Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Kostenloser Näh- und Musikunterricht

Ziel des Projekts ist die Stärkung kommunalen Zusammenlebens in der Gemeinde unter Einbeziehung der Geflüchteten durch Schaffung neuer Angebote für sie. Angeboten werden für Geflüchtete ein kostenloser Nähkurs sowie ein kostenloser Musikunterricht. Diese Kurse finden jeweils einmal wöchentlich statt. Dazu werden Nähmaschinen sowie Musikinstrumente angeschafft und Dozentenhonorare bezahlt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Musik-Theatergruppe für geflüchtete Menschen mit "Abend zur internationalen Freude"

Gemeinsam mit Migranten/Geflüchteten wurde ein Musik-Theater als kleine Aufführung kreativ erarbeitet und am Ende an einem geplanten öffentlichen 'Abend zur internationalen Freude' präsentiert. In Gesprächsrunden und praktischen musikalischen Parts wurde spielerisch über gruppendynamische Prozesse eine kleine Geschichte für die Darstellung erarbeitet. Rollen für Handlung, Bühnenbild und zum Musizieren wurden im Laufe der Abende festgelegt, Kostüme und Bühnenbild gefertigt und Texte für Sprachgesang oder Leitgedanken entwickelt. Es wurden sowohl heimatliche Lieder der Migranten/Geflüchteten als auch deutschsprachige Lieder eingebracht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Fußballtrainingsgruppe für männliche Geflüchtete

Durch die Gründung einer Fußballgruppe werden (junge) männliche Geflüchtete mit Bleibeperspektive angesprochen, sich in ihrer Freizeit sinnvoll zu betätigen. Die Gruppe ist bei Interesse auch offen für Nicht-Geflüchtete, die so in Kontakt zu den Geflüchteten kommen und ebenfalls zur Integration beitragen können. Die Trainer kommen aus Irak und Syrien und haben selber Fluchthintergrund. Sie sind sowohl sprachlich als auch gesellschaftlich in der neuen Heimat verankert und fungieren neben ihrem Engagement als Trainer und Organisator als Kultur- und Integrationsmittler. Mit den hiesigen Fußballvereinen wird eine Kooperation angestrebt. Gute Spieler können identifiziert werden, in die Vereine eintreten und dort integriert werden, um dann auch am regulären Spielbetrieb in Ligaspielen teilnehmen zu können. Die Vereine erhalten Unterstützung bei diesem Transferprozess.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Grammatikkurse für Geflüchtete, die schon auf dem Niveau B1 und höher sind

Geflüchtete, die schon auf dem Niveau B1 und höher sind, erhalten die Möglichkeit, eine Woche in der Heimvolkshochschule die deutsche Grammatik in der Tiefe zu erlernen. Durch eine intensive Grammatik-Schulung sollen Geflüchtete, die in Deutschland studieren wollen, befähigt werden, den Anforderungen des Studiums gerecht zu werden. Bei den drei Kursen wird ein Niveau etwa zwischen A2 und B2 GER erreicht. Durch die lange Vorbereitungszeit und auch durch die Aufteilung des Kurses in Module können die Unterstützungskurse exakt auf das Bedarfsniveau der Zielgruppe ausgerichtet werden. Dabei werden sowohl berufsvorbereitende Aspekte als auch konkrete Unterstützungen bei der Suche nach Ausbildungsstellen bzw. dem Eintritt in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Gemeinsam einen Wanderweg entstehen lassen

Im Rahmen des Projekts wird in gemeinschaftlicher Arbeit von Geflüchteten und Ehrenamtlichen ein Wanderweg gebaut. Durch die gemeinsame Arbeit werden die Geflüchteten beim Spracherwerb unterstützt und lernen ihre neue Umgebung kennen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Hausmülldeponie wird entrümpelt und ein Teil davon ein "Orientalischer Garten"

