Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

26.07.2025

SMART-FOR-BIR. Smarte modulare Versorgungsstationen

Touristen zur Gepäckaufbewahrung genutzt werden und machen die Region attraktiver. So findet die Bündelung von Lieferdiensten an einem zentralen Ort statt. Durch die modulare Bauweise ist eine Erweiterung der

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

26.07.2025

Vorbereitung und Durchführung des ASG Mentoring-Programms

. Absolventinnen/Absolventen zu sein. Mit dem Ziel, die ländlichen Regionen gemeinsam zu gestalten und zu stärken, soll es darüber hinaus die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Weiterentwicklung der Orgelakademie

Die Südbrandenburgische Orgelakademie in Bad Liebenwerda, die über 20 Orgeln besitzt, entwickelt ihre pädagogischen und kulturellen Angebote für die Stadt und die Region Südbrandenburg weiter. So wird bspw. eine musikalische Grundbildung für Schulkinder der regionalen Schulen angeboten. Fertigkeiten und Kenntnisse zu Musik, Ton und Orgelklang werden durch eigenes Erleben, Ausprobieren, Arbeiten und Musizieren vermittelt. Schülerinnen und Schüler der Musikschule 'Gebrüder Graun' und Studierenden der Hochschulen im Fach Medienpädagogik werden in spezifischen Kenntnissen an den unterschiedlichen

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

KulTourMobil für die Jugendbildung

Das Vorhaben KulTourMobil mit dem Bus JKS Mobil verbessert den Zugang zu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum. In Form einer mobilen Kunstwerkstatt wird ein dauerhaft angelegtes Bildungsangebot geschaffen, das zur Persönlichkeitsbildung beiträgt und kulturelle Teilhabemöglichkeiten stärkt. Ziel ist es, ästhetische Bildung, wie sie bereits erfolgreich mit der Jugendkunstschule in der Kernstadt betrieben wird, aufs Land zu bringen. Das KulTourMobil ist ein innovatives Konzept für den ländlichen Raum und ein Pilotprojekt für die Region. Dauerhafte und regelmäßige

Digitalisierung auf dem Land

26.07.2025

FaKraftNeu (b)

Im Rahmen des Projekts wird das barrierefreie Fachkräfteportal 'Starke Jobs' für den Landkreis und die Große Kreisstadt Neumarkt aufgebaut. Die Webseite trägt dazu bei, den akuten Fachkräftemangel in der Region aufgrund eines hohen Auspendlerüberschusses in Richtung Nürnberg und Regensburg zu bekämpfen. Der besondere Vorteil der hier gewählten Lösung liegt in dem automatisierten Zusammenführen ('Matching') von Bewerberinnen und Bewerbern mit lokalen Betrieben. Dies geschieht über die Generierung von Vorschlagslisten. Hierfür werden die auf der Plattform hinterlegten Profile der Personen und Betriebe

Digitalisierung auf dem Land

26.07.2025

FaKraftNeu (a)

Im Rahmen des Projekts wird das barrierefreie Fachkräfteportal 'Starke Jobs' für den Landkreis und die Große Kreisstadt Neumarkt aufgebaut. Die Webseite trägt dazu bei, den akuten Fachkräftemangel in der Region aufgrund eines hohen Auspendlerüberschusses in Richtung Nürnberg und Regensburg zu bekämpfen. Der besondere Vorteil der hier gewählten Lösung liegt in dem automatisierten Zusammenführen ('Matching') von Bewerberinnen und Bewerbern mit lokalen Betrieben. Dies geschieht über die Generierung von Vorschlagslisten. Hierfür werden die auf der Plattform hinterlegten Profile der Personen und Betriebe

Digitalisierung auf dem Land

26.07.2025

IoT-Pilot

Das 'Internet der Dinge' (engl.: Internet of Things, IoT), d. h. die Vernetzung von Geräten über das Internet, liegt vielen neuen Anwendungsideen und Geschäftsmodelle zugrunde, die die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. Unternehmen in ländlichen Räumen können das Potential dieser Technologie jedoch meist nur eingeschränkt nutzen, da vor Ort oft nur wenig entsprechend geschulte Fachkräfte verfügbar sind. Zusammen mit Partnern aus der Region wird daher im Rahmen des Projekts auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier eine Plattform für Rapid-Prototyping, d. h

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Zehn Bildungsausflüge

Gegenstand des Vorhabens ist die Organisation von 10 eintägigen Bildungsausflügen in die Region. Hauptsächliche Ziele sind Museen, Großbetriebe, historische Orte und Naturparks. Einheimische und Geflüchtete nehmen gemeinsam teil. Mit den Bildungsausflügen werden Grundlagen der Kultur exemplarisch erkundet und anschaulich vermittelt. Zugleich soll Neugier geweckt und Methodenkompetenz erworben werden, sich die deutsche Kultur auch selbst erschließen zu können. Die Ausflüge finden jeweils gemeinsam mit einigen deutschen Unterstützern statt. Ein besonderes Anliegen ist, diejenigen Geflüchteten

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Bewahrung und Stärkung von Sozialkapital

Jahren, deren Wohnorte sich überwiegend auf städtische Gebiete konzentrierten. Die erhobenen Daten reichen daher nicht aus, um Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen festzustellen. Die

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Urban Gardening

Die Dübener Heide ist ein Naturpark und liegt zu etwa gleichen Teilen in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Sachsen. Mit dem Projekt wird ein im städtischen Raum etablierter Ansatz zum gemeinschaftlichen Gärtnern in ländlichen Räumen erprobt und es wird dazu beigetragen, die Lebensqualität in ländlichen Regionen zu erhöhen. Mit den Projektmitteln werden Gemeinschaftsgärten im ländlichen Raum initiiert und sozialwissenschaftlich begleitet. Hierzu wird in Kooperation mit der Bahnhofsgenossenschaft Dübener Heide am Bahnhof der sächsischen Stadt Bad Düben und mit der Forstverwaltung Gniester Schweiz