Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Garten der Begegnung

Im Bereich einer Asylunterkunft wird ein Garten der Begegnung gestaltet. Der Garten wird in gemeinsamer Arbeit von Asylbewerbern und Einheimischen angelegt, um eine erste Kontaktaufnahme und ein Kennenlernen bei der gemeinsamen Arbeit zu ermöglichen. Außerdem sind gemeinsame Aktionen, z.B. gemeinsames Grillen oder gemeinsame Gartenpflege, vorgesehen. Geplant ist der Bau von drei Hochbeeten mit Bepflanzung, die Errichtung eines Kamingrills sowie eines Pavillons mit Sitzgelegenheiten sowie die farbliche Gestaltung der angrenzenden Mauern nach dem Motto 'Garten der Begegnung'.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Garten gemeinsam anlegen

Durch die gemeinsame Anlage eines Gartens und den Anbau verschiedener Kulturen werden die beteiligten Geflüchteten mit den heimischen Pflanzen und deren Anbau unter den hiesigen Klimaverhältnissen vertraut gemacht. Es werden auch Pflanzen aus ihrer Heimat hier angebaut.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Menschen mit Migrationshintergrund als Sprachmittlerinnen und -mittler

Im Rahmen des Projekts fungieren ehrenamtlich agierende Menschen mit Migrationshintergrund als Sprachmittler an Schulen. Durch die bessere Kommunikationsmöglichkeit werden Flüchtlingskinder leichter ins deutsche Schulsystem integriert. Schüler und Eltern erlangen einen besseren Zugang zu gängigen Abläufen und ein klares Verständnis sowie mehr Sicherheit im Schulalltag. Dafür wurde eine Bedarfsermittlung an Schulen durchgeführt und Freiwillige mit Migrationshintergrund als Sprachmittler akquiriert. Außerdem werden Schulungs- bzw. Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Begegnungsstätte für die Geflüchteten

Eine Begegnungsstätte vorwiegend für geflüchtete Frauen und Kinder wird eingerichtet, damit diese sich mit den Mitgliedern der ortsansässigen Vereine gemeinsam treffen können. Die bereits vorhandenen Räumlichkeiten werden im Rahmen des Projekts ausgestattet. Durch die Installation einer Küche kann kulturübergreifend gekocht werden. Die gekochten Speisen werden danach gemeinsam in der Begegnungsstätte verzehrt. Auf diesem Wege findet eine Integration der Geflüchteten mit den Bürgern im Ort statt. Außerdem werden zwei Fußballnetze für vorhandene Tore angeschafft, damit die Flüchtlingskinder gemeinsam mit den Kindern im Ort Fußball spielen können.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Ehrenamtliche und Geflüchtete machen gespendete Fahrräder verkehrstauglich

Ziel des Projekts ist die Schaffung einer Grundmobilität für Geflüchtete durch Versorgung mit Fahrrädern sowie die gemeinsame Reparatur und Instandhaltung der Räder. Ein expliziter Spendenaufruf für Fahrräder mit Erläuterung zu dem Projekt 'Fahrrad-Garage' wurde gestartet. Die Fahrräder werden unter Leitung eines ehrenamtlichen Helfers repariert und instandgesetzt und an die Geflüchteten zusammen mit einem schriftlichen Hinweis zur 'Verkehrssicherheit in Deutschland' in verschiedenen Sprachen ausgegeben. Ein regelmäßiger Sicherheitscheck mit gemeinsamer Beseitigung von sicherheitsrelevanten Mängeln wird angeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Projekte in verschiedenen Bereichen, Koordination bisheriger Aktivitäten

Im Rahmen der Förderung werden folgende Projekte durchgeführt: 1: 'Volleyball' 2: 'Kinder & Jugendliche in Inden' 3: 'Heimat Inden' 4: 'Hauswirtschaft für Männer' 5: 'Sprache & Begegnung' 6: 'Öffentlichkeitsarbeit 2.17' . Mit den Projekten wird eine größere Öffentlichkeit einbezogen, die Geflüchteten und deren persönliche Bedarfe kennengelernt, die bisherigen Aktivitäten verschiedenster Träger (Asylkreis, Kita, Schulen, Vereine, ...) koordiniert und ein gemeinsamer Prozess der Integration begonnen und unterstützt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Fußballtraining für junge Erwachsene unterschiedlicher Nationalitäten

Wöchentlich wird ein Fußballtraining durchgeführt, an dem junge Erwachsene unterschiedlicher Nationalitäten teilnehmen. Neben dem gemeinsamen Spiel wird auch die deutschen Sprache geübt. Junge, zugewanderte Menschen sollen Teil der örtlichen Gemeinschaft werden. Sie lernen die Regeln im Umgang miteinander und den Respekt vor anderen, deutsche und europäische Werte werden vermittelt und dies frei von religiösen Aspekten, Achtsamkeit wird gefördert, vorhandene Energie soll in die richtigen Bahnen gelenkt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Qualifizierter Deutschunterricht und Teilnahme an einer Gemeindefreizeit

Ziel des Vorhabens ist die Integration farsisprechender Christen in eine bestehende deutschsprachige Kirchengemeinde. Zu diesem Zweck wird ein Deutschkurs mit Schwerpunkt Konversation und Information über 'Land und Leute', ein Treffen fremdsprachiger Mitglieder und Freunde der Gemeinde mit den Schwerpunkten Gespräch und Information über christlichen Glauben und die Teilnahmemöglichkeit an einer geplanten Gemeindefreizeit durchgeführt. Zudem wird ein Raum zur Betreuung der Kinder während der Gottesdienste und des Deutschunterrichts eingerichtet sowie technische Ausstattung beschafft und installiert, um die Gottesdienste übersetzt übertragen zu können.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Sportangebot für Geflüchtete

Es wird ein Sportangebot für die 220 Bewohner des Wohnübergangheimes geschaffen, das den Geflüchteten die Möglichkeit der Gesundheitsförderung eröffnet und außerdem dazu beiträgt, Kontakte zu knüpfen und die Region kennenzulernen. Im Rahmen des Projekts wird die Sportgruppe gegründet, ehrenamtliche Anleitung gegeben und das benötigte Equipment beschafft. Das Angebot, die Sportgeräte zu nutzen, führt in der Gemeinschaftsunterkunft zu mehr Aktivität.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Integrationstreff für geflüchtete Menschen

Die im Ort lebenden Geflüchteten werden durch die Einrichtung eines Integrationstreffs besser in die dörfliche Gemeinschaft integriert und die Vernetzung der Bürger verbessert. Außerdem wird ein lokales Bildungs- und Beratungsangebot vor Ort aufrechterhalten und ausgebaut. Im Rahmen des Projekts werden folgende Maßnahmen durchgeführt: Installation von Deutsch- und Integrationskursen vor Ort, Kooperation und Vernetzung mit regionalen Vereinen und Verbänden (Beratung und Begleitung vor Ort), Installation eines Dorfcafés, Aufbau einer Frauen- und Müttergruppe, Kreativangebote (z. B. nähen oder malen), Sportangebote (Nutzung und Begleitung des vorhandenen Fitnessraums), Begleitung und Betreuung von Ehrenamtlichen