Im Rahmen des Teilprojekts wird eine ehemalige ca. 1,5 ha große Hausmülldeponie in gemeinsamer Arbeit von Geflüchteten und Einheimischen entrümpelt und als Teilbereich des Orientalischen Gartens aufgewertet. Mit dem gemeinsamen Ziel des Baus des orientalischen Gartens mit Hilfe von einheimischen Unternehmen, ehrenamtlich Tätigen und Geflüchteten werden Deutschkenntnisse gefördert, Räume für Begegnungen geschaffen und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Motivierte und engagierte Geflüchtete sollten durch die Erfahrung und erworbenen beruflichen und personalen Kompetenzen im Projekt eine verbesserte Chance zur Vermittlung in den regulären Arbeitsmarkt erhalten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Wissensaustausch der Kulturen durch Begegnungen

Im Rahmen des Projekts werden Räumlichkeiten als Begegnungsstätte angemietet. Es werden Treffen für Ehrenamtliche zur Koordination und Gewinnung neuer Ehrenamtlicher sowie Qualifizierungsveranstaltungen für Ehrenamtliche und Zugewanderte organsiert und ein Vernetzungsprozess für die in der Flüchtlingshilfe tätigen Akteure initiert. Zudem werden Kurse zur Sprachvermittlung in Alltagssituationen etabliert. Das Engagement durch Ehrenamtliche fördert den Zugang in Arbeit, Wohnungsmarkt und zur Sprache. Informationsveranstaltungen zu den Fluchtländern, dem Asylrecht, zur kulturellen Sensibilisierung usw. vermittelt Wissen, das bei der Integrationsleistung nötig ist.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Eine Bücherstube und Begegnungsstätte

Der Zugang zu Büchern soll für Geflüchtete und Einheimische erleichtert werden. In diesem Rahmen wird eine Bücherstube als Begegnungsstätte eingerichtet, in der auch Brett- und Kartenspiele zur Verfügung gestellt werden. Fotos von gemeinsamen Aktivitäten werden dort bei weiteren Treffen vorgeführt, ein Austausch findet bei Kaffee, Tee und Keksen statt. Zu diesem Zweck wird die Bücherstube mit gespendeten Regalen, Tischen und Stühlen eingerichtet, die vorhandenen Bücher eingeräumt. Ehrenamtliche Helfer betreuen die Bücherstube regelmäßig.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Unterstützende Maßnahmen zur Integration der Geflüchteten

Zur Integration der Geflüchteten in die Gemeinde Leutenbach werden verschiedene Angebote verwirklicht, unter anderem Sprachförderung, interkultureller Austausch, Gewaltprävention, Unterstützung bei Behördengängen, Vermittlung/Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Geflüchteten, Veranstaltungen, sprachliche und berufliche Förderung von Frauen, Aufbau eines Dolmetscherpools. Dafür werden Lernmaterialien und Werkzeuge beschafft sowie die laufenden Projekte in Kooperation mit Kommune und anderen Partnern vor Ort koordiniert. Es sollen weitere ehrenamtliche Mitarbeiter gewonnen und erfolgreich integrierte Geflüchtete auf das Ehrenamt vorbereitet werden. In Zusammenarbeit mit der lokalen Schule und dem Kindergarten wird ein gemeinschaftlicher Garten betrieben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Mehr Mobilität sowie Teilnahme an Sport- und Musikkursen

Flüchtlingsfamilien im peripher gelegenen Bönebüttel soll mehr Mobilität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht und gleichzeitig ehrenamtlich engagierte Einheimische entlastet werden. Zu diesen Zwecken wird ein Siebensitzer beschafft, mit dem Behördengänge, Arztbesuche oder auch Teilnahme an Sport- und Bildungsangeboten ermöglicht bzw. erleichtert werden. Daneben werden Fahrradspenden gesammelt und eine Fahrradwerkstatt eingerichtet, damit den Geflüchteten Fahrräder für Erledigungen zur Verfügung stehen. Zudem sollen für den ehrenamtlich organisierten Musikunterricht Instrumente sowie für die im örtlichen Fußballverein aktiven Jungen Sportbekleidung beschafft werden. Weiterhin werden Plätze für den Schwimm- und Musikunterricht gebucht.