Digital.Vernetzt – Vorstände der Ortsvereine zur digitalen Vereinsführung befähigen

Laufzeit

11/2021 – 05/2022

Förderung

Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken

Projektakteur

LandFrauenVerein Berkenthin und Umgebung e.V.

Website Projektakteur

Projektort

Lauenburg/ Elbe

Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu ermöglichen. Ziel des Projekts ist es, die neun Vorstände der Ortsvereine im Kreis Herzogtum Lauenburg zur digitalen Vereinsführung und -verwaltung zu befähigen. Zudem wird durch die Schulungsmaßnahmen die digitale Kommunikation untereinander (Videokonferenzen) sowie nach außen (Homepage, Social Media) und nach innen (Newsletter, Messenger-Dienste, neue Veranstaltungsformate) ermöglicht. Mitglieder sollen auf der Reise in die digitale Zukunft durch die Ausbildung digitaler Patinnen abgeholt und mitgenommen werden. Grundlagen werden zunächst durch Vorträge zur Begriffsbestimmung und Bedarfsermittlung geschaffen. Im Anschluss werden regionale Workshops und Anwenderinnentrainings von den Vorständen der Ortsvereine bis hin zu den Mitgliedern durchgeführt.


Berkenthiner LandFrauen nehmen sich der Digitalisierung an

Meldung zu den Berkenthiner LandFrauen

Damit Berkenthiner LandFrauen im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein auch während der Corona-Pandemie handlungsfähig bleiben, schulten sie ihre Mitglieder zur  digitalen Vereinsarbeit.

Das Vereinsleben auf dem Land ist aufgrund der COVID-19-Pandemie vielen Einschränkungen unterworfen. Engagierte stehen vor neuen Herausforderungen und sehen sich mit vielen Fragen konfrontiert: „Welche digitalen Kommunikationstools eignen sich am besten für die interne und externe Vereinskommunikation? Wie kann ich Mitglieder für meinen Verein auch digital gewinnen?“ Vereine müssen sich neu aufstellen und umdenken, damit sie während der Pandemie und auch zukünftig arbeitsfähig bleiben und möglichst keine Mitglieder verlieren. Voraussetzung hierfür ist eine digitale Strategie sowie Kompetenzen in der Anwendung digitaler Technik und Software.

Die Berkenthiner LandFrauen haben sich dem Thema gemeinsam mit dem Kreisverband des Herzogtums Lauenburg angenommen und eine BULEplus-Förderung von rund 8.700 Euro erhalten. Der Kreisverband zählt insgesamt rund 1.800 LandFrauen – etwa 350 davon sind im Berkenthiner Ortsverein. Der Altersdurchschnitt der Berkenthiner LandFrauen beträgt etwa 69 Jahre. Daher liegt der Schwerpunkt auf niedrigschwelligen Schulungsangeboten im Umgang mit Smartphones und Tablets und den gängigen Programmen wie WhatsApp. Fortgeschrittene Themen reichen von Flyererstellung, Bildbearbeitung, Website-Pflege bis hin zum digitalen Projekt- und Vereinsmanagement. Bisher haben seit der Auftaktveranstaltung Ende 2021 sieben Schulungen für die Vorständinnen im Kreisverband stattgefunden. Geplant sind weitere fünf Veranstaltungen zu üblichen IT-Programmen sowie Smartphone- und Tabletkurse für die Anwenderinnen in den Ortsvereinen. „Wichtig war uns, dass die Schulungsinhalte auch die Bedürfnisse der Frauen treffen. Daher haben wir die Wünsche vorab abgefragt und die Coachings entsprechend konzipiert“, sagt Angelika von Keiser, Vorständin im Ortsverein Berkenthin und Initiatorin des Projekts.

Digital-Patinnen tragen das Wissen dauerhaft weiter

Das BULEplus-Projekt soll dauerhaft in der Region wirken und die Digitalisierung voranbringen. Dazu sollen zukünftig die „Digital-Patinnen“ beitragen: Bis Ende Mai 2022 bildet ein Schulungsunternehmen 20 ehrenamtliche Digital-Patinnen mithilfe des Unterrichts-Materials der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) aus. „Toll wäre es, wenn wir perspektivisch einen digitalen Stützpunkt errichten könnten als Beratungsstelle in der Region“, so von Keiser.

Sensibilisierung für digitale Möglichkeiten ist sehr wichtig

Das Projekt hat die Aufmerksamkeit für das Thema Digitalisierung bei den LandFrauen und im Kreis insgesamt sehr erhöht. Das sei sehr wichtig, betont von Keiser, denn die digitalen Möglichkeiten können maßgeblich zur Attraktivität der Region beitragen. Das Thema müsse gezielt angegangen werden. Daher kam die Förderung zur richtigen Zeit. Weitere Informationen zu den Berkenthiner LandFrauen erhalten Sie hier.

Dieser Beitrag erschien erstmals im Februar 2022 auf der BMEL-Website