Mobilität auf dem Land | Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Barrierefreie Naturerlebnisangebote als Impulsgeber, Teilprojekt 2

attraktive, barrierefreie Gesamtangebote entlang der touristischen Servicekette, wie zum Beispiel 'Ein Tag / ein Wochenende im Nationalpark'. Jede Region beteiligt sich an diesen Vorhaben mit mindestens 15 [...] entwickeln – Regionale Vernetzung gestalten' festgehalten. Dort sind Praxistipps enthalten, die Hinweise zur Erstellung und Vermarktung von Angeboten geben. Es wird außerdem dargelegt, wie die ländlichen Räume

Mobilität auf dem Land | Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Barrierefreie Naturerlebnisangebote, Teilprojekt 1

attraktive, barrierefreie Gesamtangebote entlang der touristischen Servicekette, wie zum Beispiel 'Ein Tag / ein Wochenende im Nationalpark'. Jede Region beteiligt sich an diesen Vorhaben mit mindestens 15 [...] entwickeln – Regionale Vernetzung gestalten' festgehalten. Dort sind Praxistipps enthalten, die Hinweise zur Erstellung und Vermarktung von Angeboten geben. Es wird außerdem dargelegt, wie die ländlichen Räume

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.10.2025

Garten & Natur: Gemeinsam gestalten und erleben - Heimat schaffen!

Das Projekt beinhaltet 4 Module: Modul 1: 'Lebendiger Garten' Modul 2: 'Besuch eines Biohofs' (Tagesausflug zu einem ökologisch bewirtschafteten Betrieb in der Umgebung) Modul 3: 'Fotosafari in Beeskow' (gemeinsame Ortserkundung mit Kameras für Frauen und Aushang der Bilder / Ausstellung im Hüfnerhaus) Modul 4: 'Interkulturelle Vernetzung' (Kontakt mit Kleingärten, Hilfe für Geflüchtete bei Kleingartenvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit, Gewinnung von Ehrenamtlern, Sicherung der Nachhaltigkeit).

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Generationenbahnhof Erlau

Zahnarztpraxis sichert die Versorgung im Bereich Pflege und medizinische Betreuung der älteren Menschen. Ein wichtiger Bestandteil ist das vom Verein getragene Bürger-/ Servicebüro zum Aufbau der Vernetzung, zur [...] Wissenstransfer kommt im BULEplus eine herausragende Rolle zu, daher wird dieses Projekt 2025 dabei unterstützt, die gesammelten Ergebnisse und Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und in die Breite

Digitalisierung auf dem Land | Engagement und Ehrenamt | Kultur in ländlichen Räumen | Mobilität auf dem Land | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

15.09.2025

Land.Heimat.Innovativ

Mit der neuen Förderung Land.Heimat.Innovativ unterstützt das BULEplus wegweisende Projektideen, die die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume stärken. Ein vielfältiges Land braucht innovative Lösungen, die vor Ort funktionieren und den regionalen Besonderheiten gerecht werden. Daher ist das Themenspektrum der Förderung weit gefächert: Es können unterschiedlichste neue Ideen und kreative Ansätze gefördert werden, mit denen den aktuellen Herausforderungen des Lebens und Arbeitens auf dem Land begegnet werden.

Digitalisierung auf dem Land | Mobilität auf dem Land | Regionale Wirtschaft

09.05.2025

Smarte.Land.Regionen

Das Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen unterstützt Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für Probleme der Daseinsvorsorge auf dem Land. Die dabei entwickelten Lösungen werden auf einem Marktplatz gesammelt und weiteren Landkreisen zur Übernahme angeboten. So profitieren alle deutschen Landkreise von den digitalen Lösungen des Modellvorhabens.