Digital fitte Vereine mit dem BULEplus
digital-fit.team
Im Rahmen des Projekts digital.fit des Kreissportbundes Coesfeld aus der BULEplus-Förderung Smarte.Land.Regionen wurden ehrenamtlich geführte Vereine und Organisationen dabei unterstützt, für sie passgenaue, bedarfsgerechte, digitale Lösungen einzuführen auf Basis bereits bestehender Anwendungen auf dem Markt: sei es beispielsweise zur Mitgliederverwaltung oder zum Datenschutz.
Im Fokus des Projekts standen insbesondere Organisationen, die grundsätzliches Interesse an der Nutzung digitaler Lösungen haben, deren ehrenamtliches Personal aber noch nicht über ausreichende Kompetenzen zur passgenauen Auswahl verfügt.
BULEplus-Redaktion: Frau Rohlmann, was haben Sie in Ihrer Projektarbeit gemeinsam mit den Vereinen erreicht?
Verena Rohlmann: Bei 40 Vereinen haben wir eine direkte Beratung vorgenommen, weitere 100 haben wir mit Workshops zu verschiedenen Schwerpunktthemen abgeholt. Sei es zu spezieller Vereinssoftware der Mitgliederverwaltung oder Buchhaltung; zu Datenschutz, Social Media, Website-Erstellung oder auch Künstlicher Intelligenz. Unsere Themen waren so vielfältig wie die Vereine selbst und konnten bei den jeweiligen Verantwortlichen einiges ins Rollen bringen.
BULEplus-Redaktion: Was genau machen die Vereine, die Sie beraten haben, denn jetzt anders in ihrer Arbeit?
Verena Rohlmann: Natürlich ist die Digitalisierung nicht für alle Organisationen immer oberste Priorität, was auch verständlich ist – oftmals wird ehrenamtlich gearbeitet und dann stehen andere Themen im Fokus. Aber dennoch begreifen die Verantwortlichen Digitalisierung als lohnenswertes Projekt, das langfristig in die Arbeit integriert wird und haben zum Beispiel dahingehend andere Strukturen, zum Beispiel im Sinne einer neuen Verwaltungssoftware inklusive eines Website-Baukastens, eingeführt.
BULEplus-Redaktion: Was empfehlen Sie interessierten Organisationen, die sie sich auf den Digitalisierungsweg machen wollen?
Verena Rohlmann: Die Projekte step by step anzugehen und nichts zu überstürzen, nur um endlich digitaler zu werden. Die Ideen und Programme müssen immer gut auf die jeweiligen Bedarfe im Verein abgestimmt sein. Wir haben dazu im Projekt einen Beratungsleitfaden und weitere Informationsmaterialien erstellt, die jederzeit abrufbar sind.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Projekts digital.fit oder direkt im Hilfecenter.