Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

KulTour-CLP - Digitale Stadttour - Cloppenburgs kulturelles Erbe

Mit dem Projekt wird eine digitale Stadttour für die Stadt Cloppenburg entwickelt, die das kulturelle Erbe der Stadt den unterschiedlichen, gesellschaftlichen Gruppen näherbringt. Unter Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Initiativen, Schülerinnen und Schülern sowie Studierendengruppen werden zunächst Orte des Interesses, sogenannte Points of Interest, definiert. Eine App ermöglicht es, die zielgruppengerecht aufbereiteten Informationen mit dem Smartphone abzurufen und eigene Informationen hochzuladen. Durch die Anwendung partizipativer Methoden bei der Bestimmung und inhaltlichen Beschreibung der Points of Interest wird der Dialog zwischen Wissenschaft und lokaler Zivilgesellschaft gefördert. Das Interesse unterschiedlicher Zielgruppen am lokalen, kulturellen Erbe und dem aktuellen, kulturellen Leben in der Stadt wird aktiviert. Dies erfolgt einerseits durch die Mitwirkung an der Bestimmung der Points of Interest, als auch durch die spätere Nutzung der digitalen Stadttour durch wesentlich breitere Zielgruppen. Vor allem bei jüngeren Menschen kann die Verbindung von Ortskultur und Smartphone-Anwendung zu einem größeren Interesse am lokalen, kulturellen Erbe führen.

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

ZwischenSpielRaum - Kulturelle Zwischennutzung von Leerständen

Das Landestheater Oberpfalz wird – in Zusammenarbeit mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Gemeinderäten und Privatpersonen aus kleinen und kleinsten Kommunen in den Landkreisen der nördlichen Oberpfalz – dreimal innerhalb von 36 Monaten für jeweils einen Zeitraum von etwa 3 bis 6 Monaten einen Leerstand im Ort mit kulturellem Leben füllen. Dieser sogenannte ZwischenSpielRaum wird zum einen als Spielstätte des Landestheaters Oberpfalz Publikum aus angrenzenden Gemeinden anziehen und überregionales Publikum in die Spielstätten und Projektgemeinden holen. Zweitens Bühne sein - für ein Dorftheaterprojekt, das Menschen vor Ort zum Selberspielen und zum Erzählen ihrer eigenen Geschichten ermuntert. Zudem wird der ZwischenSpielRaum lokalen Kulturakteuren als öffentliche Auftrittsmöglichkeit zur Verfügung stehen, um so deren Engagement zu fördern und sichtbarer zu machen. Die für das Projekt anzuschaffende Technik wird nach dem Projektzeitraum nicht in den laufenden Betrieb des Landestheaters Oberpfalz eingegliedert, sondern explizit dazu dienen, das Projekt auch nach dem Förderzeitraum in den Oberpfälzer Gemeinden zu verstetigen. Das Projekt ist in drei Teilprojekte/Teilgemeinden (siehe Projektorte) gegliedert, um die Sichtbarkeit und die Akzeptanz des Projektes zu erhöhen. Außerdem wird Nachbargemeinden dadurch signalisiert, dass auch nach Beendigung des Projektförderzeitraumes eine Zusammenarbeit möglich sein wird.

Kultur in ländlichen Räumen | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

22.07.2025

Schule in der Scheune

Die Confiserie Felicitas bietet zusätzliche Besucherprogramme besonders für Bildungseinrichtungen und Schulklassen in einem neuen Format an. In der Scheune werden dazu die notwendigen Räume geschaffen, wo zusammen mit regionalen Partnern verschiedene Bildungsprogramme stattfinden können. Dieses 'Klassenzimmer' wird mit moderner Medientechnik und einer Mittmach-Küche ausgestattet und soll für Kurz- als auch Tagesprogramme nutzbar sein. In Zusammenarbeit mit Ernährungsberatern, Köchen und regionalen Lebensmittelproduzenten werden Bildungsangebote mit Schwerpunkt 'regionale und gesunde Ernährung' gestaltet. Zielgruppen sind Bildungseinrichtungen von Grundschulen bis Oberstufenzentren. Den regionalen Kooperationspartnern wird hierdurch eine Präsentationsplattform für Produktpräsentationen, Verkostungen und Verkauf ihrer Produkte geboten.

Kultur in ländlichen Räumen | Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

MoMuSH - Ein digitales Unterrichtskonzept an öffentlichen Musikschulen

Mit dem Projekt wird Menschen in Schleswig-Holstein die Teilhabe an musikalischer Bildung ermöglicht. Durch den Einsatz digitaler Medien in Form von Apps und Musik-Onlineplattformen wird der Musikunterricht sinnvoll und musikpädagogisch unterstützt. Auf diese Weise ist es möglich, den Unterricht flexibler und ortsunabhängig zu gestalten, was gerade im Flächenland Schleswig-Holstein von großer Bedeutung ist. Im Rahmen des Projektes geht es im ersten Schritt bei einer Bedarfsanalyse darum, Potenziale und Chancen zu identifizieren. Ein Expertenteam entwickelt dann auf dieser Grundlage ein Weiterbildungskonzept, welches Musikschulmentorinnen und Musikschulmentoren den richtigen Einsatz von digitalen Medien im Musikunterricht vermittelt. Während der Erprobung un-terrichten 75 Lehrkräfte mit iPads und verwenden Apps, sowohl als Hilfsmittel zum gezielten Üben als auch zum Musizieren. Auf Basis einer quantitativen Datenerhebung, welche die Lehrkräfte und die Musikschülerinnen und –schüler berücksichtigt, wird ermittelt, welche Apps auf welche Art und Weise besonders sinnvoll eingesetzt werden konnten. Anhand dieser Ergebnisse leiten die Initiatorinnen und Initatoren Handlungsempfehlungen ab.

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

Wiw - Was ihr wollt!

Im Projekt 'Was ihr wollt! – Das Festival der Jugendkultur' planen junge Menschen im Alter von 14 bis 22 Jahren ein Festival im Landkreis Hildesheim, durch welches sie ihren Begriff von Kultur anderen präsentieren können. Das Festival findet zum ersten Mal in Elze und anschließend alle zwei Jahre in einer anderen Stadt im Landkreis Hildesheim statt. Thema und Form des Festivals werden durch die Jugendlichen selbstständig gestaltet: Musik, Theater, Kunst oder Mischformen – alles ist hier offen! Ziel des Projektes ist, dass Jugendliche erfahren, wie sie selbst zivilgesellschaftlich aktiv werden und dadurch ihre eigene Lebenswelt für sich positiv gestalten können. So werden Jugendliche insgesamt zur Partizipation motiviert.

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

Ein bayerisches Kinderbuch für jedes Kind

Mit dem Vorhaben 'Kinderbuch' wird in Kindergärten und Grundschulen die niederbayerische Sprache und deren Wert Kindern vermittelt. So wird die kulturelle und regionale Identität schon im Kindesalter gestärkt. In insgesamt 24 bayerischen Kindergärten und Schulen wird eine bayerische Lesung organisiert, bei der ein Lied gemeinsam eingeübt wird. Der Verein Mutter Kind Haus e.V. schreibt und komponiert, zusammen mit Musikerinnen und Musiker, ein bayerisches Kinderbuch mit Liedern, welches die Kinder nach den Aufführungen erhalten, um das Erlebte und Gehörte auch zuhause wiederholen zu können. Das Projekt richtet sich auch an benachteiligte Kinder und Jugendliche.

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

Jedermann Filmfestival Bewegt in Lychen

Mit diesem Vorhaben werden Menschen in der Gemeinde dabei unterstützt, sich künstlerisch auszudrücken, indem sie einen persönlichen Kurzfilm herstellen und somit einen eigenen Beitrag zum kulturellen Leben in der Gemeinde leisten. Künstlerinnen und Künstler sowie Medienpädagoginnen und –pädagogen schulen und begleiten die Projektteilnehmenden bei der Erstellung ihres zwei bis dreiminütigen Kurzfilms. Innerhalb von drei Tagen bringen sie ihre Geschichte zu Papier, nehmen den Text auf und kreieren mit eigenen Fotos ihren Film. Die entstehenden Filme spielen Lebenswege im Spannungsfeld lokaler und globaler Prozesse wieder und geben durch die persönliche Betrachtung von Erlebtem einen authentischen Einblick in die Lebensumstände der Gemeinde. Durch Teilnahme verschiedener, gesellschaftlicher Gruppen leistet das Projekt außerdem einen Beitrag, Interessen eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten (Empowerment). Die entstandenen Filme werden schließlich im Rahmen einer feierlichen Premiere im Lychener Kino ausgestrahlt. Geladen sind die Filmemacherinnen und –macher, ihre Freundinnen und Freunde und Familien sowie Personen des öffentlichen Lebens der Region. Diese Premiere ist Auftakt zum Filmfestival 'Bewegt in Lychen', bei dem die breite Öffentlichkeit die Möglichkeit hat, zehn Wochen lang in den Räumen des MehrGenerationenhauses Lychen die Filme zu sehen. Zudem werden die Filme bei verschiedenen Anlässen öffentlichkeitswirksam präsentiert, über verschiedene Social Media-Kanäle verbreitet und im lokalen Kino neun Monate lang als Vorfilme vorgeführt. Durch die hervorgebrachte Filmsammlung entsteht ein Abbild der kulturellen und sozialen Realität sowie ein digitales Archiv. Im Rahmen des Filmfestivals wird eine lokale, zeitgeschichtliche Dokumentation, die eine Abbildung der sozialen Realität in der Gemeinde ist, geschaffen.

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

MOORTheater - Mobiles Landschaftstheater

Das Moortheater wird als mobiles Landschaftstheater in der Region der Mecklenburgischen Schweiz etabliert und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zu kultureller Bildung. Ziel des mobilen Theaters ist es, durch die Moorgebiete zu ziehen, Geschichten für das Theater im Moor zu (er-)finden und dabei immer neue Räume in der Landschaft vor großem Publikum zu bespielen. Laien und Profis erarbeiten im Rahmen des Projekts gemeinsam eine Musiktheater-Aufführung, in der Geschichten aus der Welt des Moores und der Region den Stoff für eine intensive Auseinandersetzung mit der heimischen Landschaft bieten. Exkursionen ins Moor dienen der Inspiration und Motivsuche, erste Impressionen werden in Texten, Bildern und Zeichnungen festgehalten. In einer Moortheater-Projektwoche werden, neben dem Feinschliff am Stück, Requisiten gestaltet, das Bühnenbild gezimmert, und Kostüme geschneidert. Am Ende der Woche wird mit einer mehrtätigen Aufführung das Moortheaterstück präsentiert.

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

Goldfisch MOB - Goldfische für ein farbig leuchtendes Wattenmeer

Das Vorhaben 'GoldfischMOB' ist ein temporäres und partizipatives Kunst-Projekt, das Mitwirkungsmöglichkeiten für Menschen aus der Region, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder möglichem Handicap schafft. Gemeinschaftlich entstehen in Schulen, Vereinen und anderen Einrichtungen hunderte genähter Goldfische. Ziel des Projektes ist es, mit künstlerischen Mitteln den Fokus auf die Besonderheiten des Nationalparks Wattenmeer und auf die kleine Halbinsel Butjadingen und ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu richten. Als Material werden neben gebrauchten Stoffen auch Ressourcen wie Treibgut aus Pflanzenresten (Treibsel) genutzt, welches bei Sturmfluten an die Deiche angespült wurde und nun als Füllmaterial für die Goldfische verwendet wird. Am Deich platziert sind diese Goldfische ein fremdes Element in der Landschaft, das für Irritation sorgt und Fragen provoziert. Gleichzeitig sind sie ein eindrucksvolles Bild einer gemeinschaftlichen Anstrengung, welche mit einer filmischen und fotografischen Dokumentation begleitet wird. Ziel des Vorhabens ist es, ein kulturelles und ästhetisches Gemeinschaftserlebnis zu initiieren, das über vertraute Formen der kulturellen Teilhabe hinausgeht und unter Beteiligung von möglichst vielen, unterschiedlichen Menschen aus der Region Butjadingen stattfindet. Die gemeinschaftlich hergestellten Goldfische werden mediale Aufmerksamkeit für die Halbinsel am Weltnaturerbe Wattenmeer und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner wecken und zu einem Imagegewinn der Region beitragen.

Kultur in ländlichen Räumen

22.07.2025

70 Jahre - Jüdische-Deutsche Festwoche

Das Vorhaben wird in Landsberg am Lech, das mit der Aufarbeitung seiner NS-Vergangenheit bis heute zu kämpfen hat, umgesetzt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde dort ein Lager für Personen, die nicht in Deutschland beheimatet waren, ein sogenanntes Displaced Persons Camp, errichtet, in dem 1948 ein Orchester unter anderem aus überlebenden KZ-Insassen viel beachtete Konzerte unter der Leitung von Leonard Bernstein gab, gegründet. Mit zwei Ausstellungen, einer Filmreihe sowie zwei Gedenkkonzerten wird an dieses historische Ereignis im Rahmen einer Festwoche erinnert und es auf diese Weise als Teil der Landsberger Gedenkkultur etabliert. Durch die Verbindung mit einem Kompositionswettbewerb wird das Thema 'Musik und Holocaust' durch junge Künstler erschlossen und so ein Zugang zur Geschichte von Schuld, Sühne und Hoffnung geschaffen.