Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Kletterburg für den an das Flüchtlingswohnheim angrenzenden Spielplatz

Im Rahmen des Projekts wird eine Kletterburg für den Spielplatz, der an das Flüchtlingswohnheim grenzt, angeschafft. Flüchtlingskinder und einheimischen Kinder nutzen diesen gemeinsam. Die Kinder und die Eltern kommen durch die gemeinsame Spielplatznutzung in Kontakt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Unterricht in der Sommerferienschule

Ziel des Projekts ist die Durchführung einer Sommerferienschule für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Einige Ehrenamtliche haben sich bereit erklärt, diese in den Sommerferien zweimal wöchentlich anzubieten. Auf dem Stundenplan stehen Deutsch, Rechnen, Werken, Spielen, Basteln und ganz viel Spaß. Auch die Jugendlichen der Gemeinde erhalten die Möglichkeit der Teilnahme und Unterstützung. Angedacht sind z.B. Spielenachmittage, an denen sie den geflüchteten Kindern und Jugendlichen spielerisch Deutsch vermitteln. Als Dank und Höhepunkt des Projektes sollen mit den Teilnehmern der Sommerferienschule als auch mit den helfenden Händen aus der Gemeinde die Karl-May Spiele in der Kreisstadt Bad Segeberg besucht werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Werkstatt für Fahrräder in der Gemeinschaftsunterkunft Warder

Um die Mobilität der Geflüchteten sicherzustellen, wird eine Fahrradwerkstatt eingerichtet und mit Werkzeugen ausgestattet . Aufgrund der Abgelegenheit der Gemeinschaftsunterkunft und der unzureichenden infrastrukturellen Einbindung an den ÖPNV stellt die Mobilität der Geflüchteten die Grundlage dar für ihre Eigenständigkeit, um sich zu versorgen und Angebote der Sportvereine, der Schule oder auch der Feuerwehr wahrnehmen zu können. Auf ehrenamtlicher Basis werden Fahrradspenden instandgesetzt und Hilfe bei der Reparatur von Fahrrädern geleistet. Die gemeinsame Arbeit in der Werkstatt förderte die Sprachkenntnisse, baut Vorurteile ab und gibt allen Beteiligten Erfolgserlebnisse. Erste Kontakte, in der Fahrradwerkstatt geknüpft, werden durch das Netzwerk der Ehrenamtler ausgeweitet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Trommeln zur Integration

Bei einem Trommel-Workshop werden übergreifend Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Sprache über gemeinsames Musizieren zusammengeführt. Das Projekt soll dauerhaft installiert werden, um so auch im Laufe der Zeit mit dem erworbenen Können in der Gemeinde aktiv werden zu können. Denkbar erscheint beispielsweise die Teilnahme an Feuerwehrfesten, an den Veranstaltungen der Vogelschieß-Vereine oder Auftritte vor Senioren. Für den Workshop und die weitere Begleitung der Teilnehmer konnte eine Pädagogin gewonnen werden, die auch als Dozentin an der Kreis-Musikschule Segeberg afrikanische und brasilianische Percussion unterrichtet hat. Für die Workshops mit den Geflüchteten werden Trommeln aus Afrika angeschafft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Treffpunkt - Veranstaltungen zur Integration der Asylsuchenden

Ziel des Projekts ist die Durchführung gemeinsamer Aktivitäten mit den Geflüchteten. Dazu gehören eine 2-stündige Planwagenfahrt, Rapswanderungen und Besuche auf einem Bauernhof. Diese Maßnahmen dienen auch dazu, den Geflüchteten das Leben auf dem Lande 'schmackhaft' zu machen, da es in den Städten Schleswig-Holsteins kaum bezahlbaren Wohnraum gibt. In der Adventszeit wird zu einem Adventskaffee für Bürger und Geflüchtete mit Plätzchen, Kaffee und adventlicher Stimmung eingeladen. Tannenbaum aufstellen und schmücken, Plätzchen backen, Saal adventlich schmücken und gemeinsames Singen und Vortragen weihnachtlicher Gedichte sowie Berichte über kulturelle Unterschiede gehören zu den Aktivitäten. Außerdem findet ein Sommerfest statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Entstehung eines Permakultur-Gartens

Im Rahmen des Projekts legen Einheimische und Geflüchtete gemeinsam einen Permakultur-Garten an, in dem Obst, Beeren, Gemüse und Kräuter auf ökologischer Basis angebaut werden. Ziel ist es, dass Asylbewerber Kontakt zu der einheimischen Bevölkerung bekommen, bestehende Berührungsängste abgebaut und sie in die Dorfgemeinschaft Hohenkammer integriert werden sowie im täglichen Umgang leichter die deutsche Sprache erlernen. Daneben werden gesunde Lebensmittel hergestellt und für die Beteiligten kostenlos bereitgestellt. Ein Bauer verpachtet rund 1.000 Quadratmeter Land. Dort werden gemeinsam Obstbäume, Beerenhecken, Gemüse und Kräuter angebaut.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Holzwerkstatt, gemeinsamer Bau eines Trimm-Dich-Pfads

