Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

14.08.2025

Eine Cricket-Bahn

Ziel des Projekts ist die Zusammenführung von Geflüchteten und Einheimischen über die Sportart Cricket. Über den gemeinsamen Sport können Sprachbarrieren überwunden und Freundschaften geschlossen werden. Für die Deutschen Mitbürger ist Cricket eine neue Sportart, die die Palette der bekannten Sportarten um eine neue Variante bereichert. Im Rahmen des Projektes wird ein Cricket-Platz auf einem der vorhandenen Fußballplätze eingerichtet. Hierzu wird auf einer großen freien Fläche ein Pitch, eine ca. 20m lange und 3m breite Bahn, gebaut.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

14.08.2025

Begegnungsstätte für kreatives Arbeiten und Austausch

Es entsteht eine Begegnungsstätte, in der Geflüchtete gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern kreativ arbeiten, etwas erschaffen und sich austauschen können. Die Räumlichkeiten der Begegnungsstätte werden gemeinsam eingerichtet und ausgestaltet. Dabei steht die Ausstattung der Werkstatt u.a. mit technischen Gerätenim Vordergrund. Die dafür notwendige Kommunikation der Geflüchteten mit den Einheimischen hat einen positiven Effekt auf das Erlernen der deutschen Sprache. Es gibt auch eine 'Nähstube' mit der Möglichkeit, T-Shirts mit eigenen Entwürfen zu bedrucken. Sie dient auch dazu, Frauen die Schwellenangst zu nehmen und sorgt bei Kindern für Begeisterung.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

14.08.2025

Ort der Begegnung durch Verschönerung des Außenbereichs der Asylunterkunft

Im Hof der Asylunterkunft werden von den Bewohnern in Zusammenarbeit mit Freiwilligen aus den örtlichen Vereinen sowie der einheimischen Bevölkerung Hochbeete, Sitzgruppen, ein Sandkasten, ein Grillplatz, ein Tomatenhaus usw. gebaut und später genutzt. Dadurch entsteht ein Ort der Begegnung, an dem es möglich ist, neue Kontakte aufzubauen. Durch das gemeinsame Arbeiten mit Einheimischen wird bei den Geflüchteten der Sprachgebrauch gefördert. Außerdem lernen sie die hiesigen Pflanz- und Anbaubestimmungen sowie den sicheren Umgang mit Düngern, Werkzeugen u. ä. kennen. Durch Besuche von Gruppen aus den örtlichen Kindertagesstätten sowie einer gemeinsamen regelmäßigen Eltern-Kind-Gruppe erhalten die geflüchteten Frauen Gelegenheit, sich mit Erzieherinnen und einheimischen Müttern austauschen. Im weiteren Verlauf des Projektes finden verschiedene Aktionen statt, z.B. Kochkurse, bei denen die gemeinsam angebauten Gemüse und Kräuter im Rahmen von gemeinsamen Kochveranstaltungen verarbeitet und verspeist werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

14.08.2025

Integrationsfest unter dem Motto "Wir sind alle vom selben Stern"

Im Rahmen des Projekts wurde für und mit den Geflüchteten der Gemeinde ein Integrationsfest im Zusammenhang mit den 600 Jahr-Feierlichkeiten der Gemeinde organisiert und durchgeführt. Unter dem Motto 'Wir sind alle vom selben Stern' fand dieses am 17.09.2017 statt. Es kamen mehr als 200 Personen, Zuwanderer mit und ohne Fluchthintergrund, Einheimische und Ehrenamtler. Unter anderem wurden kulinarische Köstlichkeiten aus den Ländern der Geflüchteten angeboten und am Nachmittag bildeten sich spontan Tanzgruppen zu afrikanischen und arabischen Klängen, die nach und nach die Anwesenden einbezogen. Zwei kleinere Gruppen des Integrationsfestes gingen mit dem Fest-Umzug mit und repräsentierten die Gruppe der Geflüchteten und ihre Integration in die lokale Gemeinde. Die Gruppe der Geflüchteten in Marienheide hat erfahren, dass sie ein beachteter und wertgeschätzter Teil der kommunalen Gemeinschaft sind und dass ihr vielfältiges musikalisches und kulinarisches Angebot von Einheimischen angenommen wird. Das Integrationsfest hat dazu beigetragen, dass neue persönliche Kontakte von Geflüchteten mit übrigen Zuwanderern sowie Einheimischen entstanden sind.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

14.08.2025

Ein multifunktionales Sportfeld

Im Rahmen des Projekts soll in der Gemeinschaftsunterkunft ein Ort geschaffen werden, an dem sich geflüchtete Menschen, Anwohner sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Rudolstadt bei sportlichen Aktivitäten begegnen können. Der Sportplatz soll für Sportturniere und Sportfeste ebenso genutzt werden wie zum regelmäßigen Training. Ziel ist es, den Bewohnern der Gemeinschaftsunterkunft die Möglichkeit zu geben, ihrem Alltagstrott zu entfliehen, sich gemeinsam sportlich zu betätigen und gleichzeitig Anlässe zu schaffen, bei denen sich alte und neue Nachbarn begegnen können. Im Vorfeld der Mittelverwendung wurden Geflüchtete aus verschiedenen Herkunftsländern zu ihren Vorstellungen befragt und in die Planung und Umsetzung des Projektes integriert. Somit konnten sie noch mehr Einblick in die Ehrenamtsarbeit der Initiative erhalten und manche dazu animiert werden, mehr Verantwortung in der Ehrenamtsarbeit zu übernehmen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

