Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Floorball mit Inklusionsgruppe im Sportprogramm

Das Sportangebot im TSV Drelsdorf-Ahrenshöft-Bohmstedt wird durch die beliebte Trendsportart Floorball erweitert. Dazu ist neben der Anschaffung von Toren und Schlägern auch die eines Floorball-Bandenspielfeldes notwendig, durch die diese Sportart sowohl in- als auch outdoor angeboten werden kann. Zielgruppe dieser Sportart sind vorrangig jüngere Sportler, zu denen die Vereinsmitglieder mit Migrationshintergrund überwiegend gehören. Gerade für diese Teilnehmer bietet das Angebot Floorball neben Fußball, Hallen- und Beachvolleyball mehr Abwechslung im Alltag und Kontaktmöglichkeiten mit den Einheimischen. Damit wird auch die fortgeschrittene Integration der syrischen und irakischen Geflüchteten weiter vorangetrieben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Sachspenden, Sprach- und Bildungsangebote für Geflüchtete

Die Unterstützung der Geflüchteten mit dem Ziel, ihnen eine Perspektive in Ilmenau zu bieten, erfolgt in diesen Bereichen: 1)materielle Unterstützung (vor allem mit Sachspenden) für die Gründung eines Hausstandes sowie Unterstützung bei der Wohnungssuche und Einrichtung 2) Mobilisierung der Geflüchteten mit Fahrrädern im Rahmen einer Fahrradreparatur 3) Sprachliche Unterstützung der Geflüchteten durch ehrenamtliche Sprachmittler 4) Sprachliche und Lernnachhilfe in Ergänzung zu Integrationskursen und anderen Maßnahmen, um sich schneller in der neuen Sprache zurechtzufinden. Hierbei gibt es mit dem Frauensprachcafé auch ein gezieltes Angebot für geflüchtete Frauen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Integration geflüchteter Frauen durch Beratungs- und Kreativangebote

Geflüchtete Frauen werden in das kulturelle und soziale Leben der Kleinstadt Demmin integriert. Mit der Schaffung kultureller, beratender und aktivierender Angebote wird den Frauen eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Die niedrigschwelligen Angebote (gemeinsames Kochen, Kreativangebote) entstehen zusätzlich zum vorhandenen Betrieb des interkulturellen Cafés. Dazu werden die Räumlichkeiten teilweise in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden familienfreundlich umgestaltet sowie eine geschützte Atmosphäre für Frauenbegegnungen geschaffen. Die Frauen werden motiviert, ihre eigenen Wünsche, Interessen und Anregungen in das Veranstaltungsangebot einzubringen. Für spezielle Themengebiete werden Referenten eingeladen und soziale FachberaterInnen unterstützen die Projektleitung. Bei Ausflügen in die Region lernen die Mütter und Kinder die neue Lebensumgebung besser kennen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Traumabewältigung und Selbstfindung durch kreatives Arbeiten

Der Verein Amal e.V. in Bramsche bietet Geflüchteten die Möglichkeit, sich gestalterisch auszudrücken und die eigene Geschichte zu erzählen. Dazu wird ein kontinuierliches und verlässliches Malangebot geschaffen, das Sicherheit und Struktur gibt und in dem auf Bedürfnisse nach Bindung, Bildung und Bewusstsein für Selbstwirksamkeit eingegangen werden kann. Die Arbeitsergebnisse werden in öffentlichen Räumen der Stadt ausgestellt (Rathaus, Sparkasse usw.) und stärken die positive Wahrnehmung und Integration der Geflüchteten in der Stadt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

"Flüchtlings"-Fußballmannschaften für interkulturelle buntkicktgut -Straßenfußball-Liga

'buntkicktgut' ist eine interkulturelle Straßenfußball-Liga aus München. Deren Konzept und Qualitätsstandards werden im Landreis Ravensburg auf den ländlichen Raum maßgeschneidert und angepasst. Die Zielgruppe, Kinder- und Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund, nehmen die sport- und bewegungsorientierten Angebote sehr gut an. Viele spielen in ihrer Freizeit auf dem Bolz- oder Spielplatz Fußball, die wenigsten sind jedoch in einem Verein in einer Mannschaft integriert. Mit dem Aufbau der interkulturellen 'buntkicktgut'-Straßenfußballliga am Standort Weingarten wird diese Lücke geschlossen. Eine zentrale Aufgabe ist dabei, engagierte Jugendliche zu finden, die im Rahmen von Workshops als Street-Football-Worker ausgebildet werden und danach die Teams trainieren und organisieren können. Außerdem werden weitere Partner vor Ort gewonnen, zum Beispiel die Stadtverwaltung, die kommunale Kinder- und Jugendarbeit, Schülerhorte, Schulen, VKL-Klassen, Vereine sowie ehrenamtliche Personen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Mehrere Kleinprojekte

Verschiedene Kleinprojekte ermöglichen Geflüchteten eine verbesserte Mobilität, einen Kompetenzerwerb bei der Wohnungssuche und -einrichtung sowie eine Erhöhung ihres sozialen Engagements. Es wird u.a. ein Fahrzeug geleast, Werkzeuge für eine Fahrradwerkstatt beschafft, Wohnungspaten gesucht und ein Kochtreff eingerichtet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Gründung einer lokalen Mitfahrgemeinschaft

Es wird eine Mitfahrgemeinschaft zur Verbesserung der Mobilität von in der Region lebenden Menschen (Geflüchtete sowie Einheimische, die noch oder nicht mehr Auto fahren können oder sich kein Auto leisten können) gegründet. Eine PR-Agentur erarbeitet ein Konzept und gewinnt durch verschiedene Aktionen (Werbematerial, Feste, Infostände) potenzielle Fahrer und Mitfahrer. Damit wird den auf dem Land untergebrachten Flüchtlingen sowie auch hilfsbedürftigen Einheimischen mehr Mobilität ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Materialien für ein Fest im Rahmen des Tags des offenen Denkmals

An einem gemeinsamen Fest im Rahmen des bundesweiten Tages des offenen Denkmals nehmen Vertreter von rund 30 ethnischen Gruppen, die in Hann. Münden leben, teil. Sie bieten z.B. Speisen, Getränke oder Kleinkunst an. Für diesen Termin werden verschiedene Materialien (Geschirr, Tischdecken, Bons, Plakate, sonstiges Kleinmaterial usw.) angeschafft. Das Ziel ist es, die Alt- und die Neubürger der Stadt Hann. Münden miteinander ins Gespräch zu bringen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Unterstützung der Geflüchteten bei der Ordnung und Ablage von verschiedenen Papieren

Geflüchtete werden dabei unterstützt, Papiere, Briefe und Informationen zu ordnen und abzulegen. Hierfür werden ihnen Materialien und Workshops angeboten. Post von bestimmten Behörden oder Einrichtungen im Bereich Asyl und auch Arztberichte und Infomaterial werden zugeordnet und übersichtlich abgelegt und sind bei Bedarf sofort griffbereit. Ebenso werden Logos erklärt sowie Ansprechpartner und Aktenzeichen gekennzeichnet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Workshops für geflüchtete Frauen

Geflüchtete Frauen nehmen an verschiedenen Workshops (Theorie und Praxis) zu dem übergeordneten Thema 'Gegenüberstellung der Rolle der Frau in den Kulturen' teil. Pro Termin wird ein Kernthema mit einem begleitenden Dozenten betrachtet. Den Frauen wird ein Leben mit Selbstbestimmung und Gleichberechtigung in Deutschland nähergebracht.