Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Mein Rhein-Lahn-Kreis 55 plus

In diesem Projekt wird durch weitere Förderungen aus der bisherigen Web-App 'meinDorf55+' die Plattform 'Mein Rhein-Lahn-Kreis 55 plus'. Interessierte können sich an einer Stelle über seniorengerechte und -relevante Inhalte informieren. Hierfür stehen sowohl eine Web-App als auch Smartphone-Apps für Android und iOS zur Verfügung. Neben der räumlichen Ausdehnung auf den gesamten Rhein-Lahn-Kreis Nassauer Land sind zusätzlich zu den beiden bereits existierenden Projektpartnern, der Initiative 55 plus-minus und dem Seniorenbüro 'Die Brücke', noch fünf weitere Anbietende für das Vorhaben hinzugekommen, die ihre jeweiligen Inhalte bei uns einstellen. Damit die Interessierten unmittelbar erkennen können, wer für welche Inhalte verantwortlich ist, werden so genannte Heimaten umgesetzt. Anbietende können über eine Heimat ihre Inhalte in die Plattform einstellen und die jeweilige Sichtbarkeit (von privat bis weböffentlich) einstellen. Nutzende bekommen bei den Inhalten das Logo des jeweiligen Anbietenden angezeigt und können sich nun auch ohne vorherige Registrierung zu Veranstaltungen anmelden. Dabei wird die App nie im Vordergrund stehen, sondern immer zu einer persönlichen Begegnung einladen. Durch die genannten Möglichkeiten und den Einsatz moderner Technologien wird versucht, der Vereinsamung entgegenzuwirken und sowohl das ehrenamtliche Engagement als auch das soziale Miteinander in der Region zu stärken.

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Die VoluMap

In diesem Projekt steht eine App für Spontanlösungen und spontane Helfer im Vordergrund. 'Volu' ist die Ableitung von Volunteer (= Freiwillige) und 'Map' steht für die kartengebundene Darstellung von Maßnahmen oder Projekten, für die akut Freiwillige benötigt und gesucht werden. Neben der Aktivierung von professionellen Organisationen und ehrenamtlich aufgestellten Hilfsorganisationen kann auch eine Einbindung sogenannter freier und ungebundener Helferinnen und Helfer erfolgen. Dadurch können auch Zielgruppen, die sich nicht langfristig binden wollen (z.B. junge Menschen) für ehrenamtliches Engagement für kurze Zeiträume bzw. einzelne Projekte gewonnen werden. Die Zielgruppe des Projekts stellen Spontanhelferinnen und -helfer dar. Darunter fallen in erster Linie die jüngeren Generationen. Generell ist die App ebenfalls für Menschen mit Behinderung sowie ältere Menschen ausgelegt. Eine Stärkung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements wird zukukunftsfähig gestaltet. Zum Projektkonsortium zählen: DRK, Malteser, Die Johanniter, Stadtsportverband, Bürgerstiftung Gütersloh, SV Avenwedde, Die Tafel, Stadtbibliothek, Die Morgenmacher (Jugendliche, die sich für die Digitalisierung begeistern und einbringen), AK Digitalisierung (Politik), Stadt Gütersloh: Ehrenamtskoordinatorin, Integrationsbeauftragter, Jugendparlament, Seniorenbeirat, Behindertenbeirat.

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Hütti macht mobil

In diesem Projekt wird eine digitale Plattform für ein bedarfsgesteuertes, routen- und auslastungsoptimiertes ganzheitliches Mobilitätsangebot bereitgestellt. Die Zielgruppe des Projekts stellen die Bürgerinnen und Bürger sowie die Touristinnen und Touristen dar. Ein wichtiger Aspekt bei der Verbesserung der Mobilitätsangebote sind die spezifischen Anforderungen an eine sichere Beförderung aus Sicht der Einwohnerinnen und Einwohner, vor allem bei der Integration von Beförderungsoptionen auf privater Basis. Schrittweise werden alle in der Region verfügbaren Mobilitätsoptionen (z.B. Mitfahrgelegenheiten, eCar- und eBikesharing, Bürgerbusse, eDörpsmobil, ÖPNV) in diese Plattform integriert um die Nutzung der bestehenden Mobilitätsangebote in der Region zu verbessern. Langfristig wird ein bedarfsgesteuertes, routen- und auslastungsoptimiertes ganzheitliches Mobilitätsangebot geschaffen. In Zukunft werden sowohl die Gebietskulisse deutlich erweitert als auch Taxiunternehmen und ggf. weitere Mobilitätsangebote in das Portal integriert werden.

