Suchergebnisse für: Digitalisierung, Digitale Welt
98 Ergebnisse
Smart Green 5.0
Konkret steht im Mittelpunkt des Vorhabens die Entwicklung eines digitalen Heckenmanagementtools. Die 'Smart Green 5.0' Softwareplattform wird eine offene, digitale Basisinfrastruktur bereitstellen [...] Zusammenarbeit teilnehmen. Das Vorhaben trägt dazu bei, den bisherigen, komplett analogen und unzureichend umgesetzten Pflegekreislauf der Kulturlandschaft mit digitaler Unterstützung zu optimieren. Hierzu bedarf es maßgeschneiderter, individuell auf die Fachverfahren angepasster Softwarelösungen die im Rahmen dieses Vorhaben entwickelt werden. Mit einem solchen 'Digitalen Planungsassistenten', der speziell auf
be smart Elbe-Elster
: Digitalisierung im Allgemeinen; Dienste-Schwerpunkt: Bildung. [...] Ziel des Landkreises Elbe-Elster ist es, eine Digitalstrategie zu erarbeiten, um die Daseinsvorsorge zu verbessern und dabei sektorenübergreifend die Chancen zeitlich und räumlich unabhängiger digitaler Angebote zu nutzen. In einem kollaborativen Prozess werden konkrete Bedarfe ermittelt und mit den bestehenden, geplanten und gesetzlich geforderten Angeboten abgeglichen. Die Erstellung der
DiMaS - Digitaler Marktplatz Dahme-Spreewald
der verkehrlichen Herausforderungen im ländlichen Raum. Gleichzeitig macht das Angebot den konkreten alltäglich erlebbaren Nutzen der Digitalisierung für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises [...] Nachfrageseite) und die Konzeption der digital gestützten Handelsplattform in einem ko-kreativen Prozess mit zukünftigen Nutzenden sowie weiteren regionalen Stakeholdern. Zudem erfolgt der Transfer der
Willkommenskultur 4.0 – Mit Digitalisierung Newcomer integrieren
Dieses Projekt bietet Neubürgerinnen und Neubürgern schnelle Orientierungshilfe und passgenaue Informationen. Dafür wird eine zeitgemäße und multilinguale digitale Anwendung als Informationsportal entwickelt, das Serviceleistungen übernehmen, Orientierung geben und Interessierten als 'individueller Führer' die Vorteile der Stadt Berleburg als attraktiven Arbeit- und Lebensraum näherbringt. Die zu entwickelnde Software wird eine einfache Inhaltspflege ermöglichen, Schnittstellen zu anderen Systemen und die konsequente Berücksichtigung neuer technischer Entwicklungen gewährleisten. Daneben wird Hardware an
Pionier Oberfranken
Oberfranken im Bereich der Digitalisierung aktiv sind. Es ergänzt dabei die vier herkömmlichen Gründerzentren in Bamberg, Coburg, Bayreuth und Hof. Ziel des Projektes ist es, die Abwanderung von Fachkräften zu [...] Magazin erscheinen regelmäßig Artikeln vor allem zu Digitalthemen und Informationen zu Unternehmensgründungen in der Region sowie Interviews mit Start-Up-Unternehmerinnen und -Unternehmern. Flankiert wird das Magazin durch einen Eventkalender, der thematisch passende Veranstaltungen in der Region bündelt, sowie einem digitalen regionalen Showroom namens 'matchmaking.oberfranken' auf der Plattform 'The
Ick bün all dor (a) – Chancen der Digitalisierung für intelligente Mobilitätskonzepte
umweltentlastendes Angebot, das eine zeitlich unabhängige und kontaktlose Lieferung von Gütern ermöglicht und zusätzlich Personen mit Mobilitätseinschränkungen entlastet.
Digitalisierung des Handwerks auf dem Land
Das Vorhaben wird als wissenschaftliche Grundlagenforschung Erkenntnisse zur Digitalisierung von Handwerksbetrieben im ländlichen Raum generieren, die in der Folge für die Politikgestaltung von Bund und Ländern im Bereich der Förderung ländlicher Räume genutzt werden können. Wesentliche Bestandteile des Forschungsprojekts sind (1.) die räumliche und gewerke-spezifische Analyse der Handwerksstrukturen in der Untersuchungsregion, (2.) eine qualitative Tiefenanalyse von Anreizen, Hemmnissen und Mechanismen der Digitalisierung ländlicher Handwerksbetriebe, (3.) eine quantitative Überprüfung der
Ick bün all dor (b)– Chancen der Digitalisierung für intelligente Mobilitätskonzepte nutzen
umweltentlastendes Angebot, das eine zeitlich unabhängige und kontaktlose Lieferung von Gütern ermöglicht und zusätzlich Personen mit Mobilitätseinschränkungen entlastet.
KanalDigital - auf den Spuren von Günter Grass
Günter Grass wurde durch den Zweiten Weltkrieg heimatlos. Seine Geburtsstadt Danzig mussten er und seine Familie nach 1945 verlassen, eine Ersatzheimat fand er im Alter im Lauenburgischen Land am Elbe-Lübeck-Kanal. Die Endmoränenlandschaft in der Nähe von Lübeck erinnerte ihn an Kaschubien im Danziger Hinterland. In einem Haus in Behlendorf lebte Günter Grass fast dreißig Jahre. Der kleine Ort und seine [...] bewusst in Behlendorf begraben werden. Darüber schrieb er sogar in seinem letzten Buch 'Vonne Endlichkait'. Mit Hilfe einer digitalen Tour erfahren Interessierte bei einer Wanderung oder Radtour mehr über
Smarte.Land.Regionen
Mit dem Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen wird die Digitalisierung in ländlichen Räumen im Hinblick auf Themen der Daseinsvorsorge und der Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen vorangetrieben. Durch den Einsatz digitaler Technologien werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Bevölkerung deutlich verbessert. Der Einsatz neuer technischer Möglichkeiten ist entscheidend, um das Lebens- und Arbeitsumfeld gerade in ländlichen Regionen attraktiv zu halten. Das Fraunhofer IESE baut hierfür eine digitale Plattform (»Digitales Ökosystem«) auf, auf welcher neue von IESE gemeinsam mit den Modellregionen