Demokratische Partizipation Jugendlicher auf dem Lande (DemoParK)

Laufzeit

05/2021 – 04/2024

Projektakteur

MSH Medical School Hamburg GmbH

Website Projektakteur

Projektort

Hamburg

Das Forschungsvorhabens 'Demokratische Partizipation Jugendlicher auf dem Lande. Potenziale und Perspektiven des ehrenamtlichen Engagements in Jugendverband und Kommune' (DemoParK) nimmt das ehrenamtliche Engagement junger Menschen in ländlichen Kommunen im Kontext eines Ost-West-Vergleichs (Brandenburg und Schleswig-Holstein) in den Blick. Zum einen werden die demokratischen Praxen und demokratiebildenden Potenziale in ländlich verorteten Jugendverbänden untersucht. Zum anderen geht es darum, die Perspektiven der verbandlichen Jugendarbeit als Akteur der Regionalentwicklung ländlicher Kommunen/Gemeinden zu erforschen. In beiden Bundesländern werden je sechs Jugendverbände untersucht und dabei zwischen dörflichen und stadtnahen Regionen des Landes unterschieden. Um nicht nur die Ebene der Vereine, sondern auch der Gemeinde insgesamt einzubinden, werden darüber hinaus in jeder Region ein Jugendhilfeausschuss und ein Jugendparlament in die qualitative Studie einbezogen. Die Untersuchung erfolgt auf der Grundlage einer partizipativen Forschungsmethode und umfasst neben einer Dokumentenanalyse 46 Einzel- und Gruppeninterviews. Durch diese enge Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden werden die Ergebnisse direkt in die Praxis zurückgespiegelt und können vor Ort genutzt werden.


News zum Projekt

Porträt von Frau Prof. Dr. Elisabeth Richter

Elfriede Liebenow Fotografie

Engagement und Ehrenamt

"In der Demokratiebildung braucht es Erwachsene, die Macht abgeben"

Prof. Dr. Richter erzählt im Interview von ihrer Forschungsarbeit zur Beteiligung von Jugendlichen auf dem Land im Projekt DemoParK.

Mehr erfahren