Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Landkultur-im-Kreis - Wir machen Erinnerung sichtbar

erkunden. Die Auseinandersetzung mit dem verbindenden Element 'Eisenhütte' ist dabei ein Einstieg in eine dauerhafte, kreisweite, interkommunale und branchenübergreifende Netzwerkarbeit, die im kulturellen

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Ausstellung über Hoffmann von Fallersleben in Mecklenburg

Das Vorhaben errichtet eine Gedenkstätte zu Ehren August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, um die kulturelle Vielfalt auf dem Land zu bereichern. Die vorhandenen, kulturellen Angebote im Umland von Schwerin leben vom bürgerschaftlichen Engagement und sind von dem Wunsch geprägt, das kulturelle Leben in den Dörfern und Gemeinden zu erhalten und auszubauen. Hoffmann von Fallersleben lebte, nach dem Verlust seiner Professur in Breslau und seiner Ausbürgerung aus Preußen, von 1844-49 in Mecklenburg. Eine Ausstellung in der Kirche zu Buchholz erinnert an diese Zeit und widmet dem Dichter unserer

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Tour de Quakenbrück

, Kochen oder Diskutieren. Die Inszenierung der Stationen wird aus den Talenten und Interessen der Beteiligten entwickelt. In der Hitze des Sommers verschmelzen die kulturellen Praktiken: Man tanzt deutsche [...] Programms mit. Die Schaffung kultureller Identifikationspunkte, die den Austausch zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Einrichtungen in der Stadt stärken, haben Modellcharakter auch für andere

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Fläche trifft Kultur – ein kulturelles Mobilitätskonzept

Mit 'Fläche trifft Kultur' entsteht ein Mobilitätskonzept, welches der Generation 55+, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie körperlich oder geistig eingeschränkten Menschen ermöglicht, auf ihre besonderen Bedürfnisse ausgerichtete, kulturelle Bildungsangebote in der Region Oberlausitz-Niederschlesien zu erleben. Dabei wird der Zugang zu kultureller Bildung für die Zielgruppen unabhängig von ihrer Einkommenssituation, Wohnort oder Verkehrsinfrastruktur, Alter, Beeinträchtigung oder Herkunft gewährleistet und die vielfältigen Angebote der unterschiedlichen Kultureinrichtungen von den

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Konzertreihe „Classic meets Bad Düben“

Berücksichtigung der Mobilitätsbedürfnisse im ländlichen Raum. Dabei wird ein abgestimmtes Gesamtkonzept entwickelt und umgesetzt, welches die regionalen Besonderheiten berücksichtigt und nachhaltig kulturell auch über die Region hinausstrahlt. Die beispielhafte Umsetzung des Vorhabens durch die Sächsische Bläserphilharmonie ist bundesweit ein Signal dafür, dass sich eine derartige kulturelle Investition im

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Hof Klingenberg als Kulturhof für jung und alt

. So wird die langjährige mobile Kulturarbeit der Hofgemeinschaft Klingenberg als fester Ort für kulturelle Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Herkunft ausgebaut. Nach Durchführung der Baumaßnahmen werden zirkuspädagogische Projekte und weitere kulturelle Veranstaltungen organisiert. Ab August 2019 werden einmal im Monat Film- oder Themenabende veranstaltet. Darüber hinaus werden kleine Kunstausstellungen, Gastspiele, Zeltsingen, Familienzirkus, Vormittagsveranstaltungen für Kindergärten, ein Kulturcafé sowie verschiedene Workshops und kulturelle Begegnungen veranstaltet.

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Kulturelle Bildungsangebote für Jugendliche

diese Arbeit zu ermöglichen. Das Projekt trägt mit der Erhaltung und Wiederbelebung kultureller Freizeitangebote zur Stärkung der ländlichen Entwicklung sowie zur ausgewogenen Entwicklung von Stadt und

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Rainer Winkel Kulturforum

Tradition und Moderne gut verbinden lassen und kulturelle Identität grenzüberschreitend gestärkt werden kann.

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Das Allgäuer Heimatwerk

kultureller Veranstaltungen rund um das Thema Heimat erfolgt die künstlerische Wertevermittlung in den Bereichen Sprache, Literatur, Tanz und Musik. Das 'Allgäuer Heimatwerk' gestaltet neue Veranstaltungen und [...] Langfristigkeit konzipiert trägt dieses kulturelle Projekt zur nachhaltigen Vitalisierung Füssens und seiner Region bei und kann im Baukastenprinzip auch in anderen Regionen Deutschlands umgesetzt werden.

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

MO(NU)MENT MAL! – Schulkinder werden Kulturlotsen

Das Vorhaben vermittelt Schülerinnen und Schüler im Bildungsprozess an Schulen die Bedeutung des kulturellen Erbes zu und begeistert sie für den Erhalt der Denkmäler. Ein weiteres Ziel ist außerdem, dass sie ihr Wissen auch, aber nicht nur, an Gleichaltrige weitergeben können, dafür werden sie Geschäftsideen erarbeiten und eine Schülerfirma gründen. In einem benachbarten Kulturraum wird diese Firma [...] Relevanz von Selbständigkeit im kulturellen Handeln im ländlichen Raum erleben.