Suchergebnisse für:
1986 Ergebnisse
Interkultureller Workshop, Familien-Projektarbeit und Gestaltung eines Internetauftritts
Das Projekt soll die Integrationsarbeit vor Ort wirksam unterstützen und beinhaltet die Aspekte Sichtbarkeit der Hilfen, Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements und Bedürfnisse der Hilfesuchenden. Die Verwirklichung der Ziele wird in drei Schritten umgesetzt und so zur Schaffung von Perspektiven und zu mehr Nachhaltigkeit für alle Beteiligten beigetragen. Es besteht aus drei Bausteinen unter Einbindung externer Experten: 1. Interkultureller Workshop 2. Kunst und Handwerk Familien-Projektarbeit 3. Gestaltung eines Internetauftritts
Garten & Natur: Gemeinsam gestalten und erleben - Heimat schaffen!
Das Projekt beinhaltet 4 Module: Modul 1: 'Lebendiger Garten' Modul 2: 'Besuch eines Biohofs' (Tagesausflug zu einem ökologisch bewirtschafteten Betrieb in der Umgebung) Modul 3: 'Fotosafari in Beeskow' (gemeinsame Ortserkundung mit Kameras für Frauen und Aushang der Bilder / Ausstellung im Hüfnerhaus) Modul 4: 'Interkulturelle Vernetzung' (Kontakt mit Kleingärten, Hilfe für Geflüchtete bei Kleingartenvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit, Gewinnung von Ehrenamtlern, Sicherung der Nachhaltigkeit).
Ausweitung der handwerklichen Kompetenzen in der Nähwerkstatt
In dem Projekt bauen Personen mit Fluchterfahrung ihre sprachlichen und handwerklichen Fähigkeiten durch Nähkurse, Internetkurse und Schulungen aus und können besser in Praktikumsplätze vermittelt werden. Durch die Nähkurse werden die Geflüchteten mit den Nähmaschinen vor Ort vertraut gemacht und in den Techniken geschult. Kleine Stücke/Kleidung können produziert werden und die Menschen können sich kreativ betätigen. Das Ziel ist, dass sie bei einem anderen Nähprojekt langfristig angebunden werden und sich so möglicherweise etwas Geld dazu verdienen können. Auch ihre sprachlichen Fähigkeiten werden sie somit weiter ausbauen. Es wird Material zur Ausleihe bereitgestellt, um selbständig weiter zu lernen (Bücher und digitale Medien).
Begegnungsstätte mit eigener Küche
Zurzeit kochen die Geflüchteten bereits für Feste des Helferkreises oder für Vereine und Kirchen. Dies ist momentan nur in den Gemeinschafts- oder Privatküchen möglich, was aus hygienischen Gründen problematisch ist. Durch den Einbau der Küche wird die Begegnungsstätte attraktiver für örtliche Vereine und zu einer Verbesserung der Kontaktmöglichkeiten zwischen Geflüchteten und Einheimischen führen. Der Raum wird bereits mit provisorischen Mitteln als Begegnungsstätte genutzt. Im Rahmen des Projekts wird der Raum mit einer Küche erweitert und so zu einem attraktiveren Treff ausgebaut Nach erfolgtem Einbau der Küche sollen beispielsweise Themenabende wie 'Die Küche Syriens' oder 'Kochen wie in Afghanistan' mit Geflüchteten vorbereitet, gemeinsam eingekauft, Rezepte erstellt und dann mit Einheimischen zusammen gekocht und gegessen werden. In der Weihnachtszeit können gemeinsam Plätzchen gebacken werden, zum Beispiel deutsche SeniorInnen mit Flüchtlingskindern. Es sollen außerdem Kurse über gesunde Ernährung (evtl. in Kooperation mit der Volkshochschule) angeboten werden.
Frauentreff: Frauen mit Migrationshintergrund unterstützen neu Zugezogene
Durch die Einrichtung eines regelmäßigen 'Frauentreffs' unterstützen bereits länger ansässige Frauen mit Migrationshintergrund ehrenamtlich die neu zugezogenen Mitbürgerinnen bei der Orientierung vor Ort und als Sprachmittlerinnen in persönlichen und öffentlichen Belangen. Dazu werden die bereits ansässigen Migrantinnen kontaktiert. Mit ihrer Unterstützung werden die neu zugezogenen Migrantinnen durch persönliche Ansprache eingeladen. Es wird Kontakt mit interessierten Einheimischen aufgenommen. Ein Treffpunkt der Begegnung und des Kennenlernens wird geschaffen. Gemeinsam wird der regelmäßige Treff gestaltet und organisiert. Bedarfsgerechte Schulungen für die ehrenamtlich engagierten Migrantinnen werden vorgehalten. Gewünschte Themen und Angebote der Teilnehmenden werden prozessorientiert erarbeitet und niederschwellig umgesetzt. Beständige Begleitung und bedarfsgerechte Anpassung des Projekts wird durch die Leitung sichergestellt.
