Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Erweiterung einer Nähstube für Flüchtlingsfrauen

Im Rahmen des Projekts wird eine Nähstube erweitert und mit Arbeitsmaterial, z.B. funktionierenden Nähmaschinen, ausgestattet. Ziel ist, dass deutsche und geflüchtete Menschen diese gemeinsam nutzen und zusammen das Nähen und den sachgerechten Umgang mit dem Arbeitsmaterial erlernen können. Als Nebeneffekt ist ein kultureller Austausch anvisiert. Die geflüchteten Frauen sollen die Möglichkeit erhalten, aus ihrem Alltag in den Unterkünften herauszukommen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Streuobstwiesen, Grünland, Bienenwirtschaftsvölker

Ziel des Projekts ist es, junge Menschen jeglicher Nationalität zu ermutigen und anzuleiten, sich individuell und in der Gruppe für den Erhalt und den Schutz der Lebensräume für Mensch und Tier zu engagieren und sie wertzuschätzen. Dem Verein werden 3,5 ha Streuobstwiesen und Grünland sowie 15 Bienenwirtschaftsvölker zur Pflege und Beerntung zur Verfügung gestellt. Durchgeführt werden Gruppenaktionen wie Baumrückschnitt, Maßnahmen gegen die Verbuschung, Neuanpflanzung, Anlage von Benjeshecken, Ernte, Lagerfeuer, Herstellung von Saft und Imkerei.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Beitrag zur sozial-kulturellen Integration von Geflüchteten

Ziel des Projekts ist es, den in Langwedel angekommenen geflüchteten Menschen aus 10 verschiedenen Ländern vielfältige, attraktive Aktivitäten zur sozial-kulturellen Integration in das Gemeinschaftsleben anzubieten. Nach einer Willkommensphase sollen die Fragen der beruflich-sozialen, aber auch der kulturellen Integration in das gesellschaftliche Leben im Mittelpunkt der Betreuung stehen, damit die Geflüchteten und ihre Familien sich selber in Deutschland zurechtfinden, längerfristig Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen und verstärkt eigenständig infrastrukturelle Angebote nutzen. Zur Erreichung der Ziele werden fünf Teilprojekte ('Arbeiten an der Freilichtbühne', 'Tanzen für Frauen', 'Sambaworkshop', 'Nähprojekt', 'Multi-Kulti-Kochen') umgesetzt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Integration und Sprachförderung durch Sport

Ziel des Projekts ist es, durch Sport die Gemeinsamkeit zu fördern und Verständnis für Sorgen, Wünsche und Ängste der Geflüchteten zu wecken. Damit wird Vertrauen geschafft und Kontakte außerhalb der Gemeinschaftsunterkunft hergestellt. Afghanischen Geflüchtete in der Gemeinde begeistern sich bereits für Sportangebote des Vereins. Um die Geflüchteten noch besser an den Sportangeboten teilhaben lassen zu können, werden sie im Rahmen des Projekts mit Sportkleidung ausgestattet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Vielseitige Unterstützung von circa 60 jungen Zufluchtsuchenden

Mit dem Projekt werden die bereits bestehenden Teilhabe- und Integrationsbemühungen der Flüchtlingshilfe Königshain-Wiederau unterstützt. Dabei stehen der Ausbau sprachlicher Fähigkeiten der Zufluchtsuchenden, die weitere Begleitung bei der Integration in den regionalen Wohnungs-, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bzw. ins Studium sowie die Unterstützung bei der Realisierung individueller Zukunftsperspektiven im Zentrum des Engagements. Darüber hinaus werden Veranstaltungen, Themenabende, Ausfahrten und Kurse organisiert und durchgeführt, die nachhaltig wirken und zu einem gemeinschaftlichen, demokratischen und freiheitlichen Verständnis vom Zusammenleben und Zusammenwirken in unserer Gesellschaft beitragen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Gemeinsamer Musikvortrag zum interkulturellen Musikfest in Freising

Für die Mitwirkung beim interkulturellen Musikfest in Freising erarbeiten Chor und Geflüchtete gemeinsam einen Musikvortrag, bei dem jeder Mitwirkende seine Fähigkeiten und seinen Eifer einbringen kann. Beim gemeinsamen Erarbeiten lernen sich die Beteiligten kennen und tauschen sich aus. Dadurch werden Hemmschwellen überwunden, die Gemeinschaft der Asylsuchenden aus verschiedenen Ländern untereinander gefördert, die Asylsuchenden in die Dorfgemeinschaft integriert und erkannt, dass Musik international ist, aber jedes Land seinen eigenen Rhythmus hat.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Hilfe und nützliches Wissen rund um das Thema Wohnungssuche und Wohnen zur Miete

Geflüchtete sollen bei der Wohnungssuche unterstüzt und befähigt werden, nach und nach alle damit zusammenhängenden Belange selbst zu überblicken und eigenständig zu erledigen. Dabei werden ehrenamtliche Paten die Geflüchteten an die Hand nehmen. Zunächst sollen die Ehrenamtlichen geschult werden, um ein einheitliches und aktuelles Basiswissen rund um das Thema Wohnen zu erhalten. Grundvoraussetzung für das Gelingen des Projekts ist es, ausreichend Ehrenamtliche zu finden, die Patenschaften übernehmen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Treffpunkt und Raum für Kursangebote

Asylbewerber und Geflüchtete sollen in das Dorfleben integriert und ihre sprachlichen Fähigkeiten durch Sprachunterricht ausgebaut werden. Durch kulturelle Angebote und Spiele werden Sprachbarrieren überwunden. Im neuerbauten Lindenhof wird zur Umsetzung dieser Ziele ein Raum gestaltet. In verschiedenen Kursen werden die Geflüchteten mit der deutschen Sprache, dem deutschen Alltag und den Nachbarn bzw. deutschen ehrenamtlichen Helfern vertraut. Außerdem werden die Kinder in schulischen Belangen unterstützt und ihre Integration in die Schulklassen oder Kitagruppen durch gemeinschaftliche Aktionen gefördert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Zugang zu Sport- und Freizeitaktivitäten für Geflüchtete im Landkreis Bayreuth

Ziel des Projekts ist die Vernetzung zwischen den Institutionen, deren Angebote den Geflüchteten im (östlichen) Landkreis von Bayreuth den Zugang zu Sport und zu Freizeitaktivitäten ermöglichen bzw. erleichtern. Durch Kontakte zu den Gemeinden, den Geflüchteten und den Helferkreisen wird geklärt, welche Angebote bereits bestehen und wo es noch Bedarf gibt. So können Sportangebote besser an die Ansprüche von Geflüchteten angepasst und bekannter gemacht werden. Dazu werden Veranstaltungen organisiert, bei denen Geflüchtete und Einheimische zusammenkommen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

12.08.2025

Einstiegs- und Vorsteigkurse für Seilklettern und Bouldern in der Kletterhalle

Geflüchteten Menschen soll der Klettersport nähergebracht werden. Mit Abschluss des Einstiegs- und des Vorstiegskurses sind die Teilnehmer berechtigt, auch eigenständig in der Halle zu klettern. Wer Spaß am Klettern gefunden hat, kann den Sport selbstständig nach Abschluss der Maßnahme weiterbetreiben. Sport ist eine große Hilfe im Verarbeiten von Traumata und anderen psychisch belastenden Situationen, denen ein Geflüchteter auch in Deutschland noch ausgesetzt ist. Die Wohnsituation ist oft belastend. Das Erreichen der Zertifikate für den Einstiegs- und Vorstiegskurs und das damit verbundene Zutrauen, alleine klettern zu können, stärken das Selbstwertgefühl.