Digitalisierung auf dem Land

09.09.2025

Internet-basierte Psychotherapie

Psychotherapie im Präsenzsetting mit großen Hürden verbunden oder unmöglich ist. Hierzu zählen Patientinnen und Patienten, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, unter verschiedenen Ängsten leiden (Agoraphobie

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Instandsetzung von gesammelten Fahrrädern

Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Mobilität Geflüchteter im Landkreis Teltow Fläming. Damit werden für sie die Möglichkeiten der eigenen Versorgung, der Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzsuche und der Orientierung im Umfeld erhöht. Zu diesem Zweck werden Fahrrad- und Fahrradersatzteilspenden gesammelt. Die Fahrräder werden instand gesetzt und den Geflüchteten kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Mobilität, gemeinsame Unternehmungen, Lehrmaterial

Für Behördengänge und Arztbesuche, um zu Beschäftigungsmöglichkeiten, Einstiegsqualifizierungen und Sprachkurse zu gelangen und überhaupt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, ist die Sicherung der Mobilität notwendig. Daher werden für die Geflüchteten Fahrräder angeschafft und sie beim Erwerb von Bustickets unterstützt. Daneben finden Ausflüge sowie gemeinsames Kochen zur gesellschaftlichen Integration statt. Zur Unterstützung der bestehenden Sprachkurse wird Lehrmaterial angeschafft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Fahrzeug-Leasing zur Unterstützung der Mobilität der Geflüchteten

Ehrenamtliche Betreuer unterstützen die Mobilität von Geflüchteten, die verstreut in den verschiedenen Dörfern der Samtgemeinde Gartow wohnen. Für die Transporte der Geflüchteten zu notwendigen Arzt- und Behördenbesuchen, Einkäufen, kulturellen Veranstaltungen sowie Deutsch- und Integrationskursen wird ein Fahrzeug geleast. Als Fahrer ist ein ehrenamtlicher Helfer tätig.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Mehrere Kleinprojekte

Verschiedene Kleinprojekte ermöglichen Geflüchteten eine verbesserte Mobilität, einen Kompetenzerwerb bei der Wohnungssuche und -einrichtung sowie eine Erhöhung ihres sozialen Engagements. Es wird u.a. ein Fahrzeug geleast, Werkzeuge für eine Fahrradwerkstatt beschafft, Wohnungspaten gesucht und ein Kochtreff eingerichtet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Gründung einer lokalen Mitfahrgemeinschaft

Es wird eine Mitfahrgemeinschaft zur Verbesserung der Mobilität von in der Region lebenden Menschen (Geflüchtete sowie Einheimische, die noch oder nicht mehr Auto fahren können oder sich kein Auto leisten können) gegründet. Eine PR-Agentur erarbeitet ein Konzept und gewinnt durch verschiedene Aktionen (Werbematerial, Feste, Infostände) potenzielle Fahrer und Mitfahrer. Damit wird den auf dem Land untergebrachten Flüchtlingen sowie auch hilfsbedürftigen Einheimischen mehr Mobilität ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Abhol- und Shuttleservice

Im Rahmen des Projekts wird ein Abhol- und Shuttleservice für Mitbürger, die im ländlichen Raum leben, eingerichtet. Besonders für die Geflüchteten erhöht sich dadurch die Mobilität und ihnen wird soziale Teilhabe ermöglicht, z.B. für die Teilnahme an Veranstaltungen, Behördengänge usw. Hierfür wird ein Fahrzeug geleast, ein Fahrer eingesetzt und eine mobile Hotline eingerichtet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Mobilität fördern - Ein TicketTopf, eine Fahrradwerkstatt und Ferienangebote

In Höxter wird die Mobilität Geflüchteter erhöht, ihnen somit der Zugang zu Angeboten bürgerschaftlich Engagierter ermöglicht und damit ein Beitrag zur Integration geleistet. Das Mobilitätspaket umfaßt die Weiterentwicklung einer Fahrradwerkstatt zu einem Treffpunkt für Ehrenamtliche und Geflüchtete, einen TicketTopf zur Entlastung von Ausgaben für den ÖPNV (Fahrtkostenerstattung bei Wahrnehmung eines Angebots) sowie familienfreundliche Ausflugsangebote für Familien mit Kindern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Mobilität und Sprachkenntnisse - Unterstützung einer geflüchteten Familie

Eine geflüchtete siebenköpfige Familie wird bei der sozialen Integration und beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Im Ort von Rastorfer Passau gibt es keine Schule, keinen Kindergarten sowie keine Einkaufsmöglichkeit. Zum Erreichen notwendiger Ziele, wie auch für Behördengänge und Arztbesuche, fehlt die Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel. Freiwillige Helfer führen mit ihren privaten PKW die notwendigen Fahrten durch. Darüber hinaus erhält die Familie täglich eine Stunde privaten Deutschunterricht von weiteren Helfern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Mobilität für Asylsuchende - Computer-, Schwimm- und Fahrradkurse

In Rethem werden die Mobilität und die persönlichen Kompetenzen von Asylsuchenden auf dem Land gefördert, um ihre Integration zu stärken. Dazu werden Kurse und Workshops für die Asylsuchenden durchgeführt, in denen sie den Umgang mit Computern, das Schwimmen und den verkehrsregelkonformen Umgang mit Fahrrädern sowie deren Wartung und Reparatur erlernen können.