Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Inklusion von Flüchtlingen im Landwirtschaftsbetrieb und ins Dorfleben

Durch die gemeinsame fachlich begleitete Bewirtschaftung eines Feldes von der Bestellung bis zur Ernte, Verarbeitung von Lebensmitteln, Organisation eines interkulturellen Dinners und Erstellen eines Booklets mit Gedichten und Geschichten wird eine Annäherung verschiedener Kulturen ermöglicht. Geflüchtete bringen sich in die Dorfgemeinschaft von Niedergräfenhain ein, Vorurteile werden abgebaut. Es wird ein Treffpunkt geschaffen (Umbau und Einrichtung eines Bauwagens), Hochbeete angelegt und Saatgut sowie Arbeitsmittel für den Gartenarbeiten gekauft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Mobilität und Sprachkenntnisse - Unterstützung einer geflüchteten Familie

Eine geflüchtete siebenköpfige Familie wird bei der sozialen Integration und beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Im Ort von Rastorfer Passau gibt es keine Schule, keinen Kindergarten sowie keine Einkaufsmöglichkeit. Zum Erreichen notwendiger Ziele, wie auch für Behördengänge und Arztbesuche, fehlt die Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel. Freiwillige Helfer führen mit ihren privaten PKW die notwendigen Fahrten durch. Darüber hinaus erhält die Familie täglich eine Stunde privaten Deutschunterricht von weiteren Helfern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Unbegleitete junge Geflüchtete werden für grüne Berufe begeistert

In Klosterbuch werden unbegleitete junge Geflüchtete für die sogenannten grünen Berufe begeistert. In Kooperation mit dem Fachwerk-/Archehof Klosterbuch wird hierbei der Rahmen zwischen historischer Landwirtschaft und modernster Landtechnik bewusst weit gesteckt. Die aus verschiedenen ländlichen Regionen stammenden jungen Geflüchteten lernen, dass die Grünen Berufe in Deutschland/ Europa vollständig anders zu beurteilen sind als in ihren Heimatländern. Durch gemeinsame Projektarbeit von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund wird u.a. Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit entgegengewirkt und den Jugendlichen werden Impulse für die eigene Lebensgestaltung gegeben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Gemeinsamer Sport von Kindern mit und ohne Fluchthintergrund

In Schwaney lernen sich Kinder mit und ohne Fluchthintergrund im örtlichen Reit- und Fahrverein in den Herbstferien kennen und treiben gemeinsam Sport. Durch Spiele und Aktivitäten auf und neben dem Pferd werden Hemmschwellen untereinander abgebaut und es findet eine Auseinandersetzung mit der multikulturellen Gesellschaft statt. Das unterstützt die Integration der Flüchtlingskinder in die dörfliche Gemeinschaft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Angebote und Ausflüge für Flüchtlingsfrauen

Die Geflüchteten leben in dem außerhalb gelegenen 'Feriendorf Kröckelbach' und insbesondere die Frauen haben kaum Kontakt zur örtlichen Bevölkerung. Deshalb werden niedrigschwellige Angebote (Musik, Malen, Nähen, Sport) und Ausflüge für Frauen inklusive Kinderbetreuung organisiert und angeboten. So wird das Selbstbewusstsein der weiblichen Flüchtlinge gestärkt, mit dem Ziel des selbständigen Herausgehens aus dem Flüchtlingsdorf und der Integration in die Gemeinde Fürth.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Vernetzung von Willkommensinitiativen - gemeinsam aktiv

Bei dem Projekt wird die ehrenamtliche Unterstützung von Geflüchteten verstetigt und die Fortführung der Arbeit der ehrenamtlich Engagierten gesichert. Sieben Willkommensinitiativen aus dem Kirchenkreis Nienburg werden vernetzt und tauschen Kompetenzen und Ressourcen aus. Die Geflüchteten werden in die örtlichen Ehrenamtsstrukturen eingebunden. Angebote und Veranstaltungen werden so ausgerichtet, dass sowohl Geflüchtete als auch Einheimische angesprochen werden (Einrichtung von Cafés als Ort der Begegnung). Ein großes Sommerfest stellt ein erstes gemeinsames Projekt dar, das fotografisch von Geflüchteten dokumentiert wird.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Vereinstag zur Präsentation des Kultur- und Freizeitangebotes

Bei dem jährlich stattfindenden Vereinstag der Stadt Tecklenburg stellen sich Flüchtlinge durch Speisen und andere Produkte dar. Die Vereine richten gegebenenfalls spezielle Angebote für Flüchtlinge ein. Die Planung des Tages inklusive Bühnenprogramm erfolgt durch eine Eventagentur.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Kleinbusverkehr für die Teilnahme an Integrationsmaßnahmen

Im Rahmen des Projekts wird ein Kleinbusverkehr zwischen den neun Ortsteilen der Stadt Groß-Umstadt nach festem Fahrplan und mit Fahrern aus dem Kreis der Flüchtlinge organisiert und angeboten. Insbesondere Kinder und Jugendliche haben so Zugang zu Deutschkursen sowie Sport- und Kulturangeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Integrationsbegleitung bei Krankheit und Arbeitssuche

In Schefflenz findet im Rahmen des Projekts eine Integrationsbegleitung von 50 bis 80 Geflüchteten bei Krankheit und Arbeitssuche statt. Der Begleitservice zu Ärzten, Behörden, Arbeitsamt, Jobcenter, Maßnahmeträgern und Netzwerk-Kontakttreffen besteht aus ehrenamtlichen Betreuern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlings- und sozial benachteiligtenFamilien

Bei dem Projekt lernen Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien und aus sozial benachteiligten Familien in Rheinstetten schwimmen. Die Schwimmkurse werden von der DLRG durchgeführt.