Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

30.07.2025

Aktive Dorf-Netze

Der Aufbau von 'Aktiven Dorfnetzen' erfolgt in einem mehrstufigen Entwicklungsprozess. Bei dem Projekt wird der Landkreis Vulkaneifel von der Hochschule Trier unterstützt. In einem Wettbewerbsverfahren werden vier Modelldörfer ausgewählt. In Auftaktveranstaltungen werden 'Mit-Macher' gesucht und erste Ideen entwickelt. Im Anschluss erhalten die Dörfer Arbeitsaufträge zur Weiterentwicklung der Ergebnisse. Zwei Gemeinden steigen nach kurzer Zeit aus Kapazitätsgründen aus. In den beiden verbliebenen Ortsgemeinden werden insgesamt 14 Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themengebieten gebildet, wie beispielsweise Erscheinungsbild des Ortes, Brauchtum, soziales Engagement, Dorf-Homepage, Kommunikation oder Infrastruktur. Im letzten Schritt werden Hilfsmittel und Informationsmaterialien (Leitfäden und Arbeitsblätter) erarbeitet sowie in Coachings Lösungs- und Umsetzungskompetenzen vermittelt. Die Arbeitsgruppen entwickeln und setzen verschiedene Projektideen um, beispielsweise Deutschunterricht für Zuwandernde, Yogakurse, Organisation von Bastelnachmittagen, Durchführung von Freizeitfahrten. Als Hauptprojekt wird die 'Vulkaneifel-App' entwickelt. Diese App basiert auf der 'DorfFunk-App' (IESE). Mithilfe der Projektmittel wird die Vulkaneifel-App inhaltlich an die Bedürfnisse vor Ort angepasst. Die App bietet auch heute noch eine Kommunikationsplattform für alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Vulkaneifel.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

30.07.2025

Wir für Glauburg. Bürgerforum. Glauberg. Stockheim.

Die ländliche Gemeinde Glauburg besteht aus den zwei Ortsteilen Glauberg und Stockheim. Jeder Ortsteil hat ein Bürgerforum. In diesen setzen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam für ihre Orte ein. Die Unterstützung dieser Ehrenamtlichen dient auch der guten Kommunikation und Kooperation der Bürgerforen mit der Kommunalverwaltung. Mit dem Aufbau eines Qualifizierungsprogramms wird dieses ehrenamtliche Engagement gestärkt und wertgeschätzt. Über die Projektförderung erhalten Vertreterinnen und Vertreter beider Bürgerforen im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme Unterstützung dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen. Das sechsmonatige Schulungsprogramm wird durch professionelle Referentinnen und Referenten durchgeführt. Das thematische Spektrum deckt die Bereiche Marketing, Kommunikation, Methodik und Finanzierung sowie Motivation ab. Im Anschluss führen die Teilnehmenden nachbarschaftliche Beratungen durch und organisieren einmalige, aber auch wiederkehrende Projekte und Veranstaltungen wie beispielsweise den Betrieb eines Trödelhauses, die Durchführung des Weihnachtsmarktes oder die Gestaltung einer Telefonzelle als Bücherzelle. Alle drei Monate findet ein Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden des Qualifizierungsprogramms in Form von Netzwerktreffen statt. Auch nach der Projektlaufzeit gibt es innerhalb der Bürgerforen je eine feste Ansprechperson, die den Austausch der qualifizierten Ehrenamtlichen mit der Verwaltung sicherstellt.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

