Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

25.07.2025

Rural Food Lab - ein multifunktionaler Raum, der die regionale Ernährung integriert bearbeitet

Die Entwicklung von Innovationen und die Förderung von Transformation im Ernährungssystem Richtung Regionalität und Nachhaltigkeit erfordert neue Räume. Räume, in denen es möglich ist, gemeinsam - über Berufsgruppen hinweg - zu experimentieren und neue Ansätze dafür zu finden, wie wir Ernährung denken, organisieren und umsetzen. Das Rural Food Lab wird ein solcher Ort im ländlichen Raum sein, der innovativ und integriert die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel auf mehreren Ebenen fördert. Der Fokus liegt hier auf sozialen Innovationen, die aus vertikaler Kommunikation und Kooperation

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

25.07.2025

REGIOküche - zentrale Frischeküche zur Belieferung von Gemeinschaftsverpflegungen

zielführende und nachhaltige Standortplanung erfolgen und finden im Businessplan Lösungsansätze. Beratend stehen Architekten und Kücheneinrichter mit Erfahrung in Großküchenabläufen und -gestaltung zur Seite.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

25.07.2025

WERKStadt

und Alt gehen in die Auseinandersetzung mit Fragen des städtischen Status Quo, seiner Transformation und der Entwicklung eines nachhaltig ausgerichteten Zusammenlebens. Dadurch werden neue Themen

Mobilität auf dem Land

25.07.2025

Multilokal Stocksee

Für einen zentralen Ort in der Gemeinde Stocksee wird die Kombination nachhaltiger Mobilität mit Serviceangeboten für die Bewohnerinnen und Bewohner konzipiert. Zentrum des Konzeptes ist die Umgestaltung der Alten Meierei, ein (noch) leerstehender Altbau, zu einer neuen, lebendigen Ortsmitte. Über die Themen Liefer- und Pendelverkehre sowie soziale Begegnung werden benachbarte Dörfer in der Region verknüpft. Konkret geht es um einen Lastenrad-Kurierservice mit Mikrodepots, ein wohnortnahes Coworking-Angebot, welches die Grundlage für weitere Begegnung und Serviceangebote für die Bevölkerung vor Ort

Mobilität auf dem Land

25.07.2025

Flotte Bürger im Jugendhaus Röbel

Konzepterstellung werden in Abstimmung mit einer Arbeitsgruppe durchgeführt, die sich aus Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, der Stiftung Akademie Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (ANE MV) und den

Mobilität auf dem Land

25.07.2025

Mobilitätszentrum Oderland-Spree

Wirtschaftsraum besser und nachhaltiger gemeistert werden können.

Regionale Wirtschaft

25.07.2025

Regionale Leguminosen-Wertschöpfungskette zur Förderung von Anbau, Verarbeitung und Verzehr

nachhaltige Ernährung gefördert, da Leguminosen durch ihren natürlichen Eiweißgehalt zu einer gesunden und klimatisch nachhaltigeren Ernährung beitragen, indem sie die Abhängigkeit von Tierproteinen reduzieren [...] ihnen lukrativere Margen als beim reinen Futteranbau. Die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft wird bei Hülsenfrüchten durch Stickstoffbindung, Durchwurzelung und die Verbesserung des

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

25.07.2025

Vermarktungsgemeinschaft zur Verarbeitung von Sommergetreide für das Back- und Brauhandwerk

Um den Aufbau einer Vermarktungsgemeinschaft zu managen, wird beim Kreis Wesel eine Personalstelle geschaffen. Zielführende Organisationsstrukturen werden aufgebaut, gemeinsam mit der Partnerschaft das Geschäftsmodell konzipiert, Kooperationen mit weiteren Partnerinnen und Partnern der Wertschöpfungskette aufgebaut und neue Marketingpartnerschaften angebahnt. Außerdem wird ein Umsetzungsplan entwickelt, um die Grundsteine für die Realisierung der Projektidee zu legen. Zur Erstellung eines Geschäftsplans wird die wirtschaftliche Tragfähigkeit einer nachhaltigen Finanzierungsstrategie untersucht

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

25.07.2025

Innovationsnetzwerk zur Veredelung und Vermarktung von (bio-)regionalen Lebensmitteln

In vier ausgewählten Kommunen im Werra-Meißner-Kreis werden neue Betriebs- und Geschäftsmodelle für die Logistik und den Vertrieb (z.B. Lebensmittelautomaten) regionaler Lebensmittel entwickelt. Gemeinsam mit Unternehmen des Lebensmittelhandwerks entstehen konkrete technische Lösungen und nachhaltige Umsetzungskonzepte. Außerdem werden neue Wertschöpfungsketten im Bereich der Produktveredelung ermittelt und deren mögliche Potentiale herausgearbeitet. Auf diese Weise entstehen neue Produktlinien. Um neue Vermarktungsstrategien zur Stärkung regionaler Produkte zu entwickeln, wird eine interaktive App

Regionale Wirtschaft

25.07.2025

Ökologische Convenience-Produkte mit Fokus auf das Reduzieren von Lebensmittelverschwendung

ungenutzte Pflanzenteile. Eine bessere, nachhaltigere Verwertung wird durch besonderes Augenmerk auf Haltbarkeit fördernde Verarbeitungsmethoden wie zum Beispiel Fermentation erzielt, wodurch der CO²-Ausstoß