Suchergebnisse für:
2030 Ergebnisse
Projekte mit Zuwanderern in den Bereichen Landwirtschaft, Kultur, Zusammenleben
In Langensendelbach werden mit Zuwanderern Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Kultur und gemeinschaftliches Zusammenleben zur Integrationsförderung durchgeführt. Als Begegnungsraum wird ein Grundstück zur gemeinsamen Bewirtschaftung gepachtet. Folgende Projekte werden jeweils unter Einbringung der verschiedenen kulturellen Hintergründe umgesetzt: Anlage eines Nutzgartens, Bau von Vogelbrut- und Bienenkästen, Errichten eines Grillplatzes inkl. Sitzgelegenheit und Spielgeräten, Bau eines kleinen Holzschuppens. Darüber hinaus erfolgt eine gezielte Sprachförderung sowie die Anschaffung von passender Fachliteratur.
Vereinstag zur Präsentation des Kultur- und Freizeitangebotes
Bei dem jährlich stattfindenden Vereinstag der Stadt Tecklenburg stellen sich Flüchtlinge durch Speisen und andere Produkte dar. Die Vereine richten gegebenenfalls spezielle Angebote für Flüchtlinge ein. Die Planung des Tages inklusive Bühnenprogramm erfolgt durch eine Eventagentur.
Kleinbusverkehr für die Teilnahme an Integrationsmaßnahmen
Im Rahmen des Projekts wird ein Kleinbusverkehr zwischen den neun Ortsteilen der Stadt Groß-Umstadt nach festem Fahrplan und mit Fahrern aus dem Kreis der Flüchtlinge organisiert und angeboten. Insbesondere Kinder und Jugendliche haben so Zugang zu Deutschkursen sowie Sport- und Kulturangeboten.
Integrationsbegleitung bei Krankheit und Arbeitssuche
In Schefflenz findet im Rahmen des Projekts eine Integrationsbegleitung von 50 bis 80 Geflüchteten bei Krankheit und Arbeitssuche statt. Der Begleitservice zu Ärzten, Behörden, Arbeitsamt, Jobcenter, Maßnahmeträgern und Netzwerk-Kontakttreffen besteht aus ehrenamtlichen Betreuern.
Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlings- und sozial benachteiligtenFamilien
Bei dem Projekt lernen Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien und aus sozial benachteiligten Familien in Rheinstetten schwimmen. Die Schwimmkurse werden von der DLRG durchgeführt.
Gemeinsame musikalische Aktivitäten
Das Projekt 'Interkulturelle Brücken durch Musik' trägt durch gemeinsame musikalische Aktivitäten zum integrativen Austausch zwischen der einheimischen Bevölkerung und den Neuzugewanderten bei. Es finden 15 Termine statt, wofür Instrumente und Materialien (z.B. Noten) angeschafft werden.
Einheitliche Trainings- und Wettkampfbekleidung
Bei dem Projekt werden für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien einheitliche Trainings- und Wettkampfbekleidung sowie Sportausrüstung angeschafft. Durch einheitliches Auftreten beim Sport soll nach innen und außen der Zusammenhalt und der Teamgeist signalisiert werden und deutlich erkennbar sein.
Angebote für die Integration von Geflüchteten
Im Rahmen des Projekts werden interkulturelle Projekt-, Aktivitäts-, Begegnungs- und Lernangebote erstellt, ein interkulturelles Fest veranstaltet und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit betrieben.
Modellprojekt für die Integration Geflüchteter im ländlichen Raum
Bei dem Projekt in Oberndorf wird die Integration von Menschen mit Fluchterfahrung durch gemeinsames interkulturelles Lernen, Zusammenleben und -arbeiten, Kultur, Sport, praktische Lebenshilfe und gemeinsames Engagement unterstützt. Zudem werden Netzwerkstrukturen erweitert und intensiviert.
Unterstützende Schulungen von Ehrenamtlichen für die Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Das Projekt in der Verbandsgemeinde Wonnegau vermittelt den Ehrenamtlichen aktuelles Wissen im Bereich der Migrations- und Flüchtlingsarbeit. Neben rechtlichem, politischem und kulturellem Fachwissen werden die Ehrenamtlichen ebenfalls sensibilisiert für das Erspüren von inneren Grenzen und Belastbarkeit. Es finden fünf Schulungen zu verschiedenen Themen sowie ein Reflexionstag statt.