Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Sanierung eines Planwagens für die Flüchtlingsarbeit

Auf dem Bauhof der Stadt Brake wird ein Planwagen saniert. Dieser wird anschließend für die Projekte der Flüchtlingsarbeit der AWO Brake (z.B. Frauen-Kinder-Gruppe, 'Bunte Gruppe', Flüchtlings-Fußballgruppe) genutzt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Ehrenamtliche stärken, Lebensmittelpunkte von Geflüchteten etablieren

In Limbach-Oberfrohna wird die Bindung der Geflüchteten an die Stadt und deren Umgebung erhöht. Ehrenamtliche Helfer und Paten werden für diese Aufgabe aquiriert und qualifiziert. Die vorhandenen Angebote und Strukturen in den Bereichen Sport, Kultur und bürgerschaftliches Gemeinschaftsleben werden erweitert. Die Geflüchteten werden bei der Integration in Vereine und Initiativen unterstützt, gewinnen sukzessive Sicherheit im alltäglichen Leben und können sich schrittweise eigenständiger auf lokaler Ebene bewegen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Gemeinsames Nähen von geflüchteten und einheimischen Frauen

In Rodenbach wird die Integration von geflüchteten Frauen durch gemeinsames Nähen unterstützt. Dabei werden auch die Deutschkenntnisse verbessert, soziale Fähigkeiten werden gestärkt und ein kultureller Austausch findet statt. Der Einstieg in eine neue Sprache ist mit einem gemeinsamen Gesprächsanlass einfacher. Für die Aktivitäten werden entsprechende Geräte und Materialien angeschafft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Gitarrenkurs für junge Geflüchtete

In Rodenbach lernen junge geflüchtete Männer und Frauen in einem Gitarrenkurs den Umgang mit dem Instrument und das Spielen von deutschsprachigen Liedern. Dadurch wird auch die deutsche Sprache gefördert, was die Integration der Teilnehmer unterstützt. Deren soziale Fähigkeiten werden durch das geschlechterübergreifende Gruppenangebot gestärkt. Für die Schulung und gemeinsame Auftritte werden Geräte und Materialien angeschafft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Kochaustausch zwischen Flüchtlingen und Dorfgemeinschaft mit Abschlusswettbewerb

In Sandhausen wird Geflüchteten mit Bleibeperspektive durch einen Kochaustausch der Kontakt mit der hiesigen Kultur und der Dorfgemeinschaft ermöglicht. Eventuelle Vorurteile und Berührungsängste werden abgebaut und ein Dialog auf Augenhöhe entsteht. Bei jedem Termin werden zwei Gerichte gekocht - jeweils eins aus der deutschen und eins aus der ausländischen Küche. Am Kursende steht ein Wettbewerb, bei dem die Gruppen ein Gericht der jeweils anderen Küche zubereiten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Gestaltung einer legalen Konzeptwand

In Ladenburg gestalten Einheimische und Flüchtlingskinder mit Bleibeperspektive gemeinsam mit professioneller Unterstützung eine legale Konzeptwand. Die Jugendlichen skizzieren eigene Ideen zu den Begriffen Freundschaft, Heimat, Liebe, Integration, Dialog und Nächstenliebe. Graffitikünstler erstellen aus den Skizzen ein Konzeptbild und tragen dessen grobe Konturen auf die Wand auf. Die Teilnehmer erhalten zunächst Übungsstunden mit der Spraydose und vollenden danach die künstlerische Wandgestaltung.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Interkulturelles und generationsübergreifendes Begegnungszentrum

In Hoppecke wird ein interkulturelles und generationsübergreifendes Begegnungszentrum eingerichtet, um die Integration der Flüchtlinge zu unterstützen. Ausgestattet werden eine Küche, eine Sitzecke, ein Näh- und Strickcafé sowie eine Kreativwerkstatt. Im Begegnungszentrum finden auch Vorträge zur Förderung der interkulturellen Kompetenz statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Vernetzung von Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlichster Nationen

Das Projekt im Landkreis Traunstein dient der Vernetzung von Künstlern unterschiedlichster Nationen. Unterstützt wird die Suche nach Räumen und Präsentationsmöglichkeiten sowie die Konzertorganisation. Es finden Treffen der musisch-kreativen Gruppen, Workshops sowie eine Großveranstaltung (Konzert oder Ausstellung) statt. Instrumente und Material werden bereitgestellt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Kulturangebote für Flüchtlinge, Vernetzung von Ehrenamtlichen mit anderen Helferkreisen

In Vilsbiburg werden die Integration von Flüchtlingen im Bereich Kultur sowie die Vernetzung von Ehrenamtlichen vorangetrieben. Für Einheimische und Geflüchtete werden gemeinsame Ausflüge, Malkurse, ein Trommeltreff, Filmabende, Lesungen, ein Café International, Theaterbesuche, eine Fahrradwerkstatt und weitere Angebote organisiert. Darüber hinaus werden zur weiteren Vernetzung der Helferkreise in Niederbayern Netzwerktreffen für Ehrenamtliche angeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Foto- und Film-Dokumentation der ehrenamtlichen Arbeit in der Flüchtlingsintegration

Mit dem Projekt wird die Integration von Flüchtlingen in die Kommune Enger unterstützt. Das Foto- und Filmprojekt illustriert die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in der Kommune und dokumentiert die Vernetzung zwischen Geflüchteten und Einheimischen. Aktivitäten (Chorveranstaltung, Sportevent usw.) werden fotografiert, Porträts der Ehrenamtlichen und Textmaterial zur gemeinsamen Aktivität erstellt und ein Kurzfilm mit Interviews der Beteiligten sowie eine Fotobroschüre angefertigt. Abschließend wird das Material der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert.