Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.10.2025

REGIOküche - zentrale Frischeküche zur Belieferung von Gemeinschaftsverpflegungen

zielführende und nachhaltige Standortplanung erfolgen und finden im Businessplan Lösungsansätze. Beratend stehen Architekten und Kücheneinrichter mit Erfahrung in Großküchenabläufen und -gestaltung zur Seite.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.10.2025

Bahn-Bus-Fahrrad - Neuer Service am Mobilitätsknoten Bahnhof

IIm Bahnhofsgebäude des Knoten- und Fernbahnhofs Doberlug-Kirchhain (seit Dezember 2019 IC-Halt) wird eine Mobilitäts- und Servicestation eingerichtet. Im Fokus stehen hier Beratung und weitere Dienstleistungen rund um den ÖPNV und den Tourismus (Fahrscheine, Auskünfte, Verleih von Elektrofahrrädern). Das Projekt wird durch aktive Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung begleitet. Individualisierte Beratungen für verschiedenen Zielgruppen werden durch fachkompetente Arbeitskräfte angeboten. Die Reisenden erhalten einen zentralen Anlaufpunkt für alle Belange von Bahn, Bus, Fahrrad und regionalem Tourismus

Mobilität auf dem Land | Regionale Wirtschaft

29.10.2025

BMM - Nachhaltige Mobilität durch Betriebliches Mobilitätsmanagement

beratenen Betriebe griffen zumindest einzelne Anregungen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement auf. Besonders intensiv genutzt wurden die Lasten-E-Räder, während die Falträder offenbar nur in ländlichen

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.10.2025

Plattform Landwirtschaft & Naturschutz für Biodiversität in Sachsen-Anhalt

Naturschutz', die ihre Kenntnisse an andere in der Landwirtschaft Tätigen weitergeben. Die Wissensvermittlung findet sowohl durch Fachveranstaltungen und über das Internet statt, aber auch durch Beratungen vor

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.10.2025

Mobilitätsinnovationen im ländlichen Raum

Lösungen und Ansätze gefördert und die lokale Akzeptanz erhöht. Die Entwicklung und Umsetzung der Modellprojekte wird dabei durch professionelle Moderation und Beratung begleitet. Durch

Mobilität auf dem Land | Regionale Wirtschaft

29.10.2025

KKMKS - Kompetenznetzwerk für klimafreundliche Mobilität im Kreis Steinfurt

klimafreundlichen Mobilität berät. Damit wird die Attraktivität von Unternehmen im ländlichen Raum durch eine gute, nachhaltige Erreichbarkeit sowie Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessert. Auch den [...] für klimafreundliche Mobilität bei einergieland2050 e.V. eingerichtet. Schwerpunkt des Projekts ist die Schaffung von Beratungsangeboten zur integrierten, multimodalen Mobilität. Für Betriebe im Kreis Steinfurt wird eine kostenlose telefonische Erstberatung zum betrieblichen Mobilitätsmanagement angeboten. Schwerpunkte der Beratung sind Effizienz, Klimaschutz, Innovation, Steigerung der

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.10.2025

MobilSorglos

. MobilSorglos B (Beratung): Hier werden mobile, assistierte Videoberatungen und Videosprechstunden mit verschiedenen Anbietern durchgeführt, u. a. mit der Pflegeberatung des Märkischen Kreises und der Ärzteschaft

Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung im Landkreis Kusel, Teilprojekt

Regionalentwicklungsmanagements herbeizuführen. Zentrale Aufgaben sind die Beratung und Informationsarbeit mit Akteuren vor Ort, das aktive Zugehen auf potentiell interessierte Akteure sowie die Begleitung von Innovationsprojekten

Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung im Landkreis Kaiserslautern, Teilprojekt

Regionalentwicklungsmanagements herbeizuführen. Zentrale Aufgaben sind die Beratung und Informationsarbeit mit Akteuren vor Ort, das aktive Zugehen auf potentiell interessierte Akteure sowie die Begleitung von Innovationsprojekten

Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung im Landkreis Donnersberg, Teilprojekt

Regionalentwicklungsmanagements herbeizuführen. Zentrale Aufgaben sind die Beratung und Informationsarbeit mit Akteuren vor Ort, das aktive Zugehen auf potentiell interessierte Akteure sowie die Begleitung von Innovationsprojekten