Suchergebnisse für:
2030 Ergebnisse
Kunsttherapie mit Geflüchteten und Ehrenamtlichen
In Schwanwede sind Geflüchtete und Ehrenamtliche gemeinsam unter Anleitung einer Kunsttherapeutin kreativ tätig. Am Ende steht die Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung. Der künstlerische Prozess hilft den Geflüchteten, Erlebtes zu verarbeiten. Gemeinsame kulturelle Veranstaltungen, Ausflüge und das jährlich stattfindende Fest der Kulturen fördern das Einleben und Wohlfühlen der Geflüchteten.
Lernförderprogramm zum Erlernen der deutschen Sprache
In Schwanewede werden geflüchteten Frauen mit kleinen Kindern Deutschkenntnisse in Sprache und Schrift vermittelt und auf diesem Wege auch das Selbstbewusstsein und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gefördert. Zu diesem Zweck werden Laptops mit einem Sprachlernprogramm beschafft und den Frauen leihweise zur Verfügung gestellt. Ehrenamtliche unterstützen beim Gebrauch und geben bedarfsweise weitere Hilfestellungen.
Mobilität für Asylsuchende - Computer-, Schwimm- und Fahrradkurse
In Rethem werden die Mobilität und die persönlichen Kompetenzen von Asylsuchenden auf dem Land gefördert, um ihre Integration zu stärken. Dazu werden Kurse und Workshops für die Asylsuchenden durchgeführt, in denen sie den Umgang mit Computern, das Schwimmen und den verkehrsregelkonformen Umgang mit Fahrrädern sowie deren Wartung und Reparatur erlernen können.
Bildung, interkultureller Austausch und Stärkung der Selbstständigkeit
Das Projekt in Weingarten fördert den Integrationsprozess geflüchteter Menschen durch Bildung, interkulturellen Austausch und Stärkung der Selbstständigkeit. In der Gemeinschaftsunterkunft wird eine komplette Wohnung mit Küche und drei Räumen umgebaut und ausgestattet, um das gemeinschaftliche Miteinander unter Geflüchteten zu fördern und die räumlichen Voraussetzungen für integrative Maßnahmen zu schaffen. Dafür werden zwei Lernräume, ein offenes WLAN-Netz sowie eine Teeküche eingerichtet. Die Eigeninitiative und Partizipation der Bewohnerinnen und Bewohner wird aktiviert, indem sie für den Betrieb der Teeküche gemeinsam mit Ehrenamtlichen die Verantwortung übernehmen. In den Lernräumen der Unterkunft werden folgende Bildungsangebote für Erwachsene und Angebote für Kinder regelmäßig durchgeführt: Hausaufgabenbetreuung, Spielgruppen und ein Sprachkurs für Mütter mit Kindern.
Gruppen-Vorbereitung von Geflüchteten auf die theoretische Führerscheinprüfung
Ziel des Projekts ist die Herstellung der regionalen Mobilität von Geflüchteten in Quirnbach, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. In diesem Rahmen werden die jungen Geflüchteten befähigt, die theoretische Führerscheinprüfung abzulegen. Dazu finden Gruppenschulungen unter Zuhilfenahme eines Dolmetschers statt.
Fahrrad-Workshops
In Quirnbach werden drei Fahrrad-Workshops durchgeführt, bei denen Geflüchtete und Anwohner ihre Fahrräder durchchecken lassen können und lernen, kleinere Reparaturen selbst vorzunehmen. Gebrauchte Fahrräder sind bereits vorhanden, aber diese sind sehr reparaturanfällig. Sie sind notwendig für Einkäufe, das Erreichen der Arbeitsstelle, Arztbesuche in den nahegelegenen Orten, Fahrten zum Bahnhof usw.
Hard- und Software für Deutsch- und Mathematikkurse
Das Ziel des Projekts in Quirnbach ist es, die Deutsch- und Mathematikkenntnisse der dort lebenden Eritreer zu verbessern. Auf diese Weise werden die Grundlagen für eine Berufsausbildung geschaffen und die Chancen auf einen Einstieg in die Arbeitswelt erhöht. Ehrenamtliche unterstützen die Geflüchteten. Dazu wird geeignete Hard- und Software angeschafft.
Sportliche und kulturelle Veranstaltungen mit Geflüchteten und Sprachvermittlung
Der Helferkreis Integration führt in Bad Krozingen verschiedene sportliche und kulturelle Veranstaltungen mit Geflüchteten durch und ist unterstützend bei der Sprachvermittlung und der qualitativen Fortbildung tätig. Die gemeinsamen Aktivitäten (Fahrradsicherheitstraining, Sommerfest, Tischtennis-/Cricketturnier, Kunstprojekt zum Thema 'Heimat', Schlittenfahrt, Wanderung im Schwarzwald, Hallenfußballturnier) verteilen sich über das gesamte Jahr und dienen der Integration und dem interkulturellen Austausch.
Begegnungsmöglichkeit mit Angeboten zur Integration von Geflüchteten
In Bernburg wird die Integration von Geflüchteten durch die Schaffung einer Begegnungsmöglichkeit unterstützt. Ein Ladengeschäft wird renoviert und anschließend für regelmäßige Freizeitangebote von und für Einheimische und Geflüchtete genutzt. Daneben werden weitere niedrigschwellige Angebote wie ein Sprachcafé, Spielenachmittage, Handarbeiten, gemeinsames Musizieren oder kreatives Gestalten mit Kindern unterbreitet.
Deutsch-Gruppenunterricht für Flüchtlingskinder
In Birkenau wird Deutsch-Gruppenunterricht für 12-18 Flüchtlingskinder der Grundschule und der KiTas im Jahr vor der Einschulung durch Schüler weiterführender Schulen organisiert und durchgeführt. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, damit die Kinder schneller Deutsch lernen, besser im Unterricht mitkommen und demzufolge schneller und besser in die Klassen integriert werden können. Außerdem sollen so die Voraussetzungen für den Besuch weiterführender Schulen verbessert werden.