Suchergebnisse für:
1984 Ergebnisse
Opernale INSTITUT – Einrichtung neuer Räume in einem ehemaligen Stallgebäude
Das Opernale INSTITUT für Musik und Theater in Vorpommern geht dorthin, wo sich die Menschen zu Hause fühlen: in ihre Dörfer, ihre Schulen und Scheunen, in Kirchen, Gutshäusern und Seniorenresidenzen. Das INSTITUT verfolgt dabei das Ziel, ansässige Künstlerinnen und Künstler, regionale Themen sowie bemerkenswerte Akteure und Orte Vorpommerns unter Einbeziehung der Bevölkerung zusammenzubringen und Projekte zu initiieren wie Bürgertheater und Laienchorarbeit. Um die dauerhafte Umsetzung der Kultur-vor-Ort-Angebote zu sichern, werden Arbeits-, Proben- und Lagerräume in einem ehemaligen Stallgebäude eingerichtet. Das Stallgebäude wird entsprechend aus- und umgebaut. Unter anderem werden hier Proben für künstlerische Veranstaltungen, Volksliedersingen, szenische Lesungen, Schülerkonzerte aber auch Beiratstreffen, Ideenworkshops und Mitgliederversammlungen stattfinden. Außerdem wird im Rahmen des Vorhabens eine Projektstelle eingerichtet, die grundlegende Arbeiten im Netzwerkaufbau und in der Planung von zukünftigen Projekten leistet und mit der Organisation und Durchführung der Opernale-Festivals 2019, 2020 und 2021 betraut ist.
Bukimobil - Mobile Buchkinderwerkstatt
Das Vorhaben bietet mit mobilen Schreib- und Druckwerkstätten ('Buchkinderwerkstätten') an drei Orten in ländlichen Regionen Kindern und Jugendlichen einen vorbereiteten Raum an, in dem sie spielerisch zum eigenen Ausdruck finden können. Im Mittelpunkt steht die schöpferische Auseinandersetzung mit den eigenen Bildern und Texten. Die Kinder (er)finden Geschichten, diskutieren sie in der Gruppe, schreiben sie auf, illustrieren sie und lassen so in einem schöpferischen Prozess ihr eigenes Buch entstehen. Aufgrund der Bedingungen vor Ort hinsichtlich der gewonnenen institutionellen Partner, der beteiligten Kinder (Altersstruktur, soziales Umfeld, Elternmitarbeit, Kinder von Geflüchteten), des zur Verfügung stehenden Raumes, der Mitarbeiter (Ehrenamt/Honorar) und anderer, sich stetig unterscheidender Faktoren, wird mit dem Terminus 'Flexible Druckwerkstätten' der Prozesscharakter des Projektes betont. Die Buchkinderwerkstatt mit ihren unterschiedlichen Angeboten für Kinder, Jugendlichen und auch Erwachsenen wird jeweils ein fester kultureller Treffpunkt im Ort sein und darüber hinaus auch Ausgangspunkt für zeitlich abgegrenzte Buchkinderaktivitäten mit Schulen und Kitas.
Internationale Opernproduktion auf Schloss Kochberg
Mit diesem Vorhaben setzt der Schloss Kochberg e.V. eine Opernproduktion um als Ergebnis aktiver Kooperation mit anderen historischen Theatern auf der European Route of Historic Theatres. Die Verbindung des Liebhabertheaters Schloss Kochberg e.V. mit den anderen historischen Theatern in Europa und der Mitgliedschaft bei 'PERSPECTIV Gesellschaft der historischen Theater Europas' bietet die Chance, Erfahrungen auszutauschen sowie eine erste Koproduktion zu realisieren. Als Resultat der Zusammenarbeit wird auf dem Schloss eine Oper umgesetzt, dessen seltene Aufführpraxis in Deutschland auch in andere Theater und Länder transportiert wird. So stellt das Vorhaben eine Verbindung zwischen regionaler kultureller Identität und internationaler kultureller und kulturtouristischer Aufmerksamkeit her. Institutionen der Region, wie das Landratsamt und die Gemeinde sowie Tourismusorganisationen und regionale Verbände, werden mit einbezogen, wodurch die Region dank überregionaler Aufmerksamkeit in den Medien touristisch profitieren kann.
Anstoß - Theatertreck mit Kugel - "Rulle vorwärts"
In diesem Vorhaben werden bis zu 100 Menschen generationsübergreifend an einem dreitägigen Theaterfestival im Wallfahrtsort Rulle beteiligt. An der Seite von professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern erproben die Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller neue und zeitgemäße Theaterformen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erleben ungewöhnlicher künstlerischer Formen, die traditionelles und experimentelles verbinden. Unkonventionelle künstlerische Praxis schafft attraktive Betätigungsfelder für junge Menschen. Mehrmonatige Workshops schulen die Teilnehmenden in Gesang- und Bühnenpräsenz sowie Tanz und ermutigen sie dazu, eigene Ideen in künstlerische Formen zu verwandeln. Das Projekt will einen lebendigen kulturellen Austausch innerhalb der Gemeinde anregen. Dabei richtet das Stück den Blick bewusst auf die 'schrägen' Ideen. Es wird eine Brücke zwischen traditionellem Kunstverständnis und zeitgemäßen, kulturellen Ausdrucksformen gebaut werden. Performances finden an ungewöhnlichen Aufführungsorten statt, z.B. in 'Nachbars Garten', mitten auf der Straße, in einer Scheune oder Produktionshalle. So entstehen neue Erfahrungsfelder für Kunst und Kultur. Mit dem Theaterprojekt 'Rulle vorwärts' werden bestehende Schwellenängste gegenüber Kunstangeboten abgebaut. Ein besonderes Anliegen ist die Sensibilisierung für Umweltthemen und globale Herausforderungen.
