Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Einheitliche Trainings- und Wettkampfbekleidung

Bei dem Projekt werden für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien einheitliche Trainings- und Wettkampfbekleidung sowie Sportausrüstung angeschafft. Durch einheitliches Auftreten beim Sport soll nach innen und außen der Zusammenhalt und der Teamgeist signalisiert werden und deutlich erkennbar sein.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Angebote für die Integration von Geflüchteten

Im Rahmen des Projekts werden interkulturelle Projekt-, Aktivitäts-, Begegnungs- und Lernangebote erstellt, ein interkulturelles Fest veranstaltet und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit betrieben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Modellprojekt für die Integration Geflüchteter im ländlichen Raum

Bei dem Projekt in Oberndorf wird die Integration von Menschen mit Fluchterfahrung durch gemeinsames interkulturelles Lernen, Zusammenleben und -arbeiten, Kultur, Sport, praktische Lebenshilfe und gemeinsames Engagement unterstützt. Zudem werden Netzwerkstrukturen erweitert und intensiviert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Unterstützende Schulungen von Ehrenamtlichen für die Migrations- und Flüchtlingsarbeit

Das Projekt in der Verbandsgemeinde Wonnegau vermittelt den Ehrenamtlichen aktuelles Wissen im Bereich der Migrations- und Flüchtlingsarbeit. Neben rechtlichem, politischem und kulturellem Fachwissen werden die Ehrenamtlichen ebenfalls sensibilisiert für das Erspüren von inneren Grenzen und Belastbarkeit. Es finden fünf Schulungen zu verschiedenen Themen sowie ein Reflexionstag statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Aufzeichnung von Interviews mit Flüchtlingen, Asylsuchenden und Betreuenden

Das Projekt macht die zweijährige Arbeit der 'Gemeinsamen Flüchtlingshilfe Heidesheim-Wackernheim' sichtbar. Hierzu werden sowohl die engagierten Helferinnen und Helfer als auch die Flüchtlinge befragt (Wie kamen die Flüchtlinge nach Deutschland und wie erleben sie die neue Heimat? Gibt es Teilhabe am öffentlichen Leben der Gemeinde? Was waren die Beweggründe der Helferinnen und Helfer für ihr Engagement? Welche Erfahrungen haben sie gemacht in der Flüchtlingsarbeit? usw.). Die Interviews werden als Audiodateien aufgezeichnet und sind an einer 'Audiosäule' im öffentlichen Raum abrufbar.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Sanierung eines Planwagens für die Flüchtlingsarbeit

Auf dem Bauhof der Stadt Brake wird ein Planwagen saniert. Dieser wird anschließend für die Projekte der Flüchtlingsarbeit der AWO Brake (z.B. Frauen-Kinder-Gruppe, 'Bunte Gruppe', Flüchtlings-Fußballgruppe) genutzt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Workshops für geflüchtete Frauen

Geflüchtete Frauen nehmen an verschiedenen Workshops (Theorie und Praxis) zu dem übergeordneten Thema 'Gegenüberstellung der Rolle der Frau in den Kulturen' teil. Pro Termin wird ein Kernthema mit einem begleitenden Dozenten betrachtet. Den Frauen wird ein Leben mit Selbstbestimmung und Gleichberechtigung in Deutschland nähergebracht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Gemeinsames Kochen und Essen mit Rezepten der verschiedenen Nationalitäten

In Ochsenfurt bereiten Geflüchtete und Deutsche an sechs Terminen in einer Gewerbeküche ihre jeweiligen Heimatgerichte zu, die zusammen mit Freunden und Bekannten gegessen werden. Das gemeinsame Essen wird begleitet von landestypischem Gesang und Tanz. Damit wird ein besseres Kennenlernen der Menschen aus verschiedenen Kulturen und der neuen Heimatkultur gefördert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

PC- und Internetausrüstung für Deutschkurse

Für die vom Bürgerforum durchgeführten Deutschkurse werden Laptops und weitere Internetausrüstung angeschafft. Die Leistungsunterschiede sind bei den Geflüchteten sehr groß und die Anschaffung ermöglicht einen differenzierten Unterricht (Gruppenunterricht, Analphabetenübungen usw.). Der Deutschlehrer wird darüber hinaus auch noch von zwei ehrenamtlichen Kräften unterstützt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Fahrzeug-Leasing zur Unterstützung der Mobilität der Geflüchteten

Ehrenamtliche Betreuer unterstützen die Mobilität von Geflüchteten, die verstreut in den verschiedenen Dörfern der Samtgemeinde Gartow wohnen. Für die Transporte der Geflüchteten zu notwendigen Arzt- und Behördenbesuchen, Einkäufen, kulturellen Veranstaltungen sowie Deutsch- und Integrationskursen wird ein Fahrzeug geleast. Als Fahrer ist ein ehrenamtlicher Helfer tätig.