Suchergebnisse für:
898 Ergebnisse
Garten & Natur: Gemeinsam gestalten und erleben - Heimat schaffen!
Das Projekt beinhaltet 4 Module: Modul 1: 'Lebendiger Garten' Modul 2: 'Besuch eines Biohofs' (Tagesausflug zu einem ökologisch bewirtschafteten Betrieb in der Umgebung) Modul 3: 'Fotosafari in Beeskow' (gemeinsame Ortserkundung mit Kameras für Frauen und Aushang der Bilder / Ausstellung im Hüfnerhaus) Modul 4: 'Interkulturelle Vernetzung' (Kontakt mit Kleingärten, Hilfe für Geflüchtete bei Kleingartenvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit, Gewinnung von Ehrenamtlern, Sicherung der Nachhaltigkeit).
Ausweitung der handwerklichen Kompetenzen in der Nähwerkstatt
In dem Projekt bauen Personen mit Fluchterfahrung ihre sprachlichen und handwerklichen Fähigkeiten durch Nähkurse, Internetkurse und Schulungen aus und können besser in Praktikumsplätze vermittelt werden. Durch die Nähkurse werden die Geflüchteten mit den Nähmaschinen vor Ort vertraut gemacht und in den Techniken geschult. Kleine Stücke/Kleidung können produziert werden und die Menschen können sich kreativ betätigen. Das Ziel ist, dass sie bei einem anderen Nähprojekt langfristig angebunden werden und sich so möglicherweise etwas Geld dazu verdienen können. Auch ihre sprachlichen Fähigkeiten werden sie somit weiter ausbauen. Es wird Material zur Ausleihe bereitgestellt, um selbständig weiter zu lernen (Bücher und digitale Medien).
Gemeinsamer Aufenthaltsraum, Anlegen eines Gartens
Gemeinsam mit den Projektteilnehmern und einem Profi wird ein gemeinsamer Aufenthaltsraum geschaffen, der als Treffpunkt für die Projektteilnehmer zur Verfügung steht. Dort werden die gemeinsamen Arbeiten besprochen, Pausen abgehalten und Unterstellmöglichkeiten für die Werkzeuge geschaffen. Gleichzeitig sowie nachfolgend wird der 'Garten Eden' urbar gemacht und die Projektteilnehmer können die Arbeiten mithelfend begleiten. Durch die Projektlaufzeit von einem Jahr lernen die Teilnehmenden alle Jahreszeiten und die damit verbundenen Aufgaben im landwirtschaftlich-gärtnerischen Bereich kennen.
Foto- und Film-Dokumentation der ehrenamtlichen Arbeit in der Flüchtlingsintegration
Mit dem Projekt wird die Integration von Flüchtlingen in die Kommune Enger unterstützt. Das Foto- und Filmprojekt illustriert die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in der Kommune und dokumentiert die Vernetzung zwischen Geflüchteten und Einheimischen. Aktivitäten (Chorveranstaltung, Sportevent usw.) werden fotografiert, Porträts der Ehrenamtlichen und Textmaterial zur gemeinsamen Aktivität erstellt und ein Kurzfilm mit Interviews der Beteiligten sowie eine Fotobroschüre angefertigt. Abschließend wird das Material der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert.
Kinderbetreuung, Sprach-und Freizeitprojekte für geflüchtete Frauen
In Cloppenburg werden Kinder professionell betreut, um ihren Müttern die Teilnahme an deutschen Sprachkursen und Freizeitangeboten zu ermöglichen. Denn ohne Kinderbetreuung ist es schwer, Sprach-und Freizeitprojekte für geflüchtete Frauen umzusetzen und damit die Integration voranzubringen. Für die Kinderbetreuung werden verschiedene Utensilien angeschafft und eine qualifizierte Tagesmutter engagiert.
Fitnesskurs für geflüchtete Frauen
In Cloppenburg werden geflüchtete Frauen durch einen Fitnesskurs aus ihrer Isolation herausgeholt. Der Sport setzt die Teilnehmerinnen in Bewegung und ermöglicht darüber hinaus ein kulturübergreifendes Zusammensein. Die Frauen verlieren durch eine stärkere Körperwahrnehmung die Hemmung, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.Sie nehmen am Vereinsleben teil, haben einen Ausgleich zu Enge und Stress und knüpfen neue Kontakte.
Keramik-Workshop zum Thema "Freiheit" mit abschließender Vernissage
Das Projekt unterstützt die Integration von geflüchteten Minderjährigen in das kulturelle Angebot der Stadt Biedenkopf. Für die Jugendlichen wird ein Workshop mit abschließender Vernissage geschaffen. Das Thema 'Freiheit' wird gruppenweise künstlerisch in keramischen Arbeiten umgesetzt. Dafür wird eine entsprechende Werkstattaustattung angeschafft. Die Jugendlichen werden durch Kunst und Kultur aktiv in die Gesellschaft eingebunden, Sprachbarrieren werden abgebaut und Perspektiven geschaffen.
Integration geflüchteter Kinder durch gemeinsame Ferientage mit einheimischen Kindern
Mit dem Ziel der Integration von Kindern aus Flüchtlingsfamilien werden gemeinsame Ferientage für geflüchtete und einheimische Kinder (4.-6. Klasse) gestaltet. Um den Kindern ein möglichst wohnortnahes Angebot und nachbarschaftliche Kontakte zu bieten und die Identifikation mit dem Wohnort zu stärken, 'touren' die Ferientage durch alle ländlichen Kommunen im Landkreis Lüneburg. Die teilnehmenden Kinder und ProgrammbegleiterIinnen erhalten so auch die Gelegenheit, ihre interkulturellen Kompetenzen im Umgang miteinander zu stärken. Dabei werden neben Deutschen auch junge erwachsene MigrantInnen eingebunden. Sie werden dadurch in ihrer persönlichen Entwicklung und auch im Sinne einer beruflichen Orientierung gestärkt und von den Familien entsprechend wertgeschätzt. Teilnehmende Kinder werden darüber hinaus für den Umweltschutz sensibilisiert und tragen das Thema in ihre Familien.
Garten wird zu einem Dorftreff
In Waltenhofen wird gemeinsam mit Geflüchteten ein Garten zu einem Dorftreff umgestaltet. Die Geflüchteten sind an der Planung und Umsetzung beteiligt und erleben eine aktive konstruktive Mitarbeit an einem Projekt der Dorfgemeinschaft. Es werden eine insektenfreundliche Blumenwiese und Hochbeete angelegt sowie ein Spielplatz und Raum für gemeinsames Feiern und Zusammensein in der (internationalen) Dorfgemeinschaft geschaffen. Alle Mitwirkenden entwickeln Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und ein Gefühl für gegenseitige Loyalität.
Eine Küche für gemeinsame Koch- und Backaktionen sowie ein Gemeinschaftsraum
Das Projekt in Thale fördert durch ehrenamtliches Engagement die soziale Integration von Geflüchteten. Gemeinsam gestalten Einheimische und Geflüchtete in den Jugendfreizeiteinrichtungen Treffpunkte und Begegnungsräume. Es entsteht eine Küche für gemeinsame Koch- und Backaktionen sowie ein Gemeinschaftsraum für handwerklich kreative Arbeiten, Medienarbeit und Gesprächsrunden.