Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Nähcafé für Flüchtlingsfrauen

Zu einem wöchentlich stattfindenden Nähcafé können geflüchtete Frauen mit oder ohne ihre Kinder und Partner kommen. Die Frauen treten dort in einen persönlichen Austausch und unterstützen sich gegenseitig. Ihre Sprachkenntnisse werden erweitert und auch andere Angebote des Familienzentrums können genutzt werden. Ehrenamtliche Helferinnen stehen bei Fragen unterstützend zur Verfügung. Im Nähcafé werden kleine Gegenstände aus Stoff angefertigt und Arbeiten an mitgebrachter Kleidung ausgeführt. Den Abschluss des Projekts bildet ein Basar in Zusammenarbeit mit der Schule und der KiTa.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Kochkurs für Kinder und Eltern mit und ohne Migrationshintergrund

Im Familienzentrum Nobiskrug findet für Kinder und Eltern mit und ohne Migrationshintergrund ein Kochkurs statt. Dabei können sie sich austauschen und voneinander lernen. Mögliche Barrieren werden abgebaut und Vorurteile angesprochen. Der Kochkurs wird von ehrenamtlichen Helfern angeleitet und durchgeführt. Mehrmals wird es ein großes 'Festessen' geben. An diesem Tag kochen die Kinder unter Anleitung, mit ihren Eltern bzw. für sie. Regionale Kochrezepte und landestypische Gerichte aus anderen Kulturen bereichern die Kochstunden. Um sprachliche Barrieren zwischen den Kindern, den Eltern und den

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Info-Börse für Geflüchtete mit Bildungs- und Beratungsangebot

Mit professionellem und ehrenamtlichem Engagement wird eine Info-Börse aufgebaut. Diese beinhaltet ein kontinuierliches, niedrigschwelliges Bildungsangebot für Geflüchtete, z.B. eine individuelle Einführung in den Umgang mit dem PC, Informationen zur Nutzung der technischen Möglichkeiten vor Ort (wie regionale Online-Portale) und Hilfestellungen bei speziellen Fragen. Dadurch wird Unterstützung bei der Neuorientierung und der Informationssuche geleistet. Daneben ist der Medientreff ein weiterer Ort, an dem Menschen sich begegnen und austauschen können. Für Kinder und Jugendliche gibt es darüber hinaus die

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Sanierung und Ausbau eines alten Gutshauses zum Selbstversorger-Gruppenhaus

In Welzin (Mecklenburg-Vorpommern) wird ein altes Gutshaus von einheimischen und geflüchteten Jugendlichen grundsaniert und zum Selbstversorger-Gruppenhaus für Kinder, Jugendliche und Familien ausgebaut. Die Jugendlichen lernen sich dabei kennen und schätzen, beseitigen (sprachliche) Hindernisse, bauen gegenseitige Vorurteile ab und wachsen zu einem Team mit vielen neuen Kompetenzen zusammen. Das [...] spezielle Fähigkeiten erfordern bzw. aufgrund der möglichen Gefährdung nicht von Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden können (bspw. Arbeiten mit der Motorsäge).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Integration geflüchteter Frauen durch Beratungs- und Kreativangebote

Region lernen die Mütter und Kinder die neue Lebensumgebung besser kennen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Deutschkurse und Ausflüge für Flüchtlingskinder

Durch Deutschkurse am Nachmittag wird die Sprachpraxis der Flüchtlingskinder gestärkt. Ausflüge bringen ihnen die deutsche Kultur näher, mit dem Ziel, ihnen die Integration zu erleichtern. Die Kinder leben im Internat des Fördervereines und haben außer dem Schulunterricht wenig Kontakt zum Dorf oder zu Außenwelt. Das Abkapseln der Schüler von der Gesellschaft wird durch die Deutschkurse, durch Mentoring bei Arztbesuchen oder Einkauf von Lebensmitteln, durch Ausflüge in Museen, zu Bauernhöfen und Theater und durch das Mitwirken bei örtlichen Veranstaltungen verhindert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Teams für interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut

Das Projekt in Bogen gliedert vornehmlich Kinder und unbegleitete minderjährige Geflüchtete an die kontinuierlich stattfindende Straßenfußball-Liga 'buntkickt gut' Niederbayern an. Dadurch findet eine Vernetzung der oftmals gefühlt isoliert lebenden Kinder und Jugendlichen mit Gleichgesinnten, aber auch mit gleichaltrigen deutschen Jugendlichen in ihrer näheren und entfernteren Umgebung statt [...] Anzahl von in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten ehrenamtlichen Street Football Workern und Referees aufgebaut, die sich möglichst selbstständig um Training, Kommunikation und Organisation ihrer

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Teams für interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut

Das Projekt in Regen gliedert vornehmlich Kinder und unbegleitete minderjährige Geflüchtete an die kontinuierlich stattfindende Straßenfußball-Liga 'buntkickt gut' Niederbayern an. Dadurch findet eine Vernetzung der oftmals gefühlt isoliert lebenden Kinder und Jugendlichen mit Gleichgesinnten, aber auch mit gleichaltrigen deutschen Jugendlichen in ihrer näheren und entfernteren Umgebung statt [...] Anzahl von in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten ehrenamtlichen Street Football Workern und Referees aufgebaut, die sich möglichst selbstständig um Training, Kommunikation und Organisation ihrer

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Teams für interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut

Das Projekt in Dingolfing gliedert vornehmlich Kinder und unbegleitete minderjährige Geflüchtete an die kontinuierlich stattfindende Straßenfußball-Liga 'buntkickt gut' Niederbayern an. Dadurch findet eine Vernetzung der oftmals gefühlt isoliert lebenden Kinder und Jugendlichen mit Gleichgesinnten, aber auch mit gleichaltrigen deutschen Jugendlichen in ihrer näheren und entfernteren Umgebung [...] große Anzahl von in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten ehrenamtlichen Street Football Workern und Referees aufgebaut, die sich möglichst selbstständig um Training, Kommunikation und Organisation

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Interkulturelles Filmstudio - Dialog der Kulturen mit filmischen Mitteln

Im Rahmen des Projekts werden drei Filmprojekte von und mit Geflüchteten realisiert: Beim 'Interkulturellen Dialog' werden von Geflüchteten Interviews geführt, filmisch dokumentiert, aufgearbeitet sowie Handlungsoptionen und Lösungsmöglichkeiten daraus geschaffen. Beim 'Trickfilmstudio' setzen Kinder mit spielerischen Mitteln und ohne Sprache ihre Wünsche, Vorlieben, Gewohnheiten und Ideen visuell um. Bei der 'Berufsorientierung' führen Jugendliche Filminterviews mit verschiedenen Betriebsleitern der Region durch.