Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

24.07.2025

Mobiles Klingenberg

Im Rahmen des Vorhabens wird das Engagement in den Vereinen gestärkt, Versorgungsangebote gesichert und mehr Mobilität und Barrierefreiheit in den Dörfern hergestellt. Mithilfe der Projektmittel wird eine hauptamtliche Koordinatorin im lokalen Bürgerverein Begegnungszentrum Hilda e. V. eingestellt. Sie kontaktiert alle Vereine in Klingenberg, organisiert und moderiert Vernetzungstreffen. Zur Sicherung der Versorgungsangebote nimmt die Koordinatorin eine flächendeckende Bestandserhebung in allen elf Dörfern vor, unter anderem auch der Lieferzeiten der mobilen Versorger. Alle Angaben werden für

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

24.07.2025

Fahrradwerkstatt mit ehrenamtlichen Mitarbeitern

Es wird eine regelmäßig betriebene Fahrradwerkstatt mit festen ehrenamtlichen Mitarbeitern eingerichtet. Zur Integration Geflüchteter im ländlichen Raum, wo Busfahren teuer ist und die Verkehrsanbindung häufig unzureichend, spielt die eigenständige Mobilität der Geflüchteten eine wichtige Rolle, um Schule oder Arbeit zu erreichen, Freunde zu besuchen oder einkaufen zu gehen. Die Bereitstellung verkehrssicherer Fahrräder nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Hilfestellung beim Reparieren der Fahrräder wird angeboten, sodass viele Menschen ihre Räder unter Anleitung selber instand zu setzen lernen. Die

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

24.07.2025

Versorgung der Geflüchteten mit Fahrradanhängern

Geflüchtete werden mit Fahrradanhängern ausgestattet, um ihre Mobilität zu fördern. Die geflüchteten Menschen erlangen dadurch eine größere Selbstständigkeit und werden unabhängiger von den Paten und Helfern. Neben den Einkäufen können sie ihre Kinder mit Kinderanhängern selbstständig z.B. zum Arzt fahren. Ohne Begleitung müssen sie auch ihre erworbenen Deutschkenntnisse nutzen. Das schafft mehr Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

24.07.2025

Unterstützung bei der Integration

Die Geflüchteten in Rangsdorf erhalten Unterstützung bei der Integration, insbesondere in den Bereichen Mobilität, Bürokratie, Schul- und Sprachbildung, Frauen und Garten/Gemüse.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

24.07.2025

Bereitstellung eines Fahrzeugs und ehrenamtlich organisierter Fahrdienst

Umgesetzt wird ein Projekt zur Unterstützung der Mobilität geflüchteter Menschen. Durch Bereitstellung eines neunsitzigen Kraftfahrzeugs und eines ehrenamtlich organisierten Fahrdienstes werden den Geflüchteten Behördengänge, Arztbesuche, Besorgungen, kulturelle Veranstaltungen usw. ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

24.07.2025

Stärkung der gesellschaftlichen und beruflichen Integration Geflüchteter

Das Projekt stärkt die gesellschaftliche und berufliche Integration Geflüchteter und deren schnelle Eingliederung in das Gemeindeleben in Havixbeck. Dafür werden zum Beispiel ein Orientierungskurs 'Leben in Deutschland', ein Kulturprogramm und ein Nähkurs mit Flüchtlingsfrauen angeboten. Außerdem wird mit Geflüchteten gekocht, mit Flüchtlingskindern arabisch gelernt und durch ein E-Bike für Mobilität gesorgt.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

24.07.2025

DIE MECK-SCHWEIZER

Mit dem Projekt 'Die Meck-Schweizer' wird ein alternatives regionales Logistiksystem in Verbindung mit E-Mobilität aufgebaut. Der Fokus liegt auf der Strukturierung der Sammelfahrten und Entbündelung der Warenströme sowie auf regionalem Handel mit zertifizierten Produkte in großhandels­unabhängiger regionaler Vertriebsstruktur. Es wird eine Onlineplattform sowie ein digitales Bestellsystem aufgebaut und zugleich die Lieferung mit Elektromobilität mitgedacht. Daneben wird ein 'Kompetenzzentrum für regionale Stoff- und Warenkreisläufe' in der Mecklenburgischen Schweiz aufgebaut. Das Projekt trägt

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

24.07.2025

Mobilität für Geflüchtete, Senioren und Jugend

Das Projekt zur Erhöhung der Mobilität von Geflüchteten, Senioren und Jugendlichen im ländlichen Raum leistet einen Beitrag zur schnelleren Integration und damit zu einer intakten Dorfgemeinschaft. Dazu werden Fahrten mit einem Leasingfahrzeug zu den unterschiedlichsten Zielen durchgeführt, u.a. Gruppenfahrten zu Kultur- und Sportveranstaltungen und Fahrten zu Ärzten und Behörden.

Über BULEplus

Das BULEplus steht für das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung. Damit setzt sich das BMLEH für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land ein.

Mobilität auf dem Land

28.05.2025

Nahtlosen öffentlichen Verkehr erfolgreich umsetzen

Mehr Eigenständigkeit und Teilhabe sowie eine bessere Erreichbarkeit lassen sich mit nahtlosem öffentlichem Verkehr erzielen. Unsere Praxistipps bieten dabei Inspiration für eigene Projekte.