Suchergebnisse für:
2029 Ergebnisse
Schulungsräume mit technischer Ausstattung
Gegenstand des Projekts ist die Einrichtung von Räumlichkeiten inklusive technischer Ausstattung für die Wissens- und Kulturwerkstatt. Diese wurde ausschließlich im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeiten zur Betreuung von Geflüchteten und zur Verbesserung deren Integration in der Region um Johanngeorgenstadt gegründet. Ziel ist die Wissens- und Kulturvermittlung für die Asylsuchenden und das Erreichen von mehr Toleranz zwischen Einheimischen und Geflüchteten. Dafür wird Kontakt zu Dozenten und ehrenamtlichen Helfern aus dem Ort aufgenommen. Die Asylsuchenden haben die Möglichkeit, sich in einfacher, sachlicher und offener Umgebung Wissen anzueignen und aus ihrem Leben und von ihren Erfahrungen zu berichten.
Begegnungsort mit Kleiderkammer, Fahrradwerkstatt und PC- und Nähkursen
Geflüchtete und Einheimische werden durch einen Begegnungsraum, in dem gemeinsam Aufgaben bewältigt werden, zusammengeführt. Dort werden die Geflüchteten nicht nur mit Second-Hand-Kleidung und Haushaltsbedarf versorgt, sondern es werden auch Näh- und PC-Kurse für sie und die Einheimischen angeboten. Einige der Geflüchteten sind von Beruf Schneider/in, daher können sie sogar selbst Kurse leiten. Eine Fahrradwerkstatt rundet das Angebot ab. Hier werden Neuankommende mit gebrauchten Fahrrädern versorgt und sie haben die Möglichkeit, ihre Räder unter Anleitung zu reparieren.
Begegnungsraum für Geflüchtete und Einheimische
Im Rahmen des Projekts wird eine zentrale Begegnungsstätte für Geflüchtete und Einheimische in der Gemeinde Alpen eingerichtet. Durch die Möglichkeit, gemeinsame Aktivitäten (Nähkurs, Frauenfrühstück, Computerkurse) anbieten zu können, wird das Miteinander in der Gemeinde gestärkt.
Leasing eines Vereinskleinbusses
Ziel des Projekts ist es, allen Geflüchteten in der Gemeinde durch die erhöhte Mobilität die Möglichkeit zur Teilnahme an den angebotenen Sportarten zu bieten. Geflüchtete werden zu Sportstätten befördert (Wettkämpfe und Training), zudem werden Spenden für Geflüchtete (Möbel, Kleidung) transportiert. Außerdem sollen die ehrenamtlichen Helfer entlastet werden. Zu diesem Zweck wird ein Kleinbus geleast.
Geflüchtete und Nichtgeflüchtete gemeinsam aktiv im interkulturellen Küchengarten
Als Anlass für Treffen zwischen Hemminger BürgerInnen und Geflüchteten ist ein Begegnungsgarten geplant, der zu einem Ort mit unterschiedlichsten Aktivitäten entwickelt werden soll. Alle Beteiligten setzen die Arbeiten gemeinschaftlich um. Hierzu gehören die Planung des Gartens, die Errichtung, die jahreszeitlich unterschiedlichen Bewirtschaftungen (säen, pflegen, ernten) und sich daran anlehnende Aktivitäten, wie z.B. Auftaktveranstaltung, Erntefest, Besichtigung landwirtschaftlicher Betriebe, gemeinsames Kochen, Ernährungstipps, Picknicks, Workshops, Kreativ-Angebote, naturnahe Spielangebote für Kinder, Ausflüge in das ländliche Umland und vieles mehr. Die Geflüchteten können so in ihre neue Umgebung hineinwachsen und sich damit mehr und mehr mit ihrem neuen Lebensumfeld identifizieren.
