Suchergebnisse für: Kinder
326 Ergebnisse
Teams für interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut
Das Projekt in Regen gliedert vornehmlich Kinder und unbegleitete minderjährige Geflüchtete an die kontinuierlich stattfindende Straßenfußball-Liga 'buntkickt gut' Niederbayern an. Dadurch findet eine Vernetzung der oftmals gefühlt isoliert lebenden Kinder und Jugendlichen mit Gleichgesinnten, aber auch mit gleichaltrigen deutschen Jugendlichen in ihrer näheren und entfernteren Umgebung statt [...] Anzahl von in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten ehrenamtlichen Street Football Workern und Referees aufgebaut, die sich möglichst selbstständig um Training, Kommunikation und Organisation ihrer
Teams für interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut
Das Projekt in Dingolfing gliedert vornehmlich Kinder und unbegleitete minderjährige Geflüchtete an die kontinuierlich stattfindende Straßenfußball-Liga 'buntkickt gut' Niederbayern an. Dadurch findet eine Vernetzung der oftmals gefühlt isoliert lebenden Kinder und Jugendlichen mit Gleichgesinnten, aber auch mit gleichaltrigen deutschen Jugendlichen in ihrer näheren und entfernteren Umgebung [...] große Anzahl von in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten ehrenamtlichen Street Football Workern und Referees aufgebaut, die sich möglichst selbstständig um Training, Kommunikation und Organisation
Regelmäßiger Austausch und Informationen für Geflüchtete
Für Familien mit Fluchthintergrund und Bleibechance wird die Möglichkeit des angeleiteten Austauschs eingerichtet und dadurch die Möglichkeit der Integration in Vereinen und Elternräten gestärkt und gefördert. Ängste des täglichen Lebens werden so abgebaut und die Familien werden in der Möglichkeit der freien Wahl eines Arztes, des Anspruchs auf einen Kindergartenplatz, der Schulform für die Kinder usw. gestärkt. Dazu entsteht ein Gesprächskreis, in dem diese Dinge angeleitet besprochen werden, mit Rücksichtnahme auf die Verständnisprobleme. Unterstützt durch Sprachmittler und Fachreferenten findet ein
Ausstattung einer Sandfläche mit Spielgeräten
Im Rahmen des Projekts wird eine große Sandfläche an einer Grundschule mit Kletterangeboten, Rutschen und Schaukeln geschaffen. Dadurch wird ermöglicht, dass alle Kinder, insbesondere aber Flüchtlingskinder, den ganzen Tag über Angebote erhalten, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Diese Aktivitäten führen auch zu vermehrten Kontakten und Gesprächen in der Ganztagsbetreuung. Die neu entstandene Fläche [...] von Familien mit Klein- und Schulkindern entwickeln. Hier spielen deutsche und geflüchtete Kinder auch am Wochenende gemeinsam.
Nähcafé für Flüchtlingsfrauen
Zu einem wöchentlich stattfindenden Nähcafé können geflüchtete Frauen mit oder ohne ihre Kinder und Partner kommen. Die Frauen treten dort in einen persönlichen Austausch und unterstützen sich gegenseitig. Ihre Sprachkenntnisse werden erweitert und auch andere Angebote des Familienzentrums können genutzt werden. Ehrenamtliche Helferinnen stehen bei Fragen unterstützend zur Verfügung. Im Nähcafé werden kleine Gegenstände aus Stoff angefertigt und Arbeiten an mitgebrachter Kleidung ausgeführt. Den Abschluss des Projekts bildet ein Basar in Zusammenarbeit mit der Schule und der KiTa.
Kochkurs für Kinder und Eltern mit und ohne Migrationshintergrund
Im Familienzentrum Nobiskrug findet für Kinder und Eltern mit und ohne Migrationshintergrund ein Kochkurs statt. Dabei können sie sich austauschen und voneinander lernen. Mögliche Barrieren werden abgebaut und Vorurteile angesprochen. Der Kochkurs wird von ehrenamtlichen Helfern angeleitet und durchgeführt. Mehrmals wird es ein großes 'Festessen' geben. An diesem Tag kochen die Kinder unter Anleitung, mit ihren Eltern bzw. für sie. Regionale Kochrezepte und landestypische Gerichte aus anderen Kulturen bereichern die Kochstunden. Um sprachliche Barrieren zwischen den Kindern, den Eltern und den
Mobilität fördern - Ein TicketTopf, eine Fahrradwerkstatt und Ferienangebote
In Höxter wird die Mobilität Geflüchteter erhöht, ihnen somit der Zugang zu Angeboten bürgerschaftlich Engagierter ermöglicht und damit ein Beitrag zur Integration geleistet. Das Mobilitätspaket umfaßt die Weiterentwicklung einer Fahrradwerkstatt zu einem Treffpunkt für Ehrenamtliche und Geflüchtete, einen TicketTopf zur Entlastung von Ausgaben für den ÖPNV (Fahrtkostenerstattung bei Wahrnehmung eines Angebots) sowie familienfreundliche Ausflugsangebote für Familien mit Kindern.
Gründung einer Mutter-Kind-Gruppe
In Morsbach wird eine Mutter-Kind-Gruppe für geflüchtete Mütter und ihre unter dreijährigen Kinder gegründet. Durch ausgebildete Elternbegleiterinnen wird das Erlernen der deutschen Sprache und die Integration gefördert. Da aufgrund fehlender Kinderkartenplätze für die Altersgruppe den Frauen keine Kinderbetreuung für die Teilnahme an Deutsch- und Integrationskursen zur Verfügung steht, können sie auf diese Weise ihre Isolation verlassen und soziale Kontakte aufbauen.
Begegnungsmöglichkeit mit Angeboten zur Integration von Geflüchteten
In Bernburg wird die Integration von Geflüchteten durch die Schaffung einer Begegnungsmöglichkeit unterstützt. Ein Ladengeschäft wird renoviert und anschließend für regelmäßige Freizeitangebote von und für Einheimische und Geflüchtete genutzt. Daneben werden weitere niedrigschwellige Angebote wie ein Sprachcafé, Spielenachmittage, Handarbeiten, gemeinsames Musizieren oder kreatives Gestalten mit Kindern unterbreitet.
Deutsch-Gruppenunterricht für Flüchtlingskinder
In Birkenau wird Deutsch-Gruppenunterricht für 12-18 Flüchtlingskinder der Grundschule und der KiTas im Jahr vor der Einschulung durch Schüler weiterführender Schulen organisiert und durchgeführt. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, damit die Kinder schneller Deutsch lernen, besser im Unterricht mitkommen und demzufolge schneller und besser in die Klassen integriert werden können. Außerdem sollen so die Voraussetzungen für den Besuch weiterführender Schulen verbessert werden.