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

IoT-Pilot

Das 'Internet der Dinge' (engl.: Internet of Things, IoT), d. h. die Vernetzung von Geräten über das Internet, liegt vielen neuen Anwendungsideen und Geschäftsmodelle zugrunde, die die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. Unternehmen in ländlichen Räumen können das Potential dieser Technologie jedoch meist nur eingeschränkt nutzen, da vor Ort oft nur wenig entsprechend geschulte Fachkräfte verfügbar sind. Zusammen mit Partnern aus der Region wird daher im Rahmen des Projekts auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier eine Plattform für Rapid-Prototyping, d. h. für die schnelle Entwicklung von konkreten IoT-Anwendungen, entwickelt und erprobt. Ergänzend dazu wird ein entsprechendes Weiterbildungskonzept für Selbstlerner erstellt. Mithilfe der grafischen Entwicklungsumgebung können auch Fachkräfte ohne tiefgehende Programmierkenntnisse eigene Ideen zum 'Internet der Dinge' umzusetzen. Es entstehen mehrere Demonstratoren, die sich in ihrer Funktion an den Bedarfen mittelständischer Unternehmen aus verschiedenen Branchen orientieren. Zudem werden Funktionen zur Erfassung, Aufbereitung und Analyse von Daten implementiert, die ebenfalls über einfach zu handhabende grafische Programmierbausteine genutzt werden können.

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Verein 3.0

In diesem Projekt wird eine interaktive Lern-, Beratungs- und Vernetzungsplattform für Vereine aufgebaut. Über diese wird den Vereinsmitgliedern professionelles Know-how für die tägliche Vereinsarbeit und ein spezielles Webinar-Angebot sowie ein virtueller Austauschraum zur Verfügung gestellt. Die Zielgruppe des Projekts stellen Mitglieder und Vorstände von Vereinen sowie haupt- und ehrenamtlich Tätige weiterer gemeinnütziger Organisationen (Kirchen, Jugendverbände, Stiftungen) dar. Über die Plattform können diese sich weiterbilden, Arbeitsmaterialien herunterladen, Erfahrungen austauschen, sich im Rahmen weiterer Onlineangebote wie bspw. themenspezifische Online-Sprechstunden digital vernetzen und voneinander profitieren. Durch die gezielte Qualifizierung der Vereinsmitglieder und die Förderung der Vernetzung werden Vereine in ihrer Rolle als 'Brückenbauer' gestärkt. Von einem stabilen Vereinsnetzwerk profitiert sowohl das soziale Miteinander als auch die Stadt- und Ortsentwicklung innerhalb einer Region. Eine belebte Vereinskultur und ein starkes regionales Netzwerk tragen nachhaltig zu einer Attraktivitätssteigerung der ländlichen Regionen bei. Da die Plattform Verein 3.0 rein internetbasiert zugänglich ist, wird das Projekt nach Abschluss der Modellphase bundesweit ausgerollt. Dabei werden zu dessen Verstetigung weitere überregionale Kooperationen aufgebaut.

Digitalisierung auf dem Land

17.07.2025

Smart Village Mobilitätscampus eröffnet

Digitalisierung auf dem Land

17.07.2025

App der Smarten.Land. Region Neustadt a. d. Waldnaab fördert Kinder spielerisch

Digitalisierung auf dem Land

17.07.2025

BULEplus-Werkstattgespräch am 3. Juni: Apps und Lösungen für ländliche Räume

Digitalisierung auf dem Land

03.06.2025

Neue BULEplus-Publikation: Digitalisierung im Fokus

Digitalisierung auf dem Land | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.05.2025

Land.Funk

Land.Funk fördert Projekte, die neue Mobilfunktechnologien (Gigabitnetze) nutzen und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe und Daseinsvorsorge auf dem Land leisten. Die Projekte zeigen Nutzungsmöglichkeiten der neuen Mobilfunktechnologie in ländlichen Räumen. Der Fokus liegt dabei auf der kreativen und intelligenten Nutzung der 5G- und 6G- Mobilfunktechnologie in den ländlichen Räumen.