Stadt-Land-Drohne
Das Modellvorhaben erprobt ein Nahversorgungskonzept, durch das abgelegene Ortsteile der Gemeinde Wusterhausen in ein Lieferdrohnennetzwerk eingebunden und an den städtischen Marktplatz angeschlossen werden. Zudem werden die Potenziale und Problemlagen des Einsatzes von Lieferdrohnen im Bereich der ländlichen Nahversorgung ermittelt. Ziel ist es, zu testen, ob der bestehende Einzelhandel und die Nahversorgung der lokalen Bevölkerung in einer strukturschwachen Region mithilfe einer Lebensmittelversorgung per Drohne langfristig gestärkt werden können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Kompetenzaufbau der beteiligten Gemeinde Wusterhausen/Dosse, um (Liefer-)Drohnen langfristig und selbstständig zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge einsetzen zu können. Dafür werden an regelmäßigen Markttagen Waren mit einem Gesamtgewicht von bis zu fünf Kilogramm aus einem breiten Sortiment aus dem Umfeld des Marktplatzes mit Drohnen in abgelegene Ortsteile geliefert. Die Kundenbestellungen erfolgen niedrigschwellig über das Internet oder am Telefon. Neben dem Lieferbetrieb wird zusammen mit Unternehmen, Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern der Region an der Verstetigung des Drohnenbetriebs gearbeitet.
Stadt-Land-Drohne gestartet – auf dem Land wird aus der Luft geliefert
Meldung zum Projekt Stadt-Land-Drohne
Lieferdrohnen, die in ländlichen Räumen die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs verbessern sollen, werden mit dem Projekt Stadt-Land-Drohne Realität. Dazu fand in der brandenburgischen Gemeinde Wusterhausen/Dosse nun die Auftaktveranstaltung statt.

Dronegy
Stadt-Land-Drohne - Projektteam in Wusterhausen
Das Projekt wurde vorgestellt und dessen nächste Schritte diskutiert, wie zum Beispiel die Planung der Drohnen-Landeplätze in den Ortsteilen und die Umsetzung des Lieferbetriebes am städtischen Marktplatz. Tobias Biehle vom Berliner Luftlabor stellt den Kommunikationsansatz des Projekts heraus: "Eine Mehrzahl der Menschen in der Gemeinde Wusterhausen kennt das Projekt bereits, sie fühlen sich gut informiert und haben Lust, das Projekt zu begleiten." Planungswerkstätten, regelmäßige Presseveröffentlichungen und persönliche Gespräche im Vorfeld haben zu einer offenen Kommunikation beigetragen. Der technische Partner Dronegy und die Gemeinde Wusterhausen/Dosse bringen sich ebenso in "Stadt-Land-Drohne" ein, wie die lokale Wirtschaftsförderung und die Gewerbevereine vor Ort, um den Warentransport mitumsetzen und das Vorhaben langfristig zu verstetigen. Dem nun erfolgten Start der Umsetzung war 2021 eine Machbarkeitsstudie mit Bürgerbeteiligungen im Rahmen der Konzeptphase von Landversorgt vorausgegangen. Ab Ende Mai 2024 sind die ersten Lieferdrohnen in Wusterhausen gestartet.
Dieser Beitrag erschien erstmals im August 2023 auf der BMEL-Website.