MoMuSH - Ein digitales Unterrichtskonzept an öffentlichen Musikschulen
Mit dem Projekt wird Menschen in Schleswig-Holstein die Teilhabe an musikalischer Bildung ermöglicht. Durch den Einsatz digitaler Medien in Form von Apps und Musik-Onlineplattformen wird der Musikunterricht sinnvoll und musikpädagogisch unterstützt. Auf diese Weise ist es möglich, den Unterricht flexibler und ortsunabhängig zu gestalten, was gerade im Flächenland Schleswig-Holstein von großer Bedeutung ist. Im Rahmen des Projektes geht es im ersten Schritt bei einer Bedarfsanalyse darum, Potenziale und Chancen zu identifizieren. Ein Expertenteam entwickelt dann auf dieser Grundlage ein Weiterbildungskonzept, welches Musikschulmentorinnen und Musikschulmentoren den richtigen Einsatz von digitalen Medien im Musikunterricht vermittelt. Während der Erprobung un-terrichten 75 Lehrkräfte mit iPads und verwenden Apps, sowohl als Hilfsmittel zum gezielten Üben als auch zum Musizieren. Auf Basis einer quantitativen Datenerhebung, welche die Lehrkräfte und die Musikschülerinnen und –schüler berücksichtigt, wird ermittelt, welche Apps auf welche Art und Weise besonders sinnvoll eingesetzt werden konnten. Anhand dieser Ergebnisse leiten die Initiatorinnen und Initatoren Handlungsempfehlungen ab.
MoMu.SH – Mobiler Musikunterricht in Schleswig-Holstein
Video zum BULEplus-Projekt MoMu.SH
Musikschulunterricht ist für Menschen in ländlichen Regionen oft nur schwer oder gar nicht möglich, da der Weg zur nächsten Musikschule sehr weit ist. Hier kann digitaler Musikschulunterricht eine Lücke schließen. In Schleswig-Holstein wurde dies im BULEplus-Projekt MoMu.SH erfolgreich erprobt. Es wurden neue Lern- und Experimentierräume sowie digitale Hilfsmittel und Musikinstrumente angeboten. Ziel war es, Hürden abzubauen, um Menschen jeden Alters, jeglicher kultureller, sozialer und ethnischer Herkunft an Musik heranzuführen und lebenslange Freude an der Musik zu vermitteln. Das Projekt wird nun auch nach dem Förderzeitraum weitergeführt und ausgebaut.
Mehr zum Thema "Kompetenzbildung" erfahren Sie im Film.