Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Jugendliche kulturelle Selbstorganisationen im Dreiländereck Bayern-Sachsen-Thüringen

verbesserungswürdige sozioökonomische Lage auf. In den ehemaligen Grenzgebieten sind Unterschiede im Vereinsleben, den Traditionen, der Politik und Jugendarbeit festzustellen. Das Projekt befasst sich nicht nur mit drei [...] verschiedenen Formaten aufzuarbeiten und für Politik und für Förderinstitutionen nutzbar zu machen. Die Universität Bamberg befasst sich mit den sozialpädagogischen Perspektiven (Teilprojekt), die Katholische

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Jugendliche kulturelle Selbstorganisationen im Dreiländereck Bayern-Sachsen-Thüringen

verbesserungswürdige sozioökonomische Lage auf. In den ehemaligen Grenzgebieten sind Unterschiede im Vereinsleben, den Traditionen, der Politik und Jugendarbeit festzustellen. Das Projekt befasst sich nicht nur mit drei [...] verschiedenen Formaten aufzuarbeiten und für Politik und für Förderinstitutionen nutzbar zu machen. Die Universität Bamberg befasst sich mit den sozialpädagogischen Perspektiven (Teilprojekt), die Katholische

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Akteursnetzwerke und multifunktionale Räume der Kunst-, Kultur- und Kreativarbeit (AMuRaKK)

die qualitative Datenerhebung über leitfadengestützte Interviews, ethnografische Feldforschung und kultur-/regionalanalytische Auswertungsmethoden. Flankierend werden im Rahmen einer Politikfeldanalyse Förderpolitiken und Rahmenbedingungen zur Unterstützung von Akteursnetzwerken und multifunktionalen Räumen untersucht. Den dritten Schritt der Studie bildet die vergleichende Analyse und Synthese der Ergebnisse, auf deren Basis Handlungs- und Politikempfehlungen entwickelt werden. Die Koordinierung des Vorhabens, die Einbindung der Praxispartner, sowie Wissens- und Praxistransfer sind permanente Aufgaben eines

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Akteursnetzwerke und multifunktionale Räume der Kunst-, Kultur- und Kreativarbeit (AMuRaKK)

die qualitative Datenerhebung über leitfadengestützte Interviews, ethnografische Feldforschung und kultur-/regionalanalytische Auswertungsmethoden. Flankierend werden im Rahmen einer Politikfeldanalyse Förderpolitiken und Rahmenbedingungen zur Unterstützung von Akteursnetzwerken und multifunktionalen Räumen untersucht. Den dritten Schritt der Studie bildet die vergleichende Analyse und Synthese der Ergebnisse, auf deren Basis Handlungs- und Politikempfehlungen entwickelt werden. Die Koordinierung des Vorhabens, die Einbindung der Praxispartner, sowie Wissens- und Praxistransfer sind permanente Aufgaben eines

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

08.09.2025

Mitmachstadt Königstein

Bewohnerinnen und Bewohnern und Zugezogenen aus nah und fern mit dem sozialen, kulturellen und politischen Leben in der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Königstein an. Entstehende Ideen und Initiativen der

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Kommunale Kulturarbeit in Landkreisen (KoKuLa)

Strukturen und Investitionen in den Aufbau von Netzwerken zwischen Kultur, Verwaltung und Politik. Das wiederum erfordert ein Selbstverständnis der Verwaltungen als Vermittlerinnen und Vermittler

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Vernetztes Handeln für Kultur in ländlichen Räumen (NetKulaeR)

bereichsübergreifende Vernetzung mit Regionalentwicklung, Tourismus, Politik, Verwaltung etc. In diesem Projekt werden der sektor- und bereichsübergreifende Austausch und die Vernetzung als Schlüssel für die kulturelle [...] stärken. Damit bietet das Projekt Akteuren der regionalen Netzwerkarbeit wie auch der kommunalen und Kreiskulturpolitik Beispiele guter Praxis und Anregungen zur Weiterentwicklung eigener Konzepte und

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

KulturRäume – KulturAkteure – KulturPraktiken (KRAP)

Das Projekt untersucht mit ethnografisch-partizipativen Methoden die Bedeutung von Kultur für die Dynamisierung von Entwicklungen in ländlichen, strukturschwachen Grenzräumen. Kultur wird dabei als ein wichtiges Handlungsfeld gesellschaftspolitischer Themen und als treibende Kraft in Transformationszusammenhängen verstanden. Daraus ergeben sich folgende Fragen: 1. Wer sind die Akteure, die den Transformationsprozess in Hinblick auf die Schaffung sozialer, demokratiefördernder und inklusiver Teilhabe-Orte mitgestalten? Welche Bevölkerungsgruppen sind von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen? 2. Welche

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Soziale Innovationen in Kunst und Kultur als Faktor für Resilienz und kulturelle Teilhabe

weiteren Verwendung für die Wissenschaft, die Praxis und die Politik dazu beitragen Kultur im ländlichen Raum strukturierter zu gestalten, die Resilienz zu steigern und die offengelegten Wirkungsmechanismen

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

Q-Land: Queer auf dem Lande

junge Erwachsene mit Sprechstunden auf das Land gebracht werden. Bei all den Aktionen wird eng mit der lokalen Kommunalpolitik zusammengearbeitet. Daraus entstehen dann für jede Samtgemeinde eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Politik, den lokalen Partnern und dem Verein.