Digitalisierung auf dem Land | Regionale Wirtschaft

09.05.2025

Land.Digital

Mit Land.Digital unterstützte das BMLEH 48 modellhafte Projekte, in denen digitale Lösungen auf dem Land erprobt wurden. Ob ein medizinischer Sprachassistent im App-Format, eine Online-Plattform für kurzfristige ehrenamtliche Hilfe oder Coworking-Spaces – die geförderten Projekte leisten einen Beitrag für ein gutes Leben, Arbeiten und Wirtschaften auf dem Land.

Digitalisierung auf dem Land | Mobilität auf dem Land | Regionale Wirtschaft

09.05.2025

Smarte.Land.Regionen

Das Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen unterstützt Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für Probleme der Daseinsvorsorge auf dem Land. Die dabei entwickelten Lösungen werden auf einem Marktplatz gesammelt und weiteren Landkreisen zur Übernahme angeboten. So profitieren alle deutschen Landkreise von den digitalen Lösungen des Modellvorhabens.

Digitalisierung auf dem Land | Mobilität auf dem Land

09.05.2025

LandMobil

Mit LandMobil unterstützte das BMLEH rund 40 innovative Projekte, die modellhaft neue Mobilitätsangebote für ländliche Räume entwickelt haben. Gefördert wurden unter anderem On-Demand-Angebote, auch mit neuen Ansätzen zur flexiblen Nutzung des ÖPNV, Car- und Bikesharing sowie Mitfahrangebote.

Digitalisierung auf dem Land | Engagement und Ehrenamt

09.05.2025

Digital.Vernetzt - Frauen im Ehrenamt stärken

Mit „Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken“ unterstützte das BMLEH während der Coronapandemie Frauen in ländlichen Räumen bei ihrem bürgerschaftlichen Engagement. Gefördert wurden beispielsweise Online-Schulungen zur digitalen Vereinsarbeit sowie Themen wie Social Media, Entwicklung einer Verbands-App oder zu Online-Anmeldetools.

Digitalisierung auf dem Land

23.04.2025

Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung

Digitale Anwendungen können das Leben auf dem Land attraktiver und nachhaltiger gestalten. Elf BULEplus-Forschungsprojekte haben die Wirkung digitaler Technologien auf ländliche Räume wissenschaftlich erfasst - von digitalem Engagement über intelligente Mikrologistik bis zur Nutzung offener Daten.

Digitalisierung auf dem Land

13.03.2025

Land.OpenData

Der Ideenwettbewerb Land.OpenData fördert die Weiterentwicklung innovativer Projektideen, in denen offene Daten in ländlichen Kommunen zum Einsatz kommen.