Neue Spielräume
Das Vorhaben ermöglicht ländlichen Grundschulen in Niedersachsen qualitativ hochwertiges Kinder- und Jugendtheater unkompliziert und günstig zu buchen. Die Kindertheaterstücke und theaterpädagogischen Angebote werden von einer Fachjury ausgewählt, um die kulturelle Bildung in ländlichen Gebieten zu stärken und somit auch als attraktiver Teil die notwendige Grundversorgung abzudecken. Wichtig dabei ist nicht nur handwerkliche Qualität, sondern es geht auch um neue und experimentelle Formate und um die Verknüpfungen mit theaterpädagogischen Ansätzen. So können die Schulen verschiedene Pakete buchen, die von 'Theaterstück und Nachgespräch' bis hin zum ganzen Theatertag mit spiel- und theaterpädagogischen Angeboten reichen. Der Zugang über die Schule wurde bewusst gewählt, um alle Kinder zu erreichen und mitzunehmen, jedoch müssen die Theatererlebnisse nicht ausschließlich dort stattfinden. Sie können auch an anderen, besonderen Orten veranstaltet werden. Ziel des Vorhabens ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler mit der Vielfältigkeit der Kunstform Theater vertraut zu machen und somit eine Basis für ein vielfältiges und modernes Kulturleben auf dem Land zu unterstützen.
Neuland - ein kulturelles Jugendbeteiligungsprojekt
Das Projekt unterstützt Jugendliche in ländlichen Regionen Sachsens darin, ihre kreativen Ideen für ihre Stadt, ihr Dorf oder ihre Gemeinde umzusetzen und ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Hierbei werden verschiedene Konzepte, vom wöchentlichen Hip-Hop Kurse, über eigene Filmdreharbeiten oder künstlerische Neu- bzw. Umgestaltung von ungenutzten Räumen und Flächen bedacht. Mit dem Modellprojekt werden für junge Menschen Zugänge zu künstlerischer und kultureller Betätigung in ihrer Gemeinde geschaffen und Freiräume für kulturelle Entfaltungsmöglichkeiten eröffnet, damit sie gleichzeitig an einer kulturellen Belebung von Orten in ländlichen Regionen mitwirken können.
wfg.medPULS
Das Projekt besteht aus drei Projektbausteinen: 1. Die Vernetzung und persönliche Beratung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im Kreis Soest durch einen 'Digital-Lotsen'. Die Themen dabei sind: Wie lassen sich durch konkrete digitale Werkzeuge in der Arztpraxis die Arbeitsabläufe effizienter gestalten und eine bessere Work-Life-Balance für Ärztinnen und Ärzte sowie das Praxispersonal erreichen? 2. Baustein sind digitale Modellpraxen. Diese testen digitale Lösungen in den Innovationsfeldern digitale Patientenservices, digitale Patientenkommunikation, digitales Praxismanagement, digitale Anamnese und digitale Wundversorgung. Als 3. Projektbaustein fungiert die digitale Vernetzungsplattform/Ärztinnen und Ärzte-Community und unterstützt Ärztinnen und Ärzte schnell und unkompliziert zu organisatorischen Themen (z.B. Praxismanagement, Abrechnung etc.) miteinander zu kommunizieren - besonders in der Phase der Niederlassung. Die Zielgruppe des Projekts 'wfg.medPULS' sind niederlassungsinteressierte und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte (Schwerpunkt: Hausärztinnen und Hausärzte) sowie Pflegeeinrichtungen. Die Projekterfahrungen zeigen, dass durch telemedizinische Lösungen das Praxispersonal zeitlich entlastet und die Versorgungsqualität verbessert wird. Die getesteten digitalen Lösungen werden in vielen Fällen den Zugang zur medizinischen Versorgung für die Patienten erleichtern. Nahezu alle im Projekt getesteten Lösungen werden von den Akteuren über den Förderzeitraum hinaus fortgeführt.
