Suchergebnisse für:
2030 Ergebnisse
Drei unterschiedliche Kurse für geflüchtete Erwachsene und Kinder
Geflüchtete Erwachsene und Kinder mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund und Bildungsstand erweitern in drei unterschiedlichen Kursen (Handwerker-Workshop mit heimischen Materialien - vor allem für Kinder, Zeichenkurs, sowie Politik-, Wirtschafts- und Gesellschaftskurs) ihre Kenntnisse und stärken in gemeinsamen Erlebnissen und Erfahrungen mit heimischen Mitbürgern ihr Selbstbewusstsein.
Künstlerische Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern mit Flüchtlingen
Schüler und Schülerinnen der Wolfhelmschule begegnen und arbeiten mit Flüchtlingen der eigenen Region. Sie planen gemeinsam ein Theaterstück, das abschließend aufgeführt wird. Über die gemeinsame Arbeit (Musik, Schauspiel, Tanz, Kunst) findet ein Kennenlernen statt und Integration wird umgesetzt.
Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen
Das Forschungsprojekt widmet sich dem Thema der Nahversorgung in ländlichen Räumen. Es nimmt aktuelle Angebotsveränderungen in den Blick, wie etwa neue Food-Trends (Bio-, regionale, vegane, 'gesunde' und Convenience-Produkte) oder den Einfluss neuer Angebotsformen wie Online-Handel, mobile Angebote oder stationäre 24/7-Märkte.Es befasst sich zudem mit den Strategien der Anbieter sowie der politisch-administrativ Verantwortlichen, zum Beispiel in Abhängigkeit von Ortsgrößen und Einzugsgebieten. Das Projekt untersucht auch die Auswirkungen auf die Versorgungssituation aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie deren Bewältigungsstrategien bei Veränderungen, wobei die subjektive Wahrnehmung der Kundinnen und Kunden im Mittelpunkt steht. Schließlich leitet das Vorhaben Handlungsempfehlungen zur Sicherung der Nahversorgung für Anbieter, Kommunen und die Förderpolitik ab, die sowohl in Tipps für Ladenbetreiber, in Empfehlungen für die kommunale Planung und Vorschlägen für die Verbesserung staatlicher Förderung münden.
Nachhilfe für Flüchtlinge
Für Berufsschüler mit mangelnden Deutschkenntnissen werden regelmäßige Nachhilfeangebote geschaffen. Angeboten werden mentorisierte Hilfepläne, Nachhilfeunterricht für verschiedene schulische Fächer, Hausaufgabenhilfe sowie Prüfungsvorbereitung.
Gesunde und aktive Kinder
Die praktische Lebenshilfe für Geflüchtete umfasst die Themen Verkehrserziehung, gesunde Ernährung - heimische Lebensmittel, Erste Hilfe und Gesundheit. Die Kinder erarbeiten sich ein Thema interaktiv und stellen das Ergebnis den Eltern vor. Kreativität und Selbstvertrauen werden gestärkt und einer eventuellen Traumatisierung durch Fluchterfahrungen wird so entgegengewirkt.
Umfangreiche Projektangebote, für Kinder und Jugendliche
In Sattenhausen leben zwei kinderreiche Flüchtlingsfamilien. Die Projektangebote (Fahrten mit Familienangehörigen zu Trainings- und Sportveranstaltungen, Behörden, Schulen und Ärzten, Integrationsausflüge der Sportvereine sowie die Schaffung von Jugendräumen) sind auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet, da über diese die Geflüchteten erfahrungsgemäß am besten erreicht werden können. Um die Kommunikation zu verbessern, wird außerdem ein Beamersystem angeschafft und für WLAN gesorgt.
Café der Begegnung mit regelmäßigen Gesprächskreisen
Das 'Café der Begegnung' ist ein offener Treff mit verschiedenen niederschwelligen Angeboten, die sich vorwiegend an Ehrenamtliche und Flüchtlinge (insbesondere an Frauen und Jugendliche) richten. Es werden regelmäßig bedarfsgerechte Gesprächskreise (Informations- und Austauschgespräche) mit abschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken organisiert. Das Projekt ist auf die praktische Lebenshilfe ausgerichtet ('Verhalten im öffentlichen Straßenverkehr', Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen usw.).
Treffpunkt, Unterstützung und Förderung der Geflüchteten
In Wolfach werden die Geflüchteten auf vielfältige Weise unterstützt und gefördert. Jede Zuwanderer-Familie bekommt einen einheimischen Alltagslotsen. Es entsteht ein Fahrdienst-Angebot für weit außerhalb des Ortes untergebrachte Geflüchtete. Ein Treffpunkt wird geschaffen, an dem sich Einheimische und Zuwanderer zum zwanglosen Austausch, zur Sprachförderung oder zu Veranstaltungen/Vereinsfesten begegnen. Weiterhin wird ein internationaler Garten angelegt. Außerdem erhalten die Zuwanderer die Gelegenheit, in den örtlichen Betrieben in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern. Gleichzeitig wird das ehrenamtliche Engagement erleichtert und die Qualität der Arbeit erhöht.
Integration von Flüchtlingen - sportlich aktiv beim Rollstuhlbasketball
Geflüchtete werden über die sportliche Aktivität in den Rollstuhlbasketball-Verein integriert. Für ein erstes Kennenlernen wird ein Grillfest veranstaltet, zu dem die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft eingeladen werden. Den Interessenten wird das Spiel demonstriert. Bei einem Schnuppertraining erläutern ehrenamtliche Trainer die Grundregeln des Spiels und es werden erste, einfache Übungen für die Handhabung des Rollstuhls durchgeführt. Hier kann jeder teilnehmen, auch nicht gehbehinderte Menschen. Anschließend werden regelmäßige Trainings und Spiele durchgeführt und ein Spiel der Mannschaft besucht.
Workshop zum Thema Rassismus, Förderung und Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Es wird ein Workshop zum Thema Rassismus durchgeführt. Dabei werden verschiedene Formen des Rassismus im Alltag herausgearbeitet und am Projektende einem breiten Publikum präsentiert. Außerdem werden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Reihen potentieller junger Ehrenamtlicher aus dem Flüchtlings- und Nicht-Flüchtlingsbereich geschult und gefördert. Bei den regelmäßig stattfindenden Infoabenden erläutern Experten jeweils ein Thema (Zahlungsverkehr, Versicherungsschutz, Steuerfragen). Zudem begleiten einzelne Teilnehmende erfahrene Ehrenamtliche oder Hauptamtliche (z.B. bei Behördengängen), um Einblicke in deren Arbeit und in verschiedene Themen zu erhalten und sich so selbst als Unterstützende und Ehrenamtliche entwickeln zu können.