30.07.2025

Gemeinsam aktiv

Aufgrund rückläufiger Geburtenzahlen wird eine der beiden Gruppen des örtlichen Kindergartens geschlossen; es droht die komplette Schließung. Gleichzeitig steigt in Nüsttal-Silges die Anzahl der pflegebedürftigen Personen und die Belastung bei den pflegenden Angehörigen. Außerdem sieht sich die Gemeinde mit den Unterhaltskosten für den Betrieb der großen Liegenschaft konfrontiert. Mithilfe der Projektförderung wird der nicht mehr genutzte Bereich des Kindergartens für den Betrieb einer Seniorentagespflege umgebaut und eingerichtet. Kindergarten und Tagespflege sind nur durch Glaselemente getrennt, was die intergenerative Pädagogik mit gemeinsamen Aktionen erleichtert und Begegnung niederschwellig möglich macht. Die Einrichtungen sind beide voll ausgelastet und der Weiterbetrieb ist gesichert. Darüber hinaus wird zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in Nüsttal eine Koordinatorin über die Projektförderung finanziert und an die Gemeindeverwaltung angegliedert. Die Koordinatorin dient als hauptamtliche Ansprechpartnerin für alle ehrenamtlich Aktiven in Nüsttal. Ihre Aufgabe ist es, neue Projekte anzustoßen, Impulse zu geben, Ehrenamtliche bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen sowie Interessierte zu vernetzen. Aufgrund des großen Mehrwertes der hauptamtlichen Koordinatorin wird die Stelle aus kommunalen Mitteln weiterfinanziert.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

30.07.2025

Nahversorgungszentren und multifunktionale Markthalle

Im Rahmen des Projektes wird ein Konzept für eine multifunktionale Markthalle im Herzen Feuchtwangens als ständige Brücke zwischen regionalen Erzeugern, Verarbeitern und Kunden (Stadt-Land-Beziehung) erstellt. In einem ersten Schritt werden dazu die regionalen Bezugsquellen ermittelt und die umliegenden Dörfer Feuchtwangens (87 Ortsteile) in 'produzierende Nahversorgerzentren' geclustert, um anschließend in einem zweiten Schritt eine multifunktionale Markthalle als Absatzweg zu konzipieren. Die Integration weiterer Dienstleistungen zur Erreichung einer Magnetwirkung ist Bestandteil der Konzeption. Ein Maßnahmenpaket zur Verbraucherbewusstseinsbildung zur Gewährleistung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit rundet die Gesamtkonzeption ab. Das Projekt wird als Verbundprojekt bearbeitet. Verbundpartner sind der Artenreiches Land - Lebenswerte Stadt e.V. und die Stadt Feuchtwangen. Es wird eine Analyse der Produktions-, Verarbeitungs- u. Vermarktungsstrukturen sowie eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Außerdem wird die multifunktionale Markthalle konzipiert.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

30.07.2025

Kreative für Mecklenburg-Vorpommern

Das Vorhaben wird vom Landesverband für Kultur- und Kreativschaffende Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt. Über einen landesweiten Projektaufruf werden Kreativschaffende mit innovativen Projekten im Bereich der sozialen Dorfentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern gesucht. Insgesamt bewerben sich 36 Initiativen. Diese können sich in zehn eintägigen Workshops, sogenannten Kreativ-Labs, der lokalen Bevölkerung sowie Kommunalverwaltung und Politik vorstellen, kollektiv Lösungen erarbeiten und sich vernetzen. Die Kreativ-Labs bestehen jeweils aus drei Teilen: In Impulsvorträgen werden Anregungen zur Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle durch erfahrene Akteure gegeben. Darauf folgt eine kollegiale Beratung, bei der sich die Projekte vorstellen und ihre Probleme schildern können. Gemeinsam werden Lösungen entwickelt. Anschließend gibt es Zeit, sich zu vernetzen und Kooperationen zu fördern. Um die Initiativen für die Öffentlichkeit und Politik sichtbarer zu machen, wird anschließend ein Wettbewerb ausgelobt. Eine Jury wählt aus den 36 Vorhaben drei Sieger aus, die Preisgelder in Höhe von 2.000 bis 5.000 Euro zur Umsetzung ihrer Ideen aus der Projektförderung erhalten. Darüber hinaus werden alle teilnehmenden Initiativen im Hinblick auf Fördermöglichkeiten für die Umsetzung der Ideen beraten. Im Rahmen der letzten Phase steht der Wissenstransfer im Fokus. Hierzu werden eine Wanderausstellung über den Wettbewerb und ein Filmbeitrag erstellt.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

