Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Das Allgäuer Heimatwerk

Langfristigkeit konzipiert trägt dieses kulturelle Projekt zur nachhaltigen Vitalisierung Füssens und seiner Region bei und kann im Baukastenprinzip auch in anderen Regionen Deutschlands umgesetzt werden.

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Milchwerk St. Mang als Kulturort

durchgeführten kulturpädagogischen Programme im Bereich der Hippopädagogik (Lernen durch Bewegung und Wahrnehmung, wobei das Pferd als ideales Bewegungsmedium gesehen wird), verfügt die Region über ein Alleinstellungsmerkmal. Der Ausbau der tiergestützten Kulturpädagogik führt zu einer weiteren Bereicherung der Region Allgäu. Mit Hilfe einer international renommierten Künstlerin wird zudem das Format auch mobil

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Demokratie - ein Auslaufmodell? - Ein partizipatives Theaterstück

Im Vorhaben setzt die Kleinkunstbühne K3 e. V. zusammen mit Amateuren und Amateurinnen sowie Profis das partizipative Theaterstück 'Demokratie - ein Auslaufmodell?' um. Mit Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Verein und aus der Region wird unter der Leitung einer Regisseurin, einer Theaterpädagogin, eines Bühnenbildners und einer Schauspielerin ein Theaterstück entstehen, bei dem die Spielerinnen und Spieler maßgeblich ihre eigenen Rollen, Standpunkte, Texte und Stories mitentwickeln und so auch bei der dramaturgischen Arbeit mitwirken können. Es bleibt offen, ob das Stück als Collage

Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Koordinieren des Ehrenamts im Zusammenwirken mit den Kommunen

stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Weitermachen!

Der Landkreis Ahrweiler macht die zahlreichen Vereine der Region in seinem Projekt 'Weitermachen! Kreis Ahrweiler' fit für die Zukunft. Eine in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule organisierte 'Ehrenamtsschule' bietet Vereinsvorständen ein umfassendes Qualifizierungsprogramm. 'Ehrenamt-Senior-Experten' stehen engagiertem Vereinsnachwuchs mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen zur Seite. Mit dem [...] Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Ehrenamt 4.0 - gemeinsam stark im ländlichen Raum

Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Bündnisse für lebendige Gemeinschaften

LEADER-Regionen im Emsland. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Zukunft gemeinsam gestalten

Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Jung & Engagiert im Bodenseekreis

Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Aufbau eines Ehrenamtszentrums

Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.