Im Rahmen des Projekts wird eine Holzwerkstatt eingerichtet und ein Trimm-Dich-Pfad gemeinsam geplant und gebaut. Der Weg durch den Park wird mit selbstgebauten Holzgeräten ausgestattet und lädt so zur sportlichen Betätigung ein. Geflüchtete und Einheimische legen den Pfad gemeinsam an und weihen ihn mit einem Sportfest mit anschließendem interkulturellem Picknick ein. Die gemeinsame Aktion baut Brücken zwischen Einheimischen und Geflüchteten. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass durch das Pilotprojekt Trimm-dich-Pfad weitere Projekte einen Startimpuls erhalten werden, die mithilfe der Holzwerkstatt umgesetzt werden können.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Integrationsarbeit des Willkommensteams des Bürgervereins

Bei dem Vorhaben geht es darum, durch die intensive Begleitung und Förderung beim Sprachunterricht die offiziellen Kurse des Arbeitsamtes und der Ausländerbehörde zu ergänzen, um die Geflüchteten für eine Arbeitsaufnahme zu qualifizieren und besonders für die Frauen einen Berufseinstieg zu ermöglichen. Vorgehensweise: - Begleitung der Integrationskurse und spezifische Lehrangebote auf dem Feld einer künftigen Berufstätigkeit, in dem derzeit Praktika vermittelt werden. - Aufbau eines Lehrangebotes in Form eines qualifizierenden Nähkurses für Selbständige oder Heimarbeitstätigkeit von Frauen. - Versuchsaufbau zur Selbständigkeit bei der Übernahme eines Imbiss-/Café-Betriebes (''Eselscafé'') als Basis

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Vorträge, Workshops und Exkursionen zu einheimischer Kultur und Regeln

Ziel des Projekts ist die Integration der Geflüchteten und eine Hilfestellung für ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinde und der Region. Es soll zu einem Kennenlernen und Akzeptieren der einheimischen Kultur und Regeln und dadurch auch zu einem gegenseitigen Kennenlernen von Bürgern und Geflüchteten kommen. Im Allgemeinen soll eine erhöhte Akzeptanz und Wahrnehmung der Geflüchteten als Mitbürger erreicht werden. Es werden eine Reihe von Vorträgen, Workshops und Exkursionen durchgeführt, zu Themen wie z B.: - Gemeindliche Strukturen kennenlernen; - Geschichte des Landkreises; - Arbeitsmarktsituation in der Region; - Kunst und Kultur mit Schwerpunkt Oberbayern; - Überblick Geographie der Region mit Exkursionen; - Landwirtschaft in der Region; - Religionen im Vergleich.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Ehrenamtliche Tätigkeiten zur Integration von Geflüchteten

Die Gemeinschaft zwischen den Geflüchteten und den Einheimischen soll gestärkt werden. Neben der ehrenamtlichen Hilfe in Form von Sprachförderung, Wohnungs- und Arbeitssuche, Patenschaften, Spielzimmer, Kleiderkammer, Fahrdiensten usw. möchten die Ehrenamtlichen Begegnungsorte und -gelegenheiten schaffen, die eine Integration und eine Verständigung ermöglichen. Die Initiative möchte einen Treffpunkt gestalten, an dem Geflüchtete und Einheimische gemeinsame Aktivitäten durchführen können. Dabei sollen die Geflüchteten aktiv in die ehrenamtliche Arbeit eingebunden werden und sich mit ihren Talenten und Fähigkeiten einbringen können. Durch diese Anlaufstelle kann sich die Lebenssituation von Geflüchteten verbessern und sie können die ländliche Region als einen attraktiven Lebensraum für sich wahrnehmen und mitgestalten. Die Kontakte zu Einheimischen und gemeinsame Aktivitäten können eine dauerhafte Bleibeperspektive für die Neuzugewanderten darstellen. Kernelemente des Projektes: - Ermöglichung der Mobilität durch Fahrdienste, - Ausstattung und Nutzung von gemeinschaftlichen Räumen (Spielzimmer, Gemeinschaftsraum, Küche), - Planung und Umsetzung gemeinsamer Veranstaltungen (z. B. Zubereitung und Einnahme von gemeinsam zubereiteten Speisen)