Vernetztes Handeln für Kultur in ländlichen Räumen (NetKulaeR)
Laufzeit
Förderung
Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen RäumenProjektort
Bonn
Im Zentrum des Interesses steht die Akteurskonstellation von drei regional wirkenden Institutionen: Kreiskulturverwaltungen, Geschäftsstellen von LEADER-Regionen sowie regionale Kulturbüros. In dünn besiedelten, ländlichen Räumen sind Kulturschaffende besonders auf regionale Vernetzung und Unterstützungsstrukturen angewiesen, sowohl für den fachlichen Austausch untereinander als auch für die sektor- und bereichsübergreifende Vernetzung mit Regionalentwicklung, Tourismus, Politik, Verwaltung etc. In diesem Projekt werden der sektor- und bereichsübergreifende Austausch und die Vernetzung als Schlüssel für die kulturelle Entwicklung ländlicher Räume verstanden. Dafür sind die genannten regional wirkenden Institutionstypen wichtige Scharnierstellen, können Schlüsselfunktionen übernehmen oder aber die Übernahme vernetzender Funktionen durch andere Akteure unterstützen. Erforscht wird, wie die genannten regional wirkenden Institutionen sich organisieren bzw. gestalten, um kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen zu stärken. Damit bietet das Projekt Akteuren der regionalen Netzwerkarbeit wie auch der kommunalen und Kreiskulturpolitik Beispiele guter Praxis und Anregungen zur Weiterentwicklung eigener Konzepte und Strategien. Zugleich werden Desiderate sowie ausbaufähige Schnittstellen zwischen dem Kulturbereich und der Regionalentwicklung aufgezeigt, woraus Förderpotenziale abgeleitet werden.