Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Artist-in-Residence - Programm im Kunstpavillon Burgbrohl

Kooperationspartner sind Schulen, Kindergärten, Vereine, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Jugendpflege, Seniorenresidenzen und Tourismusverbände. Es werden zahlreiche Vorträge durch die Künstlerinnen und

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Herrmann-Bonnus-Geburtshaus

Mit dem Vorhaben wird das Geburtshaus von Hermann von Bonnus renoviert, eines bedeutenden Reformators aus dem 16. Jahrhundert, sowie eine museale Erinnerungsstätte und ein religion-pädagogischer Lern- und Bildungsort errichtet an dem am Beispiel miteinander konkurrierender Glaubens- und Moralvorstellungen ein zukunftsorientiertes 'Lernen aus der Geschichte' angestoßen wird. Durch den Fokus auf Reformations- und Konfessionsgeschichte bekommt das komplexe, aber tolerante Zusammenleben von Andersglaubenden eine besondere Aktualität für die multikulturelle, ethnische und religiöse Vielfalt der heutigen

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Vom Korn zum Brot - Bildungsarbeit in der Brücker Mühle

Mit dem Vorhaben wird die Geschichte des Mühlenwesens sowie der historischen Entwicklung der Mehlerzeugung digital erlebbar gemacht. Dazu wird mittels Visualisierungen in Form von systematischen Zeichnungen und interaktiven Medien an den jeweiligen Maschinen deren Funktionen und Arbeitsweisen dargestellt. Die Brücker Mühle führt seit vielen Jahren Bildungsarbeit für Schulklassen und Erwachsenengruppen [...] Informationssystems erhöht die Attraktivität der Mühle als Bildungsort, und steigert dadurch nicht zuletzt auch die Attraktivität der Region für den Tourismus.

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

LandKulturBetrieb Wasdow!

Um die kulturelle Entwicklung in der ländlichen Gemeinde Wasdow in Mecklenburg-Vorpommern aktiv mitzugestalten, gründete der Verein Quietjes e.V. im Jahr 2014 eine Initiative zur Förderung freier Kunst-, Kultur-und Bildungsprojekte im ländlichen Raum. Diese schafft einen Ort für kreative Auseinandersetzung und künstlerische Begegnungen. Hierzu wird im Rahmen des Vorhabens ein ungenutzter [...] kulturelle Belebung als lokales, regionales und überregionales Forum für Menschen aller Generationen unabhängig vom nationalen, religiösen oder sozialen Hintergrund. Das Vorhaben fördert die kulturelle Bildung

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Gardino 2.0 - Digitales Gärtnern

'Gardino 2.0 – Digitales Gärtnern' ist ein mobiles Projekt der kulturellen Bildung mit den Schwerpunkten Erlebnis- und Medienpädagogik im Land Brandenburg. Ziel ist die Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum durch kreatives und digitales Gestalten, in Kombination mit Aspekten der Umwelt- und Ernährungsbildung. Einheimische und geflüchtete Kinder und Jugendliche setzen sich hier in Workshops gemeinsam mit den Themen Digitalisierung, Umweltschutz, Ernährung, Kunst und Kultur auseinander. Im Projekt werden kleine Gewächshäuser mit analogen und digitalen

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Telux - Weiterentwicklung von Kulturangeboten

mit einbezogen und münden in der partizipativen Konzepterstellung mit dem Ergebnis, dass ein Netzwerk aus Kultur- und Bildungsakteuren aufgebaut wird, mit dessen Hilfe eine bedarfsgerechte und

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Music-Cultures of the World - Zentrum für kulturelle Integration

Die Thüringer Landesmusikakademie in Sondershausen ist ein Musikzentrum mit regionaler, landesweiter und internationaler Ausstrahlung und eine zentrale Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte für Musikausübende des Laien- und professionellen Bereichs in Thüringen. Als neues Projekt der Akademie entsteht ein Zentrum für kulturelle Integration. Zentrales Anliegen dieses Zentrums ist es, die Begegnung von [...] damit zur Bereicherung der eigenen, musikalischen Arbeit beizutragen sowie gegenseitige Kontakte herzustellen. Und schließlich erfährt das Akademiefortbildungsprogramm für Multiplikatorinnen und

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

FLIO - Frauen Leben in Ostfriesland

Gleichstellungsbeauftragten sowie Vertreterinnen von Kultur-, Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen aus der Region zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, das Thema Frauenleben kulturell, wissenschaftlich, touristisch und

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Kulturwerkstatt Kircheib

Mit dem Vorhaben wird der Grundstein für die nachhaltige Etablierung eines kleinen, regionalen Zentrums zur Verbreitung und Vermittlung der Künste gelegt. Es werden sieben bis neun größere Veranstaltungen pro Jahr organisiert und durchgeführt, z. B. Lesungen, Konzerte oder Vernissagen. Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes ist die kulturelle Bildung, die Kulturvermittlung sowie der Austausch [...] ausgeschrieben und eine kleine Sommerakademie mit verschiedenen Workshopangeboten im Bereich der ästhetischen Bildung veranstaltet. Damit trägt das experimentelle Projekt zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

All You Can Dance - Tanz in der Fläche

Mit dem Vorhaben 'All You Can Dance – Tanz in der Fläche' werden zeitgenössischer Tanz als künstlerische Ausdrucksform in Regionen außerhalb der Ballungsräume gebracht und vermittelt. Tanz ist eine Kunstform, die alle Altersgruppen anspricht, Menschen in Bewegung bringt sowie Kommunikation ohne Sprache erlebbar macht. Deshalb wird er selbstverständlicher Bestandteil eines attraktiven, kulturellen Angebots. Kinder und Jugendliche werden frühzeitig Zugang zu Tanzangeboten erhalten, außerdem wird das Potenzial des Tanzes in der kulturellen Bildung auch auf kommunaler Ebene erkannt, gefördert und genutzt