Suchergebnisse für: Wissenstransfer / Vernetzung
17 Ergebnisse
Smarte.Land.Regionen
Das Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen unterstützt Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für Probleme der Daseinsvorsorge auf dem Land. Die dabei entwickelten Lösungen werden auf einem Marktplatz gesammelt und weiteren Landkreisen zur Übernahme angeboten. So profitieren alle deutschen Landkreise von den digitalen Lösungen des Modellvorhabens.
Zukunftsforum
Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ist das größte nationale Forum für ländliche Räume. Es bietet Akteurinnen und Akteuren der ländlichen Entwicklung jährlich eine zentrale Plattform für Vernetzung und Wissenstransfer. Unter einer aktuellen Fragestellung werden gemeinsam bedeutende Themen und Herausforderungen diskutiert.
LandKULTUR
Mit LandKULTUR unterstützte das BMLEH über 250 modellhafte Projekte, die die kulturelle Teilhabe in ländlichen Regionen stärken. Ob Theaterfestival, mobile Kunstschule oder digitaler Musikunterricht - die geförderten Projekte sind kreativ und vielfältig!
Land.Heimat.Innovativ
Mit der neuen Förderung Land.Heimat.Innovativ unterstützt das BULEplus wegweisende Projektideen, die die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume stärken. Ein vielfältiges Land braucht innovative Lösungen, die vor Ort funktionieren und den regionalen Besonderheiten gerecht werden. Daher ist das Themenspektrum der Förderung weit gefächert: Es können unterschiedlichste neue Ideen und kreative Ansätze gefördert werden, mit denen den aktuellen Herausforderungen des Lebens und Arbeitens auf dem Land begegnet werden.
Faktor K - Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen
Faktor K unterstützt Projekte, die die vielfältige Kulturlandschaft auf dem Land ergründen: Die Forschenden untersuchen die Bedeutung kultureller Aktivitäten und Teilhabe für ländliche Räume, analysieren Erfolgsfaktoren für ein lebendiges kulturelles Leben und erarbeiten Handlungsempfehlungen für die Praxis.
BULEplus
Ehrenamt stärken - Versorgung sichern
Mit „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“ unterstützte das BMLEH während der Coronapandemie 227 Projekte in ländlichen Regionen, um die Versorgung mit Lebensmitteln und Gütern des alltäglichen Bedarfs durch Ehrenamtliche sicherzustellen. Gefördert wurden vor allem notwendige Ausgaben für Schutzausrüstung, Mieten für Fahrzeuge oder digitale Ausstattung.
500 Landinitiativen
Mit dem Soforthilfeprogramm 500 LandInitiativen unterstützte das BMLEH über 670 modellhafte Projekte zur Integration geflüchteter Menschen. Gefördert wurden beispielsweise Sprachkurse, Begleitung bei Behördengängen, sportliche Aktivitäten oder auch verschiedene kulturelle und handwerkliche Angebote, die Zusammenhalt und Integration förderten.
Förderung
Erfahren Sie hier, wie das BULEplus Innovationen in ländlichen Räumen unterstützt und informieren Sie sich über aktuelle Förderaufrufe.
Garten & Natur: Gemeinsam gestalten und erleben - Heimat schaffen!
Das Projekt beinhaltet 4 Module: Modul 1: 'Lebendiger Garten' Modul 2: 'Besuch eines Biohofs' (Tagesausflug zu einem ökologisch bewirtschafteten Betrieb in der Umgebung) Modul 3: 'Fotosafari in Beeskow' (gemeinsame Ortserkundung mit Kameras für Frauen und Aushang der Bilder / Ausstellung im Hüfnerhaus) Modul 4: 'Interkulturelle Vernetzung' (Kontakt mit Kleingärten, Hilfe für Geflüchtete bei Kleingartenvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit, Gewinnung von Ehrenamtlern, Sicherung der Nachhaltigkeit).