Handwerkliche Dienstleistungszentren im ländlichen Raum, Teilprojekt DHI

Laufzeit

07/2021 – 06/2024

Förderung

BULEplus-Einzelprojekt

Projektakteur

Deutsches Handwerksinstitut

Website Projektakteur

Projektort

Erbach

Das Verbundprojekt 'Konzeption und Erprobung von handwerklichen Dienstleistungszentren im ländlichen Raum' erprobt mit wissenschaftlicher Fundierung und Begleitung in einer Modellregion, ob der Kreislauf von Abwanderung, wirtschaftlicher Schwächung und Unterversorgung der verbliebenen (oft älteren) Bevölkerung im ländlichen Raum mithilfe von handwerklichen Dienstleistungszentren zu durchbrechen ist. Das Institut für Betriebsführung im DHI e. V. (itb) übernimmt in dem Forschungs-Praxis-Verbund die (herausgehobene) Rolle des wissenschaftlichen Forschungspartners, während seine Praxispartner vor allem umsetzungsorientierte Rollen haben. Im Mittelpunkt der Forschung steht in diesem Projekt die Entwicklung eines theoretischen Fundamentes für innovative handwerkliche Dienstleistungszentren im ländlichen Raum. Dabei werden in dem Projekt wissenschaftliche Erkenntnisse über handwerkliche Dienstleistungszentren gewonnen, die die Dienstleistungsforschung erstmalig um die räumliche Dimension erweitert. Das itb wird fördernde und hemmende Faktoren für den Aufbau, die innovative Ausgestaltung und den dauerhaften Betrieb der Dienstleistungszentren kritisch erforschen und detailliert analysieren. Der ländlich geprägte Untersuchungsraum, den das itb in dem Projekt exemplarisch in den Fokus nimmt, liegt im hessischen Odenwaldkreis. Der Fokus des Projekts liegt auf handwerklichen Kleinstbetrieben (unter 10 Beschäftigte) und personennahen Produkten und Dienstleistungen.


Besser vernetztes Handwerk stärkt ländliche Regionen

Meldung zum handwerklichen Dienstleistungszentrum Odenwald

Bis Mitte 2024 entsteht im Odenwald ein handwerkliches Dienstleistungszentrum, in dem digitalisierte handwerkliche Dienstleistungen entwickelt und über eine Plattform koordiniert werden. Dadurch kannl die Versorgung der Bevölkerung verbessert und der Odenwaldkreis für Zuwanderung attraktiver werden. An der Entwicklung beteiligt ist das Institut für Betriebsführung im DHI e.V., welches seit über 100 Jahren zur Unternehmensführung im Handwerk forscht.

Wissenswertes über das Projekt. Weitere Infos zum Forschungspartner itb-Institut für Betriebsführung im DHI e.V