Ortsbesuch - Filmworkshop und Kinofest mit Jugendlichen
Im Rahmen des Projekts wird ein Filmworkshop mit Jugendlichen und ein anschließendes Kinofest im ländlichen Raum umgesetzt. Indem die Jugendlichen Techniken erlernen und zu Filmschaffenden werden, lernen sie Prozesse kennen, die gewöhnlich hinter den Kulissen stattfinden. Sie bekommen Mittel an die Hand, sich selbst auszudrücken, eigene Themen zu definieren und sich damit zu positionieren. Bei der Themenfindung für die Filme wird das Augenmerk bewusst auf die Heimatorte der Teilnehmenden gelegt: Was bedeutet es, auf dem Land aufzuwachsen? Welche Probleme gibt es? Was ist schön oder besonders? Auf dem anschließenden Kinofest zeigen die Teilnehmenden ihre Filme einem Publikum aus Lehrern, Verwandten, Freunden und Interessierten, sie werden wahrgenommen und können zeigen, was ihnen wichtig ist und wie sie ihre Welt sehen. Im Nachgangwerden über eine verleihbare Medienbox die Erfahrungen aus dem Filmprojekt weitergegeben. Diese beinhaltet eine Dokumentation des Kinoprojekts in Buchform, eine DVD mit den entstandenen Filmen aber auch Technik wie Kamera, Tonaufnahmegerät, Laptops und Programme sowie Anleitungen zum Umgang damit und zum Filmemachen.
Musikzentrum Orff-Schulwerk Studio Westoverledingen
Im Rahmen des Vorhabens entsteht mit der Errichtung des Orff-Schulwerkes, Studio Westoverledingen ein Musikzentrum als fester Übungs- und Veranstaltungsort, in dem unter anderem Kinder durch niedrigschwellige Angebote an Musikinstrumente herangeführt werden. Das Musikzentrum wird bestückt mit einem vollen Orchesterset Orffscher Instrumente, welche auch in der musikalischen Früherziehung verwendet werden und schnelle Erfolgserlebnisse und ein intuitives Erlernen von Musik erlauben. Sie fördern das Rhythmusgefühl und können Menschen für Musik begeistern, die bislang keinen Zugang dazu hatten. Unter anderem wird auf dieser Weise Schülerinnen und Schülern der regionalen Grundschulen in einer ganz neuen und direkten Form Lust an der Musik vermittelt. Diese frühe Heranführung an Musikinstrumente ganzer Jahrgänge von Schulkindern schafft die Voraussetzung, um das kulturelle und musikalische Vereinsleben in Westoverledingen zu stärken und weiter auszubauen. Somit können auch die kulturellen Vereine und Musikgruppen in Westoverledingen gefördert und Tendenzen des Vereinssterbens und der demographischen Entwicklung im Vereinswesen entgegengewirkt werden. Darüber hinaus werden Seminare für Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsstudierende angeboten, die sich so mit dem Orff-Schulwerk vertraut machen können. Für diese Lehrerinnen und Lehrer sowie ihre Schülerinnen und Schüler steht das Studio ebenfalls zur Verfügung. Zusätzlich sind Erwachsene sowie Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe eingebunden. Durch den intuitiven Umgang mit den Instrumenten können so auch ältere Menschen an die Musik herangeführt werden. Ziel ist es außerdem die unterschiedlichen Gruppen miteinander zu vernetzen, um so neue, generationenübergreifende Projekte entstehen zu lassen.
DorfMuseumSchule
Das Vorhaben entwickelt und setzt Modelle für die langfristige Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen Museen und Schulen um. Dabei tragen die Förderung von Kooperationen zum Erhalt und Ausbau der ehrenamtlich getragenen kulturellen Infrastruktur bei und erleichtern insbesondere Kindern und Jugendlichen den Zugang. Modell Primarstufe (Hattorf am Harz): Für die Zielgruppe Kindergarten- und Grundschulkinder wird das Dorfmuseum Meierhof in Hattorf am Harz mit seiner klassischen Sammlung von land- und hauswirtschaftlichen Geräten zu einem modernen aktiven Vermittlungsort entwickelt und wird so zum selbstverständlichen Lernort für Kinder und zum dauerhaften Kooperationspartner für die beteiligten Einrichtungen. Am Ende des Prozesses steht die Entwicklung eines Leitfadens für vergleichbare Museen, der eine Empfehlung zur gemeinsamen Umsetzung der Lernziele des niedersächsischen Kerncurriculums in einem dörflichen Museum enthält. Modell Sekundarstufe I (Moringen-Fredelsloh): Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Kooperativen Gesamtschule Moringen (KGS) und dem 'Keramik.um' (Museum zu Keramik und Töpferei) in Fredelsloh wird eine spielbasierte Museumsführung auf dem Smartphone entstehen. Herzstück der Führung wird ein Kurzfilm sein. Das Drehbuch dazu schreiben Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Wahlpflichtkurses. Auch den Dreh übernehmen die Jugendlichen mit Hilfe von Profis soweit wie möglich. Entlang dieser Geschichte wird gemeinsam mit den Kindern ein browserbasiertes Rätselspiel entwickelt, das die Besucherinnen und Besucher interaktiv durch das Museum führt. Das Grundgerüst des Spiels soll zudem mit einer Open-Source Lizenz veröffentlicht und per CMS anpassbar sein, sodass auch andere kleine Museen mit verhältnismäßig wenig Kosten und Aufwand ähnliche Projekte starten können.