Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Traumabewältigung und Selbstfindung durch kreatives Arbeiten

Der Verein Amal e.V. in Bramsche bietet Geflüchteten die Möglichkeit, sich gestalterisch auszudrücken und die eigene Geschichte zu erzählen. Dazu wird ein kontinuierliches und verlässliches Malangebot geschaffen, das Sicherheit und Struktur gibt und in dem auf Bedürfnisse nach Bindung, Bildung und Bewusstsein für Selbstwirksamkeit eingegangen werden kann. Die Arbeitsergebnisse werden in öffentlichen Räumen der Stadt ausgestellt (Rathaus, Sparkasse usw.) und stärken die positive Wahrnehmung und Integration der Geflüchteten in der Stadt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Effizientere und professionellere Gestaltung der bestehenden Hilfsangebote

Es werden Bildungsangebote für Multiplikatoren und Geflüchtete geschaffen, Kontakte vermittelt, Freizeitaktivitäten angeboten und Amtsbegleitungen zur Verfügung gestellt. Im Zusammenspiel mit dem Bewerbungstraining sowie der individuellen Unterstützung beim Bewerbungsprozess gelingt Integration in den Arbeitsmarkt. Durch Ausflüge und andere Freizeitbeschäftigungen können die neu angekommenen Menschen das Leben in Deutschland außerhalb des Asyl-Heims kennenlernen. Die Integration wird auch durch Hilfe bei der Wohnungssuche unterstützt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Handwerkliche Berufsorientierung und Ausbildungsvermittlung

, der Bewerbung bei einem Betrieb und den Herausforderungen in den ersten Ausbildungswochen begleitet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Instandsetzung von gesammelten Fahrrädern

Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Mobilität Geflüchteter im Landkreis Teltow Fläming. Damit werden für sie die Möglichkeiten der eigenen Versorgung, der Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzsuche und der Orientierung im Umfeld erhöht. Zu diesem Zweck werden Fahrrad- und Fahrradersatzteilspenden gesammelt. Die Fahrräder werden instand gesetzt und den Geflüchteten kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Info-Börse für Geflüchtete mit Bildungs- und Beratungsangebot

Mit professionellem und ehrenamtlichem Engagement wird eine Info-Börse aufgebaut. Diese beinhaltet ein kontinuierliches, niedrigschwelliges Bildungsangebot für Geflüchtete, z.B. eine individuelle Einführung in den Umgang mit dem PC, Informationen zur Nutzung der technischen Möglichkeiten vor Ort (wie regionale Online-Portale) und Hilfestellungen bei speziellen Fragen. Dadurch wird Unterstützung bei der Neuorientierung und der Informationssuche geleistet. Daneben ist der Medientreff ein weiterer Ort, an dem Menschen sich begegnen und austauschen können. Für Kinder und Jugendliche gibt es darüber hinaus die

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Qualifikation von Geflüchteten für den Einsatz beim Malteser Hilfsdienst

Mit passgenauen Ausbildungskonzepten werden Bereiche des Malteser Hilfsdienstes, wie Rettungsdienst und Pflege, für Geflüchtete geöffnet. Diese werden qualifiziert und kommen anschließend z.B. bei Konzerten und Sportveranstaltungen oder in Pflegezentren zum Einsatz.. Dadurch werden die Geflüchteten zum selbstverständlichen Teil eines ehrenamtlichen, bürgerlichen Engagements im neuen kulturellen Umfeld.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Drei unterschiedliche Kurse für geflüchtete Erwachsene und Kinder

Geflüchtete Erwachsene und Kinder mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund und Bildungsstand erweitern in drei unterschiedlichen Kursen (Handwerker-Workshop mit heimischen Materialien - vor allem für Kinder, Zeichenkurs, sowie Politik-, Wirtschafts- und Gesellschaftskurs) ihre Kenntnisse und stärken in gemeinsamen Erlebnissen und Erfahrungen mit heimischen Mitbürgern ihr Selbstbewusstsein.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Veranstaltungsreihe zur Flüchtlingsarbeit von Ehrenamtlichen

Im Rahmen des Projekts wird eine Veranstaltungsreihe von und für Ehrenamtliche organisiert und durchgeführt. An diesen Abenden wird gezielt auf Projekte aufmerksam gemacht, bei denen Ehrenamtliche den Geflüchteten begegnen (Tandemprojekt für Alltagsbegleitung, Begegnungsmöglichkeiten, Lesepaten, Bildungspaten usw.). Neue Ehrenamtliche werden hierfür gewonnen und begeistert. Das wird über die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen, über Öffentlichkeitsarbeit und über die Vorbereitung von Folgeprojekten unter Einbeziehung neuer Ehrenamtlicher geschehen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Vielfältige Unterstützung von Geflüchteten mit Bleiberecht

Schwerpunkt des Projekts ist es, Geflüchtete mit Bleibeperspektive in verschiedenen lebenspraktischen Bereichen zu unterstützen. Die anerkannten Geflüchteten brauchen dringend weitere Unterstützung bezüglich Wohnungssuche, Arbeits- bzw. Ausbildungsplatzsuche, Umzugshilfe, Behördengänge. Das Ziel ist die erfolgreiche soziale, kulturelle und ökonomische Integration in der hiesigen Gesellschaft durch folgende Maßnahmen: - Begleitung und Hilfe für die ca. 50 anerkannten Geflüchteten bei der Wohnungssuche, beim Kontakt mit potentiellen Wohnungseigentümern, beim Bestücken der Wohnung und beim Umzug - Finden

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Hausmülldeponie wird entrümpelt und ein Teil davon ein "Orientalischer Garten"

Eine ehemalige ca. 1,5 ha große Hausmülldeponie soll in gemeinsamer Arbeit von Geflüchteten und Einheimischen entrümpelt und als Teilbereich des Orientalischen Gartens aufgewertet werden. Ein Minidumper soll dafür zu Ausbildungszwecken und der gemeinsamen bürgerschaftlichen Arbeit bei der Anlage des Gartens gemietet oder geleast werden. Die Verantwortung für Pflege und Unterhalt wird an Geflüchtete übertragen.