30.07.2025

Junge LandFrauen

Gesellschaftliche und demografische Veränderungen erschweren zunehmend die Gewinnung neuer, vor allem jüngerer Mitglieder. Diese Entwicklung bewegt den Deutschen LandFrauenverband, eigene Strukturen kritisch zu hinterfragen und zu überlegen, wie die Zukunftsfähigkeit des ehrenamtlichen Engagements in der Breite durch die Stärkung der Interessen junger Landfrauen gesichert werden kann. Ziel ist es, mit der Initiative 'Junge LandFrauen' ein bundesweites Netzwerk und ein Forum für die gemeinsamen Interessen junger Landfrauen zu entwickeln. Mit den Projektmitteln finanziert der Deutsche LandFrauenverband e. V. die Durchführung von Veranstaltungen und Workshops mit externen Referierenden. In vier vertiefenden Regionalveranstaltungen setzt sich jede Region mit einem Themenschwerpunkt auseinander: Region Nord: Gemeinsam mehr erreichen: Wie finde ich Gehör für meine Anliegen? Region Süd: Weiblich, ländlich, innovativ: Junge Frauen braucht das Land! Region West: Junge Landfrauen für den Vorstand gewinnen und begeistern! Region Ost: Lebens- und Bleibeperspektiven junger Frauen in ländlichen Räumen Es nehmen mehr als 200 junge Landfrauen aus allen 22 Landesverbänden teil. Aus den Veranstaltungen geht ein großes informelles Netzwerk hervor, welches den Austausch junger Landfrauen auch nach Auslaufen der Projektförderung fördert und stärkt. Die Ergebnisbroschüre bietet eine Unterstützung für alle Ortsvereine des LandFrauenverbandes.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

30.07.2025

Aktivitätenhaus

Das in der Region aktive Diakonische Werk Hochtaunuskreis hat über die Projektfördermittel eine hauptamtliche soziale Fachkraft eingestellt, um insbesondere das vorhandene ehrenamtliche Engagement zu unterstützen und Nachbarschaftshilfen aufzubauen. Hierzu wird ein Begegnungsort, ein sogenanntes 'Aktivitätenhaus', in einem bestehenden Dorfgemeinschaftshaus geschaffen. Das Aktivitätenhaus wird als Anlaufstelle für soziale Fragen dienen. Die neu gestalteten Räume werden nun auch von Kirche, Flüchtlingshilfe und Vereinen genutzt. Die über das Projekt finanzierte Koordinatorin geht aktiv auf Ehrenamtliche aus Vereinen, Kitas und Schulen, Politik in Weilrod zu, um diese zu vernetzen und Ideen zur Stärkung der Begegnung zu sammeln. Insgesamt werden im Vorhaben zahlreiche Aktivitäten ins Leben gerufen, wie beispielsweise ein Literaturkreis, eine interkulturelle Woche, ein gemeinsames Frühstück von Kitakindern und dem Verein der Landfrauen sowie ein Elterncafé. Diese Ideen kommen aus der Bürgerschaft und werden mit Unterstützung der Koordinatorin umgesetzt. Dem Diakonischen Werk Hochtaunuskreis ist es gelungen, für die Personalstelle der sozialen Fachkraft in Weilrod eine Anschlussförderung im Programm 'Hessische Familienzentren' zu finden, sodass die Arbeit im Aktivitätenhaus fortgesetzt werden kann. Perspektivisch werden die Angebote des Aktivitätenhauses 'mobiler' aufgestellt, um noch mehr Bewohnerinnen- und Bewohnergruppen in den Dörfern zu erreichen.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

30.07.2025

EmslandDorfPlan

Das Vorhaben 'EmslandDorfPlan' hat das Ziel, mit einem kreativen Plangestaltungsprozess den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaften im Landkreis zu fördern. Über die Projektmittel finanziert der Landkreis Emsland externe Expertinnen und Experten zur Erarbeitung von grafischen Zukunftsplänen für die ausgewählten Dörfer. Der Prozess besteht aus einem dreistufigen Verfahren: Bestandsanalyse, Zukunftsvision und Formulierung von konkreten Projekten. Die Ergebnisse werden jeweils in 'DorfPlänen' dokumentiert und in abschließenden Bürgerversammlungen vorgestellt. An zentralen Orten in den Dörfern werden die DorfPläne sichtbar für die gesamte Dorfgemeinschaft platziert. Alle Dörfer sehen ihren DorfPlan als Handlungsauftrag für die Dorfgemeinschaft. Insgesamt werden pro Dorf mehr als zehn Maßnahmen entwickelt und teilweise noch in der Projektlaufzeit erste kleinere Maßnahmen umgesetzt (wie beispielsweise Sitzbänke als Ausgangspunkt für Mitfahrgelegenheiten). Durch den Landkreis wird die Realisierung von entwickelten Maßnahmen finanziell unterstützt (50 Prozent Förderung pro Dorf, maximal 5.000 Euro). Durch Jahrestreffen mit allen beteiligten Gemeinden wird der Prozess langfristig weiterentwickelt. Entstanden ist ein Handbuch, in dem die Methode dargestellt wird und das zur Übertragung auf weitere Dörfer genutzt werden kann. Darüber hinaus wird die Emsland-DorfApp als Informations- und Kommunikationstool mit Projektmitteln entwickelt, die von circa 20 Dörfern des Landkreises genutzt wird.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

30.07.2025

Zukunft Landfrauenverbände

Der demografische Wandel führt in den ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs zu einem Bevölkerungsrückgang. Dies zeigt sich auch in den Mitgliederzahlen der Landfrauenverbände. Gleichzeitig spüren sie eine Ehrenamtsmüdigkeit. Der Brandenburger Landfrauenverband e. V. und der Landfrauenverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. werden gemeinsam ihre Zukunftsfähigkeit und die der Frauen in ländlichen Räumen stärken. Ziel des Vorhabens ist die Gewinnung neuer Mitglieder und die zeitgemäße Neustrukturierung der Verbandsstruktur. Mithilfe der Projektmittel wird eine externe Organisationsberatung mit der Analyse der Ausgangssituation beauftragt. Im Rahmen von Workshops, Interviews und Recherchen werden fünf Handlungsfelder abgeleitet: Sichtbarkeit erhöhen, Ressourcen managen, Veränderungen innerhalb der Mitgliederstruktur gestalten, in die Offensive gehen und verhärtete Strukturen neu denken und anpassen. Das Ergebnis zeigt, dass es Orte/Räume braucht, in denen Treffen stattfinden können, und neue ehrenamtliche Formen, wie zum Beispiel eine stärkere Projektorientierung oder eine zeitlich klar begrenzte Aktivität. Außerdem werden Engagement durch hauptamtliche Strukturen im Hintergrund gestärkt und die interne Vernetzung intensiviert. Im Anschluss an die Projektförderung sind alle Kreis- und Ortsgruppen der Landfrauenverbände in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern aufgerufen, sich mithilfe der erarbeiteten Handlungsempfehlungen zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

30.07.2025

Generationenbahnhof Erlau

Der denkmalgeschützte ehemalige Bahnhof in Erlau in Sachsen wird als multifunktionaler Generationenbahnhof mit Bürgerbereich und Dienstleistungsbereich (medizinisch, Pflege) umgebaut. Im Bürgerbereich werden Räumlichkeiten für vielerlei Nutzungen, z.B. Seminare, Märkte, Freizeitangebote und Kulturveranstaltungen geschaffen. Der Dienstleistungsbereich mit Seniorentagespflege, Pflegestützpunkt und Zahnarztpraxis sichert die Versorgung im Bereich Pflege und medizinische Betreuung der älteren Menschen. Ein wichtiger Bestandteil ist das vom Verein getragene Bürger-/ Servicebüro zum Aufbau der Vernetzung, zur Koordination und Begleitung bürgerschaftlichen Engagements. Der Verein 'Generationenbahnhof Erlau e.V.' widmet sich dem inhaltlichen Aufbau des Zentrums. Es soll ein Ort entstehen, der Bürgern aktive Mitwirkung und Mitgestaltung am Gemeindeleben ermöglicht. Die Angebote des Zentrums sind vielfältig und basieren auf den Wünschen und Bedürfnissen der Einwohner. Ein geschicktes Raumkonzept ermöglicht eine multifunktionale Nutzung mit inhaltlichen und räumlichen Synergien und Überschneidungen. So werden sich neue Formen des Zusammen-Lebens und der gegenseitigen Unterstützung im ländlichen Raum entwickeln.