Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Kurzstrecke für ein autonom fahrendes Kleinbus-System

Schüler genauso davon profitieren wie die Touristinnen und Touristen der Region und diejenigen, die nur gelegentlich zum Einkauf, zum Arzt oder zu ihrem Freizeitvergnügen ins Mittelzentrum Saarburg möchten. Das System ist über eine leicht und intuitiv zu bedienende App buchbar und bezieht dabei auch die übergeordneten Verkehre des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT), der Bahn und der Luxemburg-Pendlerbusse

Mobilität auf dem Land | Digitalisierung auf dem Land

10.09.2025

Vernetztes Fahren, Teilprojekt: Realisierung AutobusSchwaben

Ziel des Verbundprojektes AutobusSchwaben ist die Erforschung, Erprobung und Inbetriebnahme einer kombinierten Güter- und Personenlogistik im ÖPNV des ländlichen Raums, um ¿ der Bevölkerung den Zugang zu dem regionalen Handel/Waren auch ohne eCommerce-Portale und postalischer Versendung zu ermöglichen, ¿ den regionalen Händlern im ländlichen Raum eine einfach zu handhabende Nahlogistikplattform bereitzustellen, damit sie durch direkte Belieferung ihre Kundenbeziehungen in der Region gegen den wachsenden Internethandel aufrechterhalten können, ¿ dem ÖPNV im ländlichen Raum weitere Einnahmen aus dem

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

10.09.2025

Vorbereitung und Durchführung des ASG Mentoring-Programms

. Absolventinnen/Absolventen zu sein. Mit dem Ziel, die ländlichen Regionen gemeinsam zu gestalten und zu stärken, soll es darüber hinaus die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen

Digitalisierung auf dem Land

10.09.2025

KuSzuSMART - Mit Kompetenz und Strategie zur Smarten Region

Weiterentwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie, die digitale Transformation sowie die Übernahme digitaler Dienste – unter anderem aus dem Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen – vorantreibt. Ziel und [...] geprägte und strukturschwache Kreise zu einem Vorbild für die Digitale Transformation wird: zu einer SmartenLandRegion. Hauptanwendungsbereich: Digitalisierung und Koordination der digitalen

Digitalisierung auf dem Land

10.09.2025

gigaMeißen - Lebensqualität digital verbessern

Kommunikation und Beteiligung im Themenfeld Digitalisierung im Landkreis. Des Weiteren wird der Landkreis die im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen entwickelten digitalen Lösungen für Mobilität und Gesundheit

Digitalisierung auf dem Land

10.09.2025

DiMaS - Digitaler Marktplatz Dahme-Spreewald

Projektergebnisse für die Umsetzung in der Region und begleitende Öffentlichkeitsarbeit. Hauptanwendungsbereich: Nahversorgung.

Digitalisierung auf dem Land

10.09.2025

Team, Technik, Tatkraft - smarte Arbeit und modernes Ehrenamt

Beteiligung von Bürger*innen sowie weiteren regionalen Akteuren im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen umgesetzt. Durch diese Herangehensweise wird das Thema neuer Arbeitsformen gestärkt und der

Engagement und Ehrenamt

10.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Gut informiert – vernetzt engagiert

Regionen zu erproben.

Mobilität auf dem Land | Regionale Wirtschaft

10.09.2025

Barrierefreie Naturerlebnisangebote als Impulsgeber, Teilprojekt 2

Das Vorhaben befasst sich mit barrierefreien Naturerlebnisangeboten. Es geht dabei um Möglichkeiten der Urlaubs- und Freizeitgestaltung, die nicht nur Gästen mit Behinderung zu Gute kommt, sondern für alle Gäste und die Bevölkerung vor Ort Vorteile bieten. Das Vorhaben befasst sich speziell mit Tourismus- und Naherholungsangeboten in ausgewiesenen nationalen Naturlandschaften. Dabei entstehen attraktive, barrierefreie Gesamtangebote entlang der touristischen Servicekette, wie zum Beispiel 'Ein Tag / ein Wochenende im Nationalpark'. Jede Region beteiligt sich an diesen Vorhaben mit mindestens 15

Engagement und Ehrenamt

10.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Sei dabei

, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.