Engagement und Ehrenamt

15.11.2024

Hauptamt stärkt Ehrenamt

Im Rahmen des über das BULEplus geförderten Verbundprojekts wurde in 18 Landkreisen erprobt, wie erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Stärkung und Begleitung von Engagement und Ehrenamt aufgebaut und verbessert werden können. Der Deutsche Landkreistag (DLT) übernahm im Verbundprojekt die koordinierende Rolle.

Digitalisierung auf dem Land | Mobilität auf dem Land

09.05.2025

LandMobil

Mit LandMobil unterstützte das BMLEH rund 40 innovative Projekte, die modellhaft neue Mobilitätsangebote für ländliche Räume entwickelt haben. Gefördert wurden unter anderem On-Demand-Angebote, auch mit neuen Ansätzen zur flexiblen Nutzung des ÖPNV, Car- und Bikesharing sowie Mitfahrangebote.

Mobilität auf dem Land

27.05.2025

Beteiligung & Beratung für Mobilitätsprojekte

Beteiligungs- und Beratungsangebote können dazu dienen, das Bewusstsein für Alternativen zum privaten Pkw zu fördern. Unsere Praxistipps helfen dabei, verkehrsbezogene Planungs- und Entscheidungsprozesse mit neuen Anregungen anzureichern und Alternativen aufzuzeigen.

Engagement und Ehrenamt | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.05.2025

500 Landinitiativen

Mit dem Soforthilfeprogramm 500 LandInitiativen unterstützte das BMLEH über 670 modellhafte Projekte zur Integration geflüchteter Menschen. Gefördert wurden beispielsweise Sprachkurse, Begleitung bei Behördengängen, sportliche Aktivitäten oder auch verschiedene kulturelle und handwerkliche Angebote, die Zusammenhalt und Integration förderten.

Mobilität

Mobilitätsangebote tragen wesentlich zur Attraktivität ländlicher Räume und Gemeinden für Menschen und Unternehmen bei. Mit dem BULEplus unterstützt das BMLEH modellhafte Projekte, die die Mobilität auf dem Land verbessern wollen.

FAQ

Förderung

Erfahren Sie hier, wie das BULEplus Innovationen in ländlichen Räumen unterstützt und informieren Sie sich über aktuelle Förderaufrufe.

Engagement und Ehrenamt | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.05.2025

Ehrenamt stärken - Versorgung sichern

Mit „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“ unterstützte das BMLEH während der Coronapandemie 227 Projekte in ländlichen Regionen, um die Versorgung mit Lebensmitteln und Gütern des alltäglichen Bedarfs durch Ehrenamtliche sicherzustellen. Gefördert wurden vor allem notwendige Ausgaben für Schutzausrüstung, Mieten für Fahrzeuge oder digitale Ausstattung.

Über BULEplus

Das BULEplus steht für das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung. Damit setzt sich das BMLEH für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land ein.

Engagement und Ehrenamt

22.07.2025

Betrieb des Gogelmosch e.V. als Begegnungs-, Beratungs- und Familienzentrum in Corona-Zeiten

Die Sondermaßnahme 'Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.' unterstützt ehrenamtlich getragene Initiativen in ländlichen Räumen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Nahversorgungangebote (insbesondere mit Lebensmitteln) für Angehörige besonders gefährdeter und hilfsbedürftiger Personengruppen bereitstellen. Aufgrund der pandemiebedingten schlagartigen und tiefgreifenden Einschränkungen sind viele ehrenamtliche Initiativen in Schwierigkeiten geraten - wichtige Funktionen können nicht mehr in vollem Umfang erfüllt werden. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie ältere, von Armut betroffene oder kranke Menschen sind davon betroffen. Sie haben ohne ehrenamtliche Hilfe zum Beispiel keinen Zugang zur Versorgung mit Lebensmitteln mehr, weil z. B. die lokale Tafel nicht mehr regulär arbeiten kann. Im Rahmen der Projekte werden Mitarbeitende der Initiativen mit Schutzausrüstung versorgt, Fahrzeuge für den Transport von Lebensmittel angemietet oder digitale Ausstattung beschafft, mit der die Arbeit koordiniert und trotz räumlicher Distanz der Kontakt zu den Menschen gehalten werden kann.