Café zur Begegnung von geflüchteten und einheimischen Menschen
Mit dem Café, das 14-tägig in den Räumen der Lebenshilfe stattfindet, wird ein Ort der Begegnung zwischen geflüchteten Menschen und Einheimischen geschaffen, um Akzeptanz zu fördern und die Integration in das örtliche Leben zu erleichtern. Dadurch werden eine Reihe positiver Effekte erwartet, z.B. Erweiterung der Sprachkompetenzen, Zugang und Kontakt zu neu zugezogenen Marienheidern, Abbau von kulturellen Ängsten sowie Informationsaustausch und Hilfestellung zu Fragen des Alltags, der Kultur, der Geschlechterrollen und der Kindesentwicklung. Es wird vor allem von geflüchtete Menschen, aber auch Menschen mit Behinderung genutzt. Kinder lieben vor allem Bastelangebote, die Erwachsenen die Kommunikation, die Begegnung, das Lachen und das kostenfreie Angebot von Speisen und Getränken.
Eine neue Küche für gemeinsame Kochabende mit den Geflüchteten und den Ortsansässigen
Von den Geflüchteten in Vrees kam der Vorschlag, gemeinsame Kochabende mit den Bewohnern des Ortes zu veranstalten. Mit dem Projekt wird nun diese Anregung aufgegriffen und die Voraussetzungen für das gemeinsamen Kochen geschaffen. Dafür wird eine neue Küche gebaut. Diese bietet Platz zum Kochen für mittelgroße Gruppen. Mit der neuen Küche lässt sich ein breites Spektrum an Aktionen anbieten und durchführen. So können nun die gemeinsamen Kochaktionen mit Geflüchteten und Einheimischen durchgeführt werden. Beim Kochen und dem anschließenden Essen kommt es zu vielen Gesprächen. Die Vreeser Einwohner lernen typische Gerichte aus dem Irak oder Syrien kennen und die Geflüchteten probieren bei weiteren Aktionen typisch deutsche Gerichte. Das führt zu einem gegenseitigen Verständnis und der Förderung der Dorfgemeinschaft.
Integration der Asylsuchenden durch Sportangebote
Durch verschiedene Sport-Angebote, die auf den gesamten Landkreis Roth ausgedehnt werden, sollen Asylbewerber schneller integriert werden. Ziel ist es, sie in die lokalen Sportvereine zu vermitteln. Die Integration durch Sport leistet einen sehr wichtigen Beitrag gegen Ausgrenzung Geflüchteter. Sie wirkt auf drei Ebenen: Heranführung der Migranten an die lokalen Vereine durch niedrigschwellige Sportangebote, Verbesserung des Integrationsklimas in den Vereinen durch persönliche Kontakte und Abbau von Vorurteilen.
Gemeinsame Kunstworkshops
Durch gemeinsame Kunstworkshops können Kinder und Jugendliche mit ihren Lebensgeschichten sinnbildlich aus dem Schatten treten. Die Teilnehmer beschäftigen sich unter Anleitung von professionellen Künstlern mit Theater, der Herstellung von Schattenfiguren und Schattenobjekten, Zeichnen von Szenenbildern und Sprache. Es entsteht eine transportable Schattentheaterbühne mit beweglichen Schattenfiguren, auch eine Theateraufführung findet statt. In den Schattenspielen können sich Kinder und Jugendliche gemeinsam kreativ betätigen. Durch die Kooperation mit den Flüchtlingsheimen/Wohnverbünden der Region und schulischen Einrichtungen ist der Zugang zu den Teilnehmern gewährleistet. Nach Durchführung der Workshops wird eine Abschlussveranstaltung organisiert.
Aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten fördert Integration
Geflüchteten Menschen soll durch aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten eine schnellere Integration ermöglicht werden. Zum Beispiel gibt es das Kunstprojekt Mosaik-Mauergestaltung, bei dem gemeinsam eine graue Betonmauer zu einer Mosaikwand aus vielen kleinen Mosaikteilen zusammengesetzt wird. Beim gemeinsamen Reiten auf Islandpferden können Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien und einheimische Kinder und junge Erwachsene den Umgang mit Tieren erlernen. Im Musikworkshop für einheimische und geflüchtete Jugendliche wird die Integration durch das gemeinsame Kennen- und Liebenlernen von Musik und Instrumenten gefördert. Beim Leichtathletik-Kurs trainieren einheimische und geflüchtete Frauen gemeinsam.