Gemeinsame Aktivitäten in der Landschaftspflege
Durch gemeinsame Aktivitäten im Bereich der Landschaftspflege sollen Geflüchtete und Einheimische miteinander in Kontakt treten und gemeinsam einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Damit wird eine soziale Gruppe etabliert, die regelmäßig Maßnahmen im Landschaftsbereich durchführt, zur Erleichterung für die Forstwirte und zur Verbesserung der Begehbarkeit von Waldflächen und Wanderwegen. Es ist vorgesehen, dass Geflüchtete und deutsche Helfer an einem zertifizierten Motorsägenlehrgang teilnehmen, bei Bedarf mit entsprechendem Dolmetscher.
Coaching von Ehrenamtlichen
Im Rahmen des Projekts wird eine Coachingreihe für ehrenamtliche Betreuer zu folgenden zwei Schwerpunkten umgesetzt: 1) Resilienz (Stärkung/Aufbau der ehrenamtlichen Betreuer) 2) Anleitung/Coaching zum kultursensiblen Handeln unter Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der Asylbewerber Die Coachingreihe richtet sich an Ehrenamtler, die wöchentlichen Besuchsdienst in den Flüchtlingsunterkünften anbieten. Alle vier Wochen findet ein Coachingtreffen statt.
Stärkung des Lebensgefühls von Geflüchteten, Förderung der Gemeinschaft
Gegenstand des Projekts sind gemeinschaftsfördernde Maßnahmen durch Kunst/ Kultur/Sport/Feste/ politisch-soziale-religiöse Dialoge zur Integrationsförderung und Stärkung des Lebensmutes von Geflüchteten. Dabei wird versucht, über vielfältige gemeinschaftsfördernde Aktionen den Geflüchteten Unterstützung zu geben. Diese Maßnahmen sind: Willkommensbesuche, Kochevents, Kleingruppen, Musikevents, Ausflüge, große und kleine Feiern, Einladung in private Haushalte, praktische Hilfen (Wohnungssuche; Begleitung bei Interviews; Arzt- und Anwaltsbegleitung; seelsorgerische Gespräche usw..) Den Geflüchteten soll so geholfen werden, Orientierung, Sicherheit und ein neues Heimatgefühl zu erlangen.
Nachbarschaftshilfe durch Geflüchtete sowie Ehrenamtliche
Die im Ort wohnenden Geflüchteten sowie die ehrenamtlichen Helfer gründen das Projekt 'Nachbarschaftshilfe'. Es gibt im Ort mehrere einkommensschwache Bürger, die nicht in der finanziellen Lage sind, bei Umzügen o. ä. gewerbliche Dienstleister zu beauftragen. Zudem fehlt bei Umzügen der Geflüchteten das notwendige Equipment. Zielsetzung ist der Zusammenschluss von Geflüchteten und ehrenamtlichen Unterstützern in einem 'Nachbarschaftlichen Hilfeverein', mit dem vor allem die Förderung der Akzeptanz der Geflüchteten und Hilfe und Unterstützung einkommensschwacher Mitbürger erreicht werden soll. Durch öffentlich erkennbare Unterstützung der genannten Zielgruppen durch Geflüchtete, z.B. bei Umzügen, Einkäufen usw., sind erhebliche positive Akzeptanzgewinne zu erwarten.
Deutsche Kultur vermitteln, Veranstaltung zwischen Geflüchteten und Deutschen
Gegenstand des Projekts sind die Vermittlung der deutschen Kultur durch Museumsbesuche und entsprechende Veranstaltungen, u.a. zur Kontaktförderung zwischen Geflüchteten und Deutschen. Die Deutschkenntnisse, die im ehrenamtlichen Sprachkurs erworben wurden, sollen angewandt und gefestigt werden. Mittels mehrerer Ausflüge soll es zur Integrationsförderung und kulturellem Austausch kommen. Diese Aktivitäten außerhalb der Gemeinschaftsunterkünfte, wie z.B. Betriebsbesichtigungen, ermöglichen einen Einblick in den deutschen Arbeitsmarkt und die deutsche Freizeitkultur.