Hauptamt stärkt Ehrenamt - Gut informiert – vernetzt engagiert
Das Projekt 'Gut informiert – vernetzt engagiert im Landkreis Göttingen' zielt darauf ab, eine dauerhafte, bedarfsorientierte Unterstützungsstruktur für ehrenamtlich Engagierte aufzubauen und zu etablieren. Durch praxisorientierte, verlässliche Informationen und eine verbesserte Vernetzung unterstützt der Landkreis das bürgerschaftliche Engagement. Basierend auf einer Bestands- und Bedarfserhebung entwickelt das Projektteam zielgerichtete Maßnahmen und Angebote, um den ehrenamtlich Engagierten im Landkreis den Rücken zu stärken. Hierzu gehören der Aufbau einer Informationsplattform, Qualifizierungs- und Begleitungsangebote, der Ausbau von Vernetzungsstrukturen innerhalb und außerhalb der Verwaltung und die Sichtbarmachung ehrenamtlichen Engagements. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet durch das Zukunftszentrum Holzminden-Höxter. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.
Im Landkreis Göttingen wurde eine Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement ins Leben gerufen
Im Projekt „GIVE: Gut informiert – vernetzt engagiert“ wurde eine dauerhafte, bedarfsorientierte Unterstützungsstruktur für ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Göttingen aufgebaut und nachhaltig etabliert. Dazu wurde als zentrale Anlaufstelle eine „Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement“ eingerichtet.

Landkreis Göttingen
Befragung von 660 Ehrenamtlichen als Planungs- und Arbeitsgrundlage
Um die Engagementförderung entsprechend aufzustellen, wurde zunächst eine Bestands- und Bedarfsanalyse bei Vereinen, Verbänden und Initiativen durchgeführt, um die größten Herausforderungen für die Vereine zu ermitteln und konkrete Unterstützungswünsche und Themen herauszufiltern. Die Ergebnisse der Befragung von mehr als 660 Ehrenamtlichen im Mai und Juni 2020 liefern ein gutes Bild über die bestehenden Engagementstrukturen und die Bedarfe Ehrenamtlicher im Landkreis Göttingen.
Die Befragung zeigt, dass die Auswirkungen des demografischen und digitalen Wandels auch im Ehrenamt zu starken Veränderungen führen werden und dass die bestehenden Unterstützungsangebote diese Erfordernisse bislang nur in geringerem Maße widerspiegeln. So stehen die ehrenamtlich Engagierten vor großen Herausforderungen: Mitgliederschwund, zunehmende Schwierigkeiten Vorstandspositionen zu besetzen, aber auch bürokratische Hürden wie die Einführung der Datenschutzgrundverordnung erschweren zunehmend das freiwillige Engagement.
Basierend auf den Ergebnissen dieser Bestands- und Bedarfserhebung wurden anschließend die einzelnen Projektmaßnahmen entwickelt und umgesetzt.
Online-Plattform und Qualifizierungsangebote werden gut angenommen
Ein Kernstück des Projekts war der Aufbau einer Info-Plattform. Sie ist die zentrale Drehscheibe für die Informationsbereitstellung und Sichtbarmachung ehrenamtlichen Engagements im Landkreis. Hier stehen zahlreiche Informationen, z.B. zu Fördermitteln, Fortbildungsterminen und aktuellen Neuigkeiten zur Verfügung. Außerdem können Ehrenamtliche im sogenannten Engagement-Ticker von ihren (Vereins-)Tätigkeiten berichten. Die Vereine und Engagierten haben dadurch die Möglichkeit, die Plattform zu „ihrer" Plattform zu machen.
Im Hinblick auf die geäußerten Fortbildungswünsche der Engagierten wurden Qualifizierungsangebote entwickelt und durchgeführt und unterschiedliche Formate erprobt (digital, hybrid, Präsenz). Die Themen der Seminarangebote spiegeln die aktuellen Herausforderungen der Vereine wider und beschäftigten sich beispielsweise mit Nachwuchsgewinnung, Vereinsrecht, Digitalisierung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Die große Resonanz bestätigt den hohen Bedarf an entsprechenden Angeboten. Des Weiteren wurde ein Coaching-Angebot erprobt, um Vereine intensiver zu unterstützen und fit für die Zukunft aufzustellen.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Aufbau und die Weiterentwicklung von Vernetzungsstrukturen innerhalb und außerhalb der Verwaltung. Verwaltungsintern werden ehrenamtsrelevante Fragestellungen in einer regelmäßig tagenden Arbeitsgruppe, der Querschnitts-AG Demografie, thematisiert. Dies sorgt für mehr Transparenz und einen verbesserten fachbereichsübergreifenden Dialog. Außerhalb der Verwaltung werden themen-, sparten- und regionsbezogene Austauschtreffen mitgestaltet und in verschiedenen Formaten erprobt (z.B. Online-Stammtische, Ideen-Werkstätten, regionale Austauschtreffen). Zudem findet einmal jährlich das sogenannte Freiwilligentreffen statt, zu dem alle Ehrenamtlichen im Landkreis zum Austausch und zur Vernetzung eingeladen werden.
Wissenschaftliche Begleitung und Verstetigung
Begleitet wird das Projekt durch das Wissenschaftsteam der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. So werden in Kooperation mit dem Landkreis Göttingen unter anderem Konzepte zur Gewinnung aktiver Mitglieder und konkrete Bestandteile der Informationsplattform erarbeitet und deren Wirkung evaluiert.
Im Anschluss an die BULEplus-Förderung wurde die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement mit 1,5 Personalstellen verstetigt. An die geschaffenen Strukturen und aufgebauten Netzwerke kann somit nahtlos angeknüpft werden. Das Projektpersonal wird weiterbeschäftigt. Auch der Weiterbetrieb der Info-Plattform ist damit zunächst gesichert. Der Schwerpunkt der Servicestelle wird neben der Betreuung der Infoplattform und der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Bereich Vernetzung, Begleitung und Beratung liegen. Ebenso wird das jährlich stattfindende Freiwilligentreffen fortgeführt.
Dieser Beitrag erschien erstmals am im Februar 2021 auf der BMEL-Website.