14.08.2025

Einstiegs- und Vorsteigkurse für Seilklettern und Bouldern in der Kletterhalle

Geflüchteten Menschen soll der Klettersport nähergebracht werden. Mit Abschluss des Einstiegs- und des Vorstiegskurses sind die Teilnehmer berechtigt, auch eigenständig in der Halle zu klettern. Wer Spaß am Klettern gefunden hat, kann den Sport selbstständig nach Abschluss der Maßnahme weiterbetreiben. Sport ist eine große Hilfe im Verarbeiten von Traumata und anderen psychisch belastenden Situationen, denen ein Geflüchteter auch in Deutschland noch ausgesetzt ist. Die Wohnsituation ist oft belastend. Das Erreichen der Zertifikate für den Einstiegs- und Vorstiegskurs und das damit verbundene Zutrauen, alleine klettern zu können, stärken das Selbstwertgefühl.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

14.08.2025

Nähwerkstatt als Ort der Begegnung und des Austauschs

Eine bereits bestehende Nähwerkstatt wird weiterentwickelt. Dort findet nicht nur die Integration von Geflüchteten statt, sondern Menschen aus sozial schwierigen Verhältnissen können kostenlos Änderungen von Kleidungsstücken in Auftrag geben. Das Ladenlokal der Nähwerkstatt liegt im Ortszentrum, das ermöglicht niederschwellige Begegnungen zwischen Einheimischen und Geflüchteten. Neben den Nähangeboten werden in der Nähwerkstatt die Aspekte Sprache, Begegnung und Begleitung verstärkt ins Auge gefasst. Mehrere Ehrenamtliche unterstützen die verschiedenen Angebote und stehen den Geflüchteten mit Rat und Tat zur Seite. Es ist vorgesehen, die Nähwerkstatt auch nach Ende der Projektlaufzeit weiterzuführen und die Angebote für Geflüchtete weiterzuentwickeln.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

14.08.2025

Treffpunkt JA

Bereits 2012 wird der Verein Jung & Alt – Attraktives Dorfleben e. V. zum Aufbau einer organisierten Nachbarschaftshilfe in Mauchen in Baden-Württemberg gegründet. Die Nachbarschaftshilfe bietet hauswirtschaftliche Hilfen, Fahrdienste oder Alltagsbegleitung bei Demenzerkrankung gegen eine Stundenpauschale an. Der Verein wird sein Engagement ausweiten und einen barrierefreien Treffpunkt für junge und alte Menschen in und um Mauchen schaffen. Mithilfe der Projektförderung wird ein Teil eines leer stehenden Gasthauses zum Treffpunkt für Jung und Alt (JA-Treff) umgebaut. Es entsteht eine neue Gastro-Küche. Der Gastraum, die Seminarräume und die WC-Anlagen werden barrierefrei umgestaltet. Das Management des JA-Treffs übernimmt ein Vereinsmitglied als Projektkoordinatorin auf hauptamtlicher Basis (Minijob). Diese organisiert regelmäßige Veranstaltungen wie zum Beispiel Mittagstisch, Stammtisch oder Spieleabende. Darüber hinaus finden Weiterbildungen für die Helfenden der Nachbarschaftshilfe statt. Die Räumlichkeiten können auch für private Feiern angemietet werden. Nicht mobile Personen aus den Nachbarorten werden mit einem Bürgerbus abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Der Bürgerbus fährt auf Spendenbasis. Die Fahrerinnen und Fahrer erhalten eine Aufwandsentschädigung. Nach Auslaufen der Projektförderung deckt der JA-Treff seine laufenden Kosten wie Miete, Neben- und Personalkosten über Einnahmen aus der Gaststätte. Darüber hinaus sammelt der Verein Jung & Alt aktiv Spenden ein.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

14.08.2025

Geflüchtete und Einheimische gemeinsam aktiv

Durch die Maßnahmen, wie Sprachunterricht, Schwimmkurse, Fahrschulung oder ein internationales Sommerfest,werden Geflüchtete und Einheimische aktiviert und für Akzeptanz und Dialog gestärkt. Den Geflüchteten werden realistische Ziele für ihr Arbeitsleben aufgezeigt und die soziale Integration am Ort schreitet voran. Kinder werden unterstützt, Erwachsene finden einen Zugang zum sozialen Leben, zum Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Zudem wird die Mobilität der Geflüchteten auf dem Land verbessert. Mit dem Vorhaben werden Ehrenamtliche und die Institutionen vor Ort für die Flüchtlingsarbeit aktiviert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

14.08.2025

Anlauf- und Begegnungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund

Gemeinsam mit dem ortsansässigen Kooperationspartner wird eine Anlauf- und Begegnungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund geschaffen. Hilfe- und Ratsuchende erfahren dort Unterstützung und Begleitung durch ehrenamtliche Helfer. So werden speziell auf die Bedürfnisse ausgerichtete Angebote zur Integration ausgearbeitet und Lösungen zur Hilfe angeboten. Durch gemeinschaftliche Aktivitäten zur Freizeitgestaltung werden zudem Gruppen zur Selbsthilfe aufgebaut und das Miteinander gefördert. Gemeinsame Aktivitäten können beispielsweise miteinander basteln und spielen, aber auch die Bewirtschaftung der vereinseigenen Streuobstwiese sein. Zudem soll die Begegnungsstätte dem gegenseitigen bereichernden Umgang und Austausch zwischen den Dorfbewohnern aller Altersgruppen, den Menschen mit und ohne Behinderung, zwischen Altansässigen und zugezogenen Migranten dienen.