Suchergebnisse für:
1978 Ergebnisse
Kochen für die Grundschule - gemeinsam mit Geflüchteten und Ehrenamtlichen
Gemeinsames Kochen von ehrenamtlichen Helfern und Geflüchteten trägt zur Verpflegung der ca. 200 Grundschüler und 14 Lehrer der örtlichen Gerhart-Hauptmann-Schule sowie der Geflüchteten selbst bei. Die Geflüchteten werden durch die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung in ihren sprachlichen und alltäglichen Fähigkeiten gestärkt und so ihre Integration in die Gemeinschaft verbessert. Gleichzeitig können die Geflüchteten den Grundschülern anhand ihrer Speisen einen Einblick in ihre Kultur geben. Durch den gemeinsamen Einkauf der Lebensmittel werden nicht nur die Sprachfertigkeiten der Geflüchteten, sondern auch die Interaktionsfähigkeit in Alltagssituationen verbessert.
Kinderbetreuung, Sprach-und Freizeitprojekte für geflüchtete Frauen
In Cloppenburg werden Kinder professionell betreut, um ihren Müttern die Teilnahme an deutschen Sprachkursen und Freizeitangeboten zu ermöglichen. Denn ohne Kinderbetreuung ist es schwer, Sprach-und Freizeitprojekte für geflüchtete Frauen umzusetzen und damit die Integration voranzubringen. Für die Kinderbetreuung werden verschiedene Utensilien angeschafft und eine qualifizierte Tagesmutter engagiert.
Fitnesskurs für geflüchtete Frauen
In Cloppenburg werden geflüchtete Frauen durch einen Fitnesskurs aus ihrer Isolation herausgeholt. Der Sport setzt die Teilnehmerinnen in Bewegung und ermöglicht darüber hinaus ein kulturübergreifendes Zusammensein. Die Frauen verlieren durch eine stärkere Körperwahrnehmung die Hemmung, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.Sie nehmen am Vereinsleben teil, haben einen Ausgleich zu Enge und Stress und knüpfen neue Kontakte.
Keramik-Workshop zum Thema "Freiheit" mit abschließender Vernissage
Das Projekt unterstützt die Integration von geflüchteten Minderjährigen in das kulturelle Angebot der Stadt Biedenkopf. Für die Jugendlichen wird ein Workshop mit abschließender Vernissage geschaffen. Das Thema 'Freiheit' wird gruppenweise künstlerisch in keramischen Arbeiten umgesetzt. Dafür wird eine entsprechende Werkstattaustattung angeschafft. Die Jugendlichen werden durch Kunst und Kultur aktiv in die Gesellschaft eingebunden, Sprachbarrieren werden abgebaut und Perspektiven geschaffen.
Integration geflüchteter Kinder durch gemeinsame Ferientage mit einheimischen Kindern
Mit dem Ziel der Integration von Kindern aus Flüchtlingsfamilien werden gemeinsame Ferientage für geflüchtete und einheimische Kinder (4.-6. Klasse) gestaltet. Um den Kindern ein möglichst wohnortnahes Angebot und nachbarschaftliche Kontakte zu bieten und die Identifikation mit dem Wohnort zu stärken, 'touren' die Ferientage durch alle ländlichen Kommunen im Landkreis Lüneburg. Die teilnehmenden Kinder und ProgrammbegleiterIinnen erhalten so auch die Gelegenheit, ihre interkulturellen Kompetenzen im Umgang miteinander zu stärken. Dabei werden neben Deutschen auch junge erwachsene MigrantInnen eingebunden. Sie werden dadurch in ihrer persönlichen Entwicklung und auch im Sinne einer beruflichen Orientierung gestärkt und von den Familien entsprechend wertgeschätzt. Teilnehmende Kinder werden darüber hinaus für den Umweltschutz sensibilisiert und tragen das Thema in ihre Familien.
Garten wird zu einem Dorftreff
In Waltenhofen wird gemeinsam mit Geflüchteten ein Garten zu einem Dorftreff umgestaltet. Die Geflüchteten sind an der Planung und Umsetzung beteiligt und erleben eine aktive konstruktive Mitarbeit an einem Projekt der Dorfgemeinschaft. Es werden eine insektenfreundliche Blumenwiese und Hochbeete angelegt sowie ein Spielplatz und Raum für gemeinsames Feiern und Zusammensein in der (internationalen) Dorfgemeinschaft geschaffen. Alle Mitwirkenden entwickeln Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und ein Gefühl für gegenseitige Loyalität.
Eine Küche für gemeinsame Koch- und Backaktionen sowie ein Gemeinschaftsraum
Das Projekt in Thale fördert durch ehrenamtliches Engagement die soziale Integration von Geflüchteten. Gemeinsam gestalten Einheimische und Geflüchtete in den Jugendfreizeiteinrichtungen Treffpunkte und Begegnungsräume. Es entsteht eine Küche für gemeinsame Koch- und Backaktionen sowie ein Gemeinschaftsraum für handwerklich kreative Arbeiten, Medienarbeit und Gesprächsrunden.
Soziale Integration geflüchteter Frauen
Das interkulturelle Projekt in Marktoberdorf fördert die soziale Integration von geflüchteten Frauen mit und ohne Kinder und Familien und schafft Möglichkeiten der aktiven Teilhabe an der Gesellschaft. Die geflüchteten Frauen lernen die deutsche Gesellschaft kennen und bringen sich und ihre eigene Kultur ein. In der gemeinsamen Beschäftigung mit selbstgewählten relevanten Themen gewinnen die Frauen neue Erkenntnisse und entwickeln eigene (berufliche) Perspektiven. Angeboten werden kreatives Schreiben und Fotografieren, die Erkundung der Umgebung sowie Projekt- und Betriebsbesichtigungen. Die Öffentlichkeit wird für das Thema durch gemeinsame Feste und Veranstaltungen sensibilisiert.
Integrative Bogensportgruppe, die für alle jungen Menschen offen ist
Das Projekt bringt junge Menschen mit Fluchthintergrund in der Stadt Leichlingen und Umgebung in den direkten Kontakt mit Menschen gleichen Alters. Alle jungen Menschen in Leichlingen werden eingeladen, an der Bogensportgruppe teilzunehmen und mitzuwirken. Die Geflüchteten werden in Kooperation mit dem örtlichen Jugendamt besonders angesprochen. Über die gemeinsame sportliche Betätigung entwickelt und festigt sich eine Sozialgemeinschaft. Durch andere ehrenamtliche Mitarbeiter werden die Teilnehmenden so unterstützt und begleitet, dass sie lernen, ihre Gruppe selbst zu organisieren und zu leiten.
Internationales Café mit Unterstützungs- und Spieleangebot
In Zwingenberg wird ein internationales Café als offene Begegnungsstätte für Bürger und Geflüchtete aufgebaut und betrieben, das Unterstützungs- und Spieleangebote für Erwachsene und Kinder bereithält. Angeboten werden Lebenshilfe, Ansprechpartner für alle Lebenslagen, ein kleines Speisen- und Getränkeangebot, Beratung zu Sprachkursen, Vermittlung von Patenschaften, Hausaufgabenbetreuung, Hilfe während der Teilnahme an Integrationskursen, ein betreutes Spieleangebot für Erwachsene und Kinder sowie Sonderaktionen (z.B. Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern, Vermietern usw.).