Suchergebnisse für:
894 Ergebnisse
Kurse für Geflüchtete, Selbsthilfewerksatt, Internationales Frühlingsfest
Im Rahmen der Projektförderung werden folgende Teilprojekte umgesetzt: a) Sprachkurs für nicht vermittelbare Geflüchtete b) Selbsthilfewerkstatt c) Internationales Frühlingsfest d) Internationaler Kochkurs e) Bastelkurs für Flüchtlingskinder. Entscheidend für den Erfolg ist die Niedrigschwelligkeit aller fünf Vorhaben. Die Teilnahme an den verschiedenen Aktivitäten/Projekten ist weder an sprachliche noch an sonstige Voraussetzungen geknüpft, es gibt keine individuelle Erfolgskontrolle. Alle Vorhaben unterstützen die beteiligten Geflüchteten dabei, den Zustand des reinen 'Betreutwerdens' zu überwinden und eigene Schritte zu einer Integration in eine (noch) fremde Gesellschaft zu unternehmen.
Überkonfessionelles Begegnungszentrum
Der Aufbau eines Begegnungszentrums dient der aktiven Integration der Flüchtlinge, sowohl im sozialen Umfeld als auch in das Arbeitsleben. Außerdem führt die Strukturierung des Tagesablaufs mit einer sinnvollen Lebensperspektive zu einer Minimierung bzw. Unterbindung von Stress- und Gewaltpotential unter den Geflüchteten und den Mitbürgern. Im Begegnungszentrum findet durch das Erlernen von Alltagsfähigkeiten sowie die Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf ein kultureller Austausch und auch eine Vorbereitung auf das Leben in Eigenverantwortung statt. Frauen erhalten im 'Nähcafe ZICKZACK' die Möglichkeit, ohne ihre Ehemänner außer Haus zu gehen und mit anderen Frauen etwas zu unternehmen, erste Kenntnisse des Nähens zu erwerben, typische frauenrelevante Themen zu artikulieren und Kontaktmöglichkeiten zur Diakonie zu erhalten.
Anschaffung einer Ballmaschine samt Zubehör
Im Rahmen des Projektes wird eine Ballmaschine samt Zubehör angeschafft, mit dem Ziel, jugendliche Geflüchtete, teilweise ohne Eltern, besser in den organisierten Trainingsbetrieb des Eutiner Tennisclubs zu integrieren.
Mobilität durch Fahrräder und Fahrrad-, Computer-, Bewerbungstrainings
Es wird ein Fahrradcafé eingerichtet. Geflüchtete werden mit Fahrrädern ausgestattet und lernen, sie zu reparieren und zu fahren. Das stärkt die Integration - durch besseres Verständnis für die Umgebung, leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt und mehr Kontaktmöglichkeiten. Zudem werden Fahrradkurse gezielt für Frauen angeboten, um ihnen in einem geschützten Raum die Möglichkeit zu geben, das Fahrradfahren zu lernen und ihre Mobilität zu erhöhen. Das fördert die Emanzipation der Frauen. Darüber hinaus bekommen geflüchtete Frauen die Möglichkeit, kostenfrei den Umgang mit Computern zu erlernen und Fähigkeiten auszubauen. Es werden auch Bewerbungstrainings durchgeführt. Durch den Kontakt in der Fahrradwerkstatt mit Café werden die Geflüchteten in ein lokales Netzwerk von Ehrenamtlichen eingebunden und bestärkt, sich dort mit zu engagieren.
Fahrradwerkstatt für Geflüchtete
Eine Fahrradwerkstatt für Geflüchtete wird in der Stadt Schenefeld aufgebaut. Schleswig-Holstein ist ein Flächenland, was für viele Geflüchtete im ländlichen Raum zu Problemen bei der Mobilität führt. Durch das Projekt wird die persönliche Flexibilität der einzelnen Geflüchteten verbessert und außerdem Kosten von ÖPNV-Fahrgeldern eingespart.
Neuer Materialraum in gemeinschaftlicher Arbeit von Flüchtlingen und deutschen Spielern
Der Ballspielverein Bielstein integriert Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien in die bestehenden Mannschaften. Da die Spieleranzahl immer größer wird, müssen auch zusätzliche Materialien angeschafft und aufbewahrt werden (Bälle, Leibchen, Hütchen, Hürden etc.). Der dafür bisher zur Verfügung stehende Raum ist nicht mehr ausreichend. Im Rahmen des Projekts wird in gemeinschaftlicher Arbeit von Geflüchteten und deutschen Spielern ein neuer Materialraum geschaffen. Ergebnis der Aktion soll eine angemessene Raumkapazität (auch für weiteren Flüchtlingszuzug im Verein) sowie ein gemeinsames Erlebnis 'Wir haben zusammen etwas Bleibendes geschaffen!' werden.
Fahrradwerkstatt mit gespendeten Rädern
Die Mobilität der Asylbewerber in Eppstein soll gesteigert und ihnen damit der Zugang zu Angeboten von Sportvereinen, Gesangsgruppen, Kirchengemeinden und anderen Einrichtungen ermöglicht werden. Da zwischen einigen der Stadtteile, in denen Geflüchtete und Asylbewerber untergebracht sind, Busse nur sehr sporadisch verkehren, sind Fahrräder eine einfache und kostengünstige Transportmöglichkeit. Einige Nutzer fahren damit auch zum Sozialamt oder zu Integrationskursen in die Kreisstadt . Darüber hinaus wird mit den Rädern die nähere Umgebung erkundet, auch mit Unterstützung ehrenamtlich Tätiger. Die meisten Räder sind Spenden aus der Bevölkerung, die instand gesetzt werden oder, aufgrund des Alters und Erhaltungszustandes, öfters repariert werden müssen.
Gemeinsame Fahrradwerkstatt
Einheimische und Geflüchtete betreiben gemeinsam eine Fahrradwerkstatt. Gespendete Fahrräder werden unter Anleitung betriebsfertig instand gesetzt und an Geflüchtete verteilt, um deren Mobilität im ländlichen Raum zu erhöhen. Die Werkstatt dient zudem als Kommunikationstreffpunkt von Alteinwohnern und Geflüchteten, was Integrationseffekte mit sich bringt. Außerdem erhalten Geflüchtete die Möglichkeit, ihre Fahrräder unter Anleitung selbst zu reparieren.
Computer-AG für Geflüchtete
Ergänzend zur bestehenden Integrationsarbeit wird eine Computer AG (Einstiegskurs) für Geflüchtete zum Einstieg in Praktikum, Ausbildung/Studium und Beruf sowie zur Teilhabe/Integration ins öffentliche Leben in Deutschland durchgeführt. Dabei werden Basiskenntnisse der wichtigen IT-Werkzeuge (PC-Grundkenntnisse, Textverarbeitung, Mail und Internet) vermittelt. IT-erfahrene Ehrenamtliche betreuen die kleinen Teilnehmergruppen. Da von unterschiedlichen Wissensständen der Teilnehmenden auszugehen ist, erfolgt die Wissensvermittlung nicht im Frontalunterricht, sondern durch die gezielte Unterstützung der einzelnen Teilnehmer. Dadurch ist die Computer AG jederzeit offen für neue Teilnehmer.
Schrebergarten als Ort der Begegnung
Im Rahmen des Projekts wird ein Schrebergarten gepachtet, für die langfristige Nutzung durch die Geflüchteten gestaltet und als Treffpunkt eingerichtet. Ein Nutzgarten kann den Geflüchteten wieder das Gefühl geben, ein Produkt ihrer Arbeit zu sehen und in Kontakt mit der Umwelt zu sein. Außerdem bietet er Raum für den Kontakt der Geflüchteten untereinander und ein Ort des ungezwungenen, informellen Zusammenseins. Durch das Gartenprojekt werden interkulturelle Kontakte gefördert, die Kommunikation der Geflüchteten untereinander und mit der Bevölkerung nimmt zu.