Logo: BULE - Bundesprogramm ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung
Gebärdensprache Leichte Sprache
  • Über BULEplus
  • Themen
    • Nahversorgung und Soziales
    • Digitalisierung
    • Kultur
    • Regionale Wirtschaft
    • Engagement
    • Mobilität
    • Zukunftsforum
    • Dorfwettbewerb
  • Förderung
  • Projekte
  • Aktuelles
    • News und Events
    • Newsletter
Leichte Sprache Gebärdensprache

Suchergebnisse für: Wertschöpfungsketten

3 Ergebnisse

Filtern nach Themen

Engagement und Ehrenamt Kultur in ländlichen Räumen Digitalisierung auf dem Land Mobilität auf dem Land Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft Regionale Wirtschaft

Suche eingrenzen

Seiten Projekte Maßnahmen
Filter zurücksetzen
Sortieren nach letzte Aktualisierung Relevanz

Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft als Treiber sozialökologischer Transformation

Systemwechselkompasses. Daher sollen im Rahmen des Projektes insbesondere die indirekten positiven Effekte in intersektoralen Wertschöpfungsketten sowie positive direkte Effekte in Form neuer Geschäftsmodellinnovationen

Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft als Treiber sozialökologischer Transformation

Systemwechselkompasses. Daher sollen im Rahmen des Projektes insbesondere die indirekten positiven Effekte in intersektoralen Wertschöpfungsketten sowie positive direkte Effekte in Form neuer Geschäftsmodellinnovationen

Digitalisierung auf dem Land | Engagement und Ehrenamt | Kultur in ländlichen Räumen | Mobilität auf dem Land | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

15.09.2025

Land.Heimat.Innovativ

Mit der neuen Förderung Land.Heimat.Innovativ unterstützt das BULEplus wegweisende Projektideen, die die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume stärken. Ein vielfältiges Land braucht innovative Lösungen, die vor Ort funktionieren und den regionalen Besonderheiten gerecht werden. Daher ist das Themenspektrum der Förderung weit gefächert: Es können unterschiedlichste neue Ideen und kreative Ansätze gefördert werden, mit denen den aktuellen Herausforderungen des Lebens und Arbeitens auf dem Land begegnet werden.

  • 1

Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung

in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Telefon: 0228 6845-2290
E-Mail: buleplus(at)ble.de


Mehr Informationen

FAQ
Publikationen
News & Events
Newsletter abonnieren

Datenschutz Impressum Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat