Wanderausstellung über Gabriele Schwarz
Im Rahmen des Projektes wird eine Wanderausstellung konzipiert, die über das Kinderschicksal von Gabriele Schwarz zur Zeit des Nationalsozialismus informiert. Gabriele Schwarz (*1937 Marktoberdorf +1943 Auschwitz) war die Tochter einer Jüdin aus Augsburg. Trotz Aufnahme des Kindes durch fromme Nachbarn und die Unterstützung durch einen Münchner Kardinal gelang es der Mutter nicht, sich und das Kind vor den Nationalsozialisten ins Ausland zu retten. Die Ausstellung belegt am konkreten Fall, dass es den Holocaust auch auf dem Land gegeben hat. Um die Ausstellung für alle Altersgruppen attraktiv zu machen, werden dabei auch moderne, technische Medien eingesetzt. Durch partizipative Elemente und ein umfangreiches Begleitprogramm, das auf die jeweiligen Ausstellungsorte abgestimmt ist und unter anderem lokale Verfolgungsgeschichten thematisiert, wird ein Bewusstsein für Antisemitismus, Rassismus und die Flüchtlingsproblematik auf dem Land geschaffen.