Kultur in ländlichen Räumen

15.11.2024

Faktor K - Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen

Faktor K unterstützt Projekte, die die vielfältige Kulturlandschaft auf dem Land ergründen: Die Forschenden untersuchen die Bedeutung kultureller Aktivitäten und Teilhabe für ländliche Räume, analysieren Erfolgsfaktoren für ein lebendiges kulturelles Leben und erarbeiten Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Kultur in ländlichen Räumen

09.05.2025

LandKULTUR

Mit LandKULTUR unterstützte das BMLEH über 250 modellhafte Projekte, die die kulturelle Teilhabe in ländlichen Regionen stärken. Ob Theaterfestival, mobile Kunstschule oder digitaler Musikunterricht - die geförderten Projekte sind kreativ und vielfältig!

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

09.05.2025

Regionalität und Mehrfunktionshäuser

Dorfladen, Arztpraxis, Bürgerbüro, Vereinstreff, Café, Theaterbühne und vieles mehr – Mehrfunktionshäuser vereinen Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten sie Versorgungsangebote oder bringen Neues in Dörfer, stärken das soziale Leben und bieten Perspektiven für derzeit nicht oder kaum genutzte Gebäude. Beim Schwerpunkt Regionalität steht die Vernetzung von lokalen Akteuren, die Versorgung der Bevölkerung mit regionalen Produkten und damit die Stärkung regionaler Absatzmärkte im Vordergrund.

Digitalisierung auf dem Land | Regionale Wirtschaft

09.05.2025

Land.Digital

Mit Land.Digital unterstützte das BMLEH 48 modellhafte Projekte, in denen digitale Lösungen auf dem Land erprobt wurden. Ob ein medizinischer Sprachassistent im App-Format, eine Online-Plattform für kurzfristige ehrenamtliche Hilfe oder Coworking-Spaces – die geförderten Projekte leisten einen Beitrag für ein gutes Leben, Arbeiten und Wirtschaften auf dem Land.

Zukunftsforum

Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ist das größte nationale Forum für ländliche Räume. Es bietet Akteurinnen und Akteuren der ländlichen Entwicklung jährlich eine zentrale Plattform für Vernetzung und Wissenstransfer. Unter einer aktuellen Fragestellung werden gemeinsam bedeutende Themen und Herausforderungen diskutiert.

Kultur

Zu einem guten Leben auf dem Land gehört auch die Möglichkeit, Kunst und Kultur zu erleben oder selbst gestalten zu können. Kultur schafft Raum für Begegnung und Zusammenarbeit und stärkt damit den Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl in ländlichen Räumen. Die Förderung der kulturellen Teilhabe, der Vernetzung von Akteuren aber auch Forschung zu Gelingensfaktoren sind zentrale Themen des BULEplus.

Publikationen

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) fördert seit 2015 die Weiterentwicklung und Gestaltung ländlicher Regionen als attraktive Lebensräume. Die hier zum Download bereitstehenden BULEplus-Publikationen zeigen Ansätze, Projekte, und vermitteln praktische Tipps für alle, die selbst aktiv im BULEplus mitwirken wollen

News und Events

Engagement und Ehrenamt | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.05.2025

500 Landinitiativen

Mit dem Soforthilfeprogramm 500 LandInitiativen unterstützte das BMLEH über 670 modellhafte Projekte zur Integration geflüchteter Menschen. Gefördert wurden beispielsweise Sprachkurse, Begleitung bei Behördengängen, sportliche Aktivitäten oder auch verschiedene kulturelle und handwerkliche Angebote, die Zusammenhalt und Integration förderten.

Weitere Förderungen anderer Ministerien und Institutionen