Mobilität und Mehrfunktion: Zweites Vernetzungstreffen LandStation

BLE
Teilnehmende des LandStation-Vernetzungstreffens
Vier Gemeinden und ein Landkreis stellten sich beim zweiten Vernetzungstreffen am 20. und 21. Mai 2025 in Bad Blankenburg in Thüringen gegenseitig ihre Fortschritte vor, sprachen über ihre aktuellen Herausforderungen und besuchten ein erfolgreiches BULEplus-Projekt. Daraus entstand ein intensiver Erfahrungsaustausch.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede – gemeinsame Lösungsansätze
Dabei profitierten die Projektmitarbeitenden sowohl von Parallelen als auch von Unterschieden: Wie führt man die verschiedenen Bedürfnisse innerhalb der Gemeinden zusammen, ohne die Unterstützung eines Teils der Bevölkerung zu verlieren? Wie lässt sich mit Rückschlägen in der Planung umgehen? Wie baut man für das Projekt Verbindungen zu den benachbarten Gemeinden oder Landkreisen auf? Dabei ergänzten sich die umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmenden, die aus anderen Projekten oder Förderpgrogrammen berichten und Vergleiche ziehen konnten.
Impulse aus der Praxis
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Exkursion ins nahegelegene Rottenbach/Königstein zum BahnHofLaden Rottenbach. 2015 wurde das Bahnhofsgebäude saniert und im Rahmen der BULEplus-Förderung Mehrfunktionshäuser als BahnHofLaden konzipiert – eine Unterstützung, die, laut Initiator Peter Möller maßgeblichen Anteil am Erfolg hatte. Er gab Einblicke in die Entwicklung und den täglichen Betrieb des mehrfach ausgezeichneten und langfristig laufenden Mehrfunktionshaus. Heute kaufen und kehren im genossenschaftlich geführten BahnHofLaden viele Reisende sowie Einheimische ein. Das Angebot reicht von Wein und Mehl über Kaffee und Suppe.
Weiteres Vorgehen und Perspektive der Fördermaßnahme
Anschließend wurde der weitere Ablauf der Förderung LandStation besprochen, in dem die Konzepte erstellt werden. Die Konzepte bilden die Grundlage für die Umgestaltung der Mehrfunktionshäuser in Kombination mit Mobilitätsangeboten.
Insgesamt wurde das Vernetzungstreffen als sehr positives Erlebnis wahrgenommen, geprägt von einer intensiven und produktiven Arbeitsatmosphäre, mit sehr offenen und konstruktiven Gesprächen. Die Projekte begrüßten auch den kleinen Kreis des Vernetzungstreffens, der es ihnen erlaubte, ins Detail zu gehen und praktische Lösungsansätze umfassend zu diskutieren. Die Teilnehmenden möchten die geknüpften Kontakte über das Treffen hinaus fortführen. Das nächste Vernetzungstreffen wird voraussichtlich